RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000178.xml
retten! 2025; 14(02): 84-88
DOI: 10.1055/a-2422-8424
DOI: 10.1055/a-2422-8424
Kommunikation & Management
Strukturiertes Briefing zu Dienstbeginn als festes Ritual in der Notfallrettung

Eine Schicht im Rettungsdienst startet üblicherweise mit der Überprüfung der technischen Ausstattung. Ein Briefing könnte zusätzlich technische, personelle, organisatorische und zeitliche Faktoren erfassen, ein gemeinsames mentales Modell festlegen und den Dienstbetrieb besprechen. Die innere Haltung der Mitarbeitenden zu solch einem Briefing und die regelmäßige Anpassung des Inhalts entscheiden dabei über den Erfolg.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
14. April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD). 10 goldene Regeln für die Arbeit im Rettungsdienst. Verhaltens- und Ethikkodex für Mitarbeiter im Rettungsdienst. 2018 Zugriff am 14. November 2024 unter: https://www.dbrd.de/images/aktuelles/2024/10-goldene-regeln/DBRD_10GR_2024_2.pdf
- 2 Gliwitzky B, Conrad D, Thierbach A. et al. Sieben Punkte für sieben Minuten – Sieben-Punkte-Checkliste für ein medizinisches Briefing in der Luftrettung (7–4-7-Checkliste). Notf Rettungsmedizin 2021; 24: 1107-1113
- 3 Scheitza A. Interkulturelle Kompetenz bei der Feuerwehr: Herausforderungen und Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer; 2021
- 4 Jenki M, Ellebrecht N, Kaufmann S. Organisationen und Experten des Notfalls: zum Wandel von Technik und Kultur bei Feuerwehr und Rettungsdiensten. Berlin: Lit; 2014.
- 5 Schmid S. Was Sie im Alltag von Soldaten lernen können: Mit simplen Techniken leichter durchs Leben. Wiesbaden: Springer; 2020
- 6 Bundesamt für Zivilschutz. Katastrophenschutz-Dienstvorschrift 100 – Führung und Einsatz. 1981
- 7 den Berken J. Der taktische Einsatzwert. Im Einsatz 2020; 27: 52-56
- 8 Verband der Ingenieure e.V. Menschliche Zuverlässigkeit – VDI 4006 Blatt 1. 2015
- 9 Goersch H. Einführung in den Bevölkerungsschutz. Regensburg: Walhalla u. Praetoria; 2024
- 10 Civil Air Patrol – USAF. CAPR 60–1 Attachment – IM SAFE Checklist. 2004
- 11 Ausschuss für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung der Innenministerkonferenz (AFKzV). Feuerwehr-Dienstvorschrift 100: Führung und Leitung im Einsatz. 1999 https://www.idf.nrw.de/service/downloads/pdf/fwdv100.pdf
- 12 Schickentanz R. Besondere Reanimation. Elsevier Emerg 2024; 5: 6-13
- 13 Kraus M. Erweiterte Versorgungsmaßnahmen durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter im deutschen Rettungsdienst: Ein bundesweiter Vergleich. Dissertation, Universität Regensburg 2024.
- 14 Hales BM, Pronovost PJ. The checklist – a tool for error management and performance improvement. J Crit Care 2006; 21: 231-235