Pneumologie 2024; 78(09): 612-619
DOI: 10.1055/a-2363-5780
Positionspapier der DGP

Implementierung der Tabakentwöhnung in den Workflow des Lungenkrebsscreenings in Deutschland

Ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP)Implementation of smoking cessation in the workflow of a lung cancer screening program in GermanyA Position Paper of the German Respiratory Society (DGP)
Alexander Rupp
 1   Pneumologische Praxis im Zentrum, Stuttgart, Mitglied der Arbeitsgruppe Tabakprävention und -entwöhnung der DGP, Leiter der Arbeitsgruppe Tabak im Bundesverband der Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin e. V., Stuttgart, Deutschland
,
Sebastian Sohrab
 2   Neudorfer Lungenpraxis, Duisburg, Vorstandsmitglied Bundesverband der Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin e. V., Duisburg, Deutschland
,
Wulf Pankow
 3   Vivantes-Institut für Tabakentwöhnung und Raucherprävention, Berlin, Deutschland
,
Matthias Raspe
 4   Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Intensivmedizin mit dem Arbeitsbereich Schlafmedizin, Klinik für Infektiologie und Intensivmedizin, Charité – Campus Virchow-Klinikum (CVK), Berlin, Deutschland
,
Daniel Kotz
 5   Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Schwerpunkt Suchtforschung und klinische Epidemiologie, Centre for Health and Society (chs), Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
,
Christa Rustler
 6   Deutsches Netz rauchfreier Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen, Berlin, Deutschland
,
Torsten Gerriet Blum
 7   Lungenklinik Heckeshorn, Klinik für Pneumologie, Helios Klinikum Emil von Behring GmbH, Medical School Berlin, Berlin, Deutschland
,
Torsten Bauer
 8   Lungenklinik Heckeshorn, Klinik für Pneumologie, Helios Klinikum Emil von Behring GmbH, Berlin, Deutschland
,
Wolfram Windisch
 9   Lungenklinik, Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Lehrstuhl für Pneumologie Universität Witten/Herdecke für die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Köln, Deutschland
,
Stefan Andreas
10   Lungenfachklinik Immenhausen, Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen (F&L), Deutsches Zentrum für Lungenforschung, Immenhausen, Deutschland
,
Unterstützt von medizinischen Fachgesellschaften und Organisationen: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM), Deutsche Röntgengesellschaft e. V. (DRG), Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie e. V. (DGT), Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG), Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM), Bundesverband der Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin e. V. (BdP), Deutsches Netz rauchfreier Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen gem. e. V. (DNRfK) › Author Affiliations

Zusammenfassung

Sowohl die Tabakentwöhnung als auch ein Low-dose-CT-Screening bei Risikopersonen senken die lungenkrebsspezifische Mortalität und die Gesamtmortalität. Im Rahmen eines nationalen Screeningprogramms zur Früherkennung von Lungenkrebs muss die Tabakentwöhnung obligater Bestandteil der Beratung der Teilnehmenden sein. Hierdurch wird auch die Kosten-Nutzen-Effektivität des Screeningprogramms gesteigert. Im Rahmen des Erstgesprächs müssen Teilnehmenden des Screeningprogramms in Form einer Minimalintervention evidenzbasierte Maßnahmen zur Tabakentwöhnung angeboten werden. Bei nicht gewünschter Tabakentwöhnung müssen Teilnehmende des Screeningprogramms aktiv widersprechen (Opt-out-Regelung). Die Kosten für die Tabakentwöhnung inklusive der Kosten für eine entzugshemmende Medikation sind durch die Gesetzliche Krankenversicherung vollständig zu übernehmen.

Abstract

Both tobacco cessation and low-dose CT screening in at-risk individuals reduce lung cancer-specific and all-cause mortality. As part of a national screening program for the early detection of lung cancer, smoking cessation must be a mandatory part of the counseling given to participants. This increases the cost-benefit effectiveness of the screening program. As part of the initial consultation evidence-based measures for smoking cessation must be offered to smoking participants of the screening program in form of a minimal intervention. If participants do not want to participate in a quit smoking measure they must actively refuse (opt-out rule). The costs of quitting smoking, including the costs of withdrawal-inhibiting medication, have to be fully covered by statutory health insurance for participants in the lung cancer screening program.



Publication History

Article published online:
17 July 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany