Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2025; 60(04): 205-215
DOI: 10.1055/a-2339-6533
CME-Fortbildung
Topthema

30 Jahre CRM: Was bedeutet es wirklich? Blick in die Vergangenheit

30 Years of CRM: What Does it Really Mean? A Brief Look Into History
Eric Stricker
,
Alexander Münch
,
Robert Wunderlich
Zoom Image

Das Crisis Resource Management (CRM) revolutioniert seit über 30 Jahren die medizinische Ausbildung. Ursprünglich aus der Luftfahrt stammend zielt das CRM darauf ab, menschliche Faktoren und Teamarbeit zu optimieren, um die Patientensicherheit zu erhöhen. Dieser Beitrag beleuchtet die Entwicklung und Anwendung von CRM im Gesundheitswesen und zeigt, wie Simulationstrainings helfen, kritische Situationen ohne Risiko für Patienten zu meistern.

Abstract

Modern patient simulation and CRM (crisis resource management) are very often mentioned in the same context. In this article, we will classify the parallel developments of the last 60 years and the introduction of CRM in healthcare concept over 30 years ago and to examine them from different perspectives. CRM has more dimensions than most people realize. This toolbox deals with the description and optimization of human factors in the context of the healthcare system. Since the human factors and the effects on the quality of treatment can be addressed very well in the context of simulation training, they play a natural role in many simulation training courses.

Kernaussagen
  • Drei verschiedene parallele Prozesse – die Entwicklung von Reanimationstrainings sowie der Simulation und die Reform der Ausbildungen im Gesundheitswesen – haben die Entwicklung der heutigen Simulationstrainings vorangetrieben.

  • Eine Vielzahl an tragischen Flugunfällen in den 1970ern führte zu einer intensiven Beschäftigung mit den menschlichen Faktoren und deren Auswirkungen. Mithilfe von Simulation war die Möglichkeit geboren, ohne Risiko für Patienten zu üben, und auch im Gesundheitswesen die menschlichen Faktoren zu beforschen.

  • Die Simulation ist eine Lehr- und Lernmethode, die es u. a. ermöglicht, die menschlichen Faktoren zu beobachten, zu adressieren und daraus eine Verbesserung der Behandlungsqualität anzustreben.

  • Das CRM-Konzept aus der Luftfahrt wurde als Blaupause genutzt, um ein simulationsbasiertes Training zu entwickeln.

  • Das CRM selbst ist eine Ansammlung von Begrifflichkeiten, die sich mit der Wahrnehmung, Entscheidungsprozessen, Teamverhalten, Aufgabenmanagement, der Leistungsfähigkeit und v. a. deren Limitationen befasst.

  • Mithilfe von CRM können die Auswirkungen von individuellen Faktoren auf eine Teamleistung verdeutlicht werden.

  • CRM kann genutzt werden, um systematische Sicherheitslücken zu identifizieren. Um das CRM effektiver zu machen, müssen daraus Handlungsempfehlungen für die Teilnehmer generiert werden.

  • Das CRM-Konzept kann auch außerhalb von Simulationstrainings genutzt werden, um in Nachbesprechungen die menschlichen Faktoren zu adressieren.



Publication History

Article published online:
15 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany