Handchir Mikrochir Plast Chir 2025; 57(01): 57-61
DOI: 10.1055/a-2273-4960
Original article

Is a routine histopathological examination justified for all tumours resected from the upper extremity?

Ist eine routinemäßige histologische Untersuchung aller aus der oberen Extremität resezierten Tumoren gerechtfertigt?
Andrzej Zyluk
1   Department of General and Hand Surgery, Pomeranian Medical University, Szczecin, Poland
› Author Affiliations
Zoom Image

Abstract

Most lesions of the upper extremity are common and benign, and the need for a routine pathology evaluation of these specimens has often been questioned. This study aimed to evaluate the concordance of the initial clinical and final histological diagnoses of tumours which, based on clinical presentation and intraoperative findings, are most likely benign or malignant, and to answer the question whether or not a routine histopathological examination is justified for all tumours in the upper extremity.

Material and Methods We analysed the results of histopathological examinations of benign tumours resected in 346 patients and malignant tumours resected in 6 patients.

Results Our analysis showed a 100% concordance between the initial (clinical) diagnoses of the tumours as benign or malignant and their final histopathological diagnoses. Only in 12 cases (3.5%) of initially benign tumours did the clinical presentation and/or intraoperative findings raise doubts.

Conclusions The results of this study show that a routine histological evaluation of all tumours resected from the upper extremity is not justified and may be confined to selected cases in which clinical presentation and/or intraoperative findings raise doubts.

Zusammenfassung

Die überwiegende Mehrheit der Tumoren an der oberen Extremität sind gutartige Läsionen, weshalb die Notwendigkeit ihrer routinemäßigen histopathologischen Untersuchung oft in Frage gestellt wird. Ziel der Studie war es, die Konsistenz der initialen klinischen Diagnose und der endgültigen histologischen Diagnose bei Tumoren zu beurteilen, deren klinisches und intraoperatives Bild auf eine gutartige oder bösartige Erkrankung hindeutete, und die Frage zu beantworten, ob eine routinemäßige histopathologische Untersuchung aller Tumoren der oberen Extremität erforderlich ist.

Material und Methoden Analysiert wurden die Ergebnisse der Studie mit exzidierten gutartigen Tumoren bei 346 Patienten und bösartigen Tumoren bei 6 Patienten.

Ergebnisse Die Analyse ergab eine 100%ige Übereinstimmung zwischen der Ersteinschätzung der Tumoren als gutartig oder bösartig und ihrer tatsächlichen histopathologischen Diagnose. Nur in 12 Fällen (3,5%) waren gutartige Tumoren fraglich.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass eine routinemäßige histopathologische Untersuchung aller Tumoren der oberen Extremität nicht gerechtfertigt ist und nur auf Zweifelsfälle beschränkt werden kann.



Publication History

Received: 27 December 2023

Accepted: 13 February 2024

Article published online:
07 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany