Frauenheilkunde up2date 2024; 18(03): 241-256
DOI: 10.1055/a-2251-1239
Interdisziplinäre Themen

Prävention von Harnwegsinfektionen: die Rolle von D-Mannose

Herbert Hof

Harnwegsinfektionen stellen eine der häufigsten Infektionen im Erwachsenenalter dar [1] ebenso wie im Säuglings- und Kindesalter [2]. Mit zunehmendem Alter steigt die Anfälligkeit. Manche Patienten, vor allem Frauen nach der Menopause, leiden häufig unter rezidivierenden Infektionen der Harnblase [1], was oft auch durch denselben Keim bedingt sein kann. Die Ursachen dafür, womöglich Fehlverhalten, Diabetes oder eine Schwäche der angeborenen Infektabwehrmechanismen, bleiben oft ungeklärt.

Kernaussagen
  • Eigentlich sind die angeborenen Abwehrmechanismen im Harntrakt so stark, dass sie meistens eine Infektion verhüten.

  • Die anatomische Barriere des Uroepithels, bestehend aus mehreren Schichten Epithelzellen verstärkt durch Makrophagen, dendritische Zellen und γ/δ-T-Lymphozyten, wird noch unterstützt durch das natürliche Mikrobiom der Blase (der Urin ist nie steril!).

  • Viele humorale Stoffe mit antimikrobieller Wirkung wie Defensine, Cathelicidine und Laktoferrin bzw. Siderocalin sind Teil der angeborenen Infektabwehr und von vornherein zur Stelle; bei Bedarf wird deren Produktion noch hochreguliert. Manche Therapeutika, wie etwa Vitamin D und Cranberry, stimulieren deren Bildung. Lokale Bedingungen, wie etwa pH und Ionenkonzentrationen, können aber deren Wirkung beeinträchtigen.

  • Eine entscheidende Rolle bei der Infektabwehr spielt das stark mannosylierte THP, das mit den Fimbrien der Kolibakterien interagiert und damit die Adhäsion an das Uroepithel unterbindet, wodurch der erste Schritt der Infektion blockiert ist. Einige uropathogene Bakterien jedoch, wie etwa Proteus spp. oder Klebsiella spp., die andere Adhäsionsfaktoren haben, werden dadurch nicht neutralisiert.

  • Nur wirklich uropathogene Bakterien, die also mehrere Virulenzfaktoren exprimieren, darunter Geißeln, Fimbrien, Zytotoxine und Siderophore, sind überhaupt in der Lage, die Abwehr zu überrennen, sich im Gewebe zu vermehren und dort massenhaft proinflammatorische Bestandteile, nicht zuletzt das Endotoxin, freizusetzen, welche dann durch Stimulierung von Zytokinen (z. B. Interleukin 1, Tumornekrosefaktor) die klassischen Symptome einer akuten Infektion induzieren.

  • Eine Vielzahl von möglichen Maßnahmen steht zur Verfügung je nach eigentlicher Ursache der Infektionsneigung, um Infektionen und eben auch rezidivierende Infektionen zu verhindern.

  • Die orale Gabe von D-Mannose ist zumindest bei einigen Patientinnen eine logisch begründete Maßnahme, um die Adhäsion der uropathogenen Bakterien an das Uroepithel zu erschweren.



Publication History

Article published online:
12 June 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Konik M, Witzke O. Harnwegsinfektionen. In: Salzberger B. Therapie-Handbuch. München: Urban & Fischer; 2023: 343-353
  • 2 Benz MR, Weber T. Harnwegsinfektionen im Säuglings- und Kindesalter. In: Salzberger B. Therapie-Handbuch. München: Urban & Fischer; 2023: 354-364
  • 3 Kranz J, Schmidt S, Lebert C. et al. Interdisziplinäre S3-Leitlinie. Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Aktualisierung 2017. AWMF-Register-Nr. 043/044. Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2017; 46: 334-385
  • 4 Piechota H. Rezidivierende und katheterassoziierte Harnwegsinfektionen. Prophylaxe und Prävention. Urologe 2017; 56: 734-745
  • 5 Sihra N, Goodman A, Zakri R. et al. Nonantibiotic prevention and management of recurrent urinary tract infection. Nat Rev Urol 2018; 15: 750-776
  • 6 Brubaker L, Wolfe A. The urinary microbiota: a paradigm shift for bladder disorders?. Curr Opin Obstet Gynecol 2016; 28: 407-412
  • 7 Lee SW, Kim SH, Lee KW. et al. β-defensin 2, an antimicrobial peptide, as a novel biomarker for ulcerative interstitial cystitis; can β-defensin 2 suspect the dysbiosis of urine microbiota?. Diagnostics 2021; 11: 2082
  • 8 Scherberich JE, Gruber R, Nockher WA. et al. Serum uromodulin – a marker of kidney function and renal parenchymal integrity. Nephrol Dial Transplant 2018; 33: 284-295
  • 9 Pak J, Pu Y, Zhang ZT. et al. Tamm-Horsfall protein binds to type 1 fimbriated Escherichia coli and prevents E. coli from binding to uroplakin Ia and Ib receptors. J Biol Chem 2001; 276: 9924-9930
  • 10 Patras KA, Ha AD, Rooholfada E. et al. Augmentation of urinary lactoferrin enhances host innate immune clearance of uropathogenic Escherichia coli. J Innate Immun 2019; 11: 481-495
  • 11 Ingersoll MA, Albert ML. From infection to immunotherapy: host immune responses to bacteria at the bladder mucosa. Mucosal Immunol 2013; 6: 1041-1053
  • 12 Zychlinsky Scharff A, Rousseau M, Lacerda Mariano L. et al. Sex differences in IL-17 contribute to chronicity in male versus female urinary tract infection. JCI Insight 2019; 5: e122998
  • 13 Magistro G, Marcon J, Schubert S. et al. Pathogenese der Harnwegsinfektion. Ein Update. Urologe 2017; 56: 720-727
  • 14 Hooton TM, Roberts PL, Cox ME. et al. Voided Midstream Urine Culture and Acute Cystitis in Premenopausal Women. N Engl J Med 2013; 369: 1883-1891
  • 15 Spurbeck RR, Stapleton AE, Johnson JR. et al. Fimbrial profiles predict virulence of uropathogenic Escherichia coli strains: contribution of ygi and yad fimbriae. Infect Immun 2011; 79: 4753-4763
  • 16 Hof H. Harnwegsinfektionen – Teil 1: Pathogenese. GYN 2015; 20: 358-365
  • 17 Kranz J, Lackner J, Künzel U. et al. Phytotherapie bei Erwachsenen mit rezidivierenden, unkomplizierten Zystitiden – eine systematische Übersichtsarbeit. Dt Arztebl Int 2022; 119: 353-360
  • 18 Kresken M, Körber-Irrgang B, Naber KG. In-vitro-Aktivität von Nitroxolin gegen Escherichia coli und andere uropathogene Erreger- klinischer Stellenwert. Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2015; 44: 1-6
  • 19 Harding C, Mossop H, Homer T. et al. Alternative to prophylactic antibiotics for the treatment of recurrent urinary tract infections in women: multicentre, open label, randomised, non-inferiority trial. BMJ 2022; 376: e068229
  • 20 Wawrysiuk S, Naber K, Rechberger T. et al. Prevention and treatment of uncomplicated lower urinary tract infections in the era of increasing antimicrobial resistance-non-antibiotic approaches: a systemic review. Arch Gynecol Obstet 2019; 300: 821-828
  • 21 Dobrindt U, Wami HT, Schmidt-Wieland T. et al. Compared with cotrimoxazole nitroxoline seems to be a better option for the treatment and prophylaxis of urinary tract infections caused by multidrug-resistant uropathogens. An in vitro study. Antibiotics (Basel) 2021; 10: 645
  • 22 Hof H. Die unkomplizierte Harnwegsinfektion – Aktuell: Im Blickpunkt die Rolle von Pivmecillinam und Nitroxolin in der antibiotischen Therapie. Gynäkologe 2018; 51: 581-5891
  • 23 Nestler S, Grüne B, Schilchegger L. et al. Efficacy of vaccination with StroVac for recurrent urinary tract infections in women: a comparative single-centre study. Int Urol Nephrol 2021; 53: 2267-2272
  • 24 Therapiekritik. Harnwegsinfektionen: Impfstoff Strovac nicht besser als Plazebo. Arznei-Telegramm [Anonym]. 2023; 54: 34-35
  • 25 Wahlensiek W, Bauer HW, Piechota H. et al. Rezidivierende Harnwegsinfektionen: Wie vermeiden und behandeln?. Dtsch Arztebl 2015; 112: 16
  • 26 Ala-Jaakkola R, Laitila A, Ouwehand AC. et al. Role of D-mannose in urinary tract infections – a narrative review. Nutr J 2022; 21: 18
  • 27 Parazzini F, Ricci E, Fedele F. et al. Systematic review of the effect of D-mannose with or without other drugs in the treatment of symptoms of urinary tract infections/cystitis (Review). Biomed Rep 2022; 17: 69
  • 28 Hooton TM, Vecchio M, Iroz A. et al. Effect of increased daily water intake in premenopausal women with recurrent urinary tract infections: a randomized clinical trial. JAMA Intern Med 2018; 178: 1509-1515
  • 29 Kranjčec B, Papeš D, Altarac S. D-mannose powder for prophylaxis of recurrent urinary tract infections in women: a randomized clinical trial. World J Urol 2014; 32: 79-84
  • 30 Lenger SM, Bradley MS, Thomas DA. et al. D-mannose vs other agents for recurrent urinary tract infection prevention in adult women: a systematic review and meta-analysis. Am J Obstet Gynecol 2020; 223: 265.e1-265.e13
  • 31 Cooper TE, Teng C, Howell M. et al. D-mannose for preventing and treating urinary tract infections. Cochrane Database Syst Rev 2022; (08) CD013608