Balint Journal 2024; 25(01): 9-16
DOI: 10.1055/a-2235-6465
Originalarbeit

Lebenskunst als Einheit der Gesundheits-, Krankheits-, Beistands- und Sterbekunst im sozialkulturellen Kontext[*]

The art of living as a unity of the art of being healthy, being sick, of assistance and of dying in a socio-cultural context
Dietrich v. Engelhardt

Zusammenfassung

Lebenskunst wurde seit der Antike immer wieder mit der Kunst des Gesundseins, des Krankseins, des Beistands und des Sterbens verbunden, die heute meist auseinanderfallen. Kunst und Literatur, Medizin und Wissenschaften wie ebenfalls die Realität bieten zahlreiche und auch für die Gegenwart stimulierende Beispiele. Darstellungen und Deutungen der Vergangenheit können der Humanisierung der Wirklichkeit im individuellen und sozialen Leben wie ebenso der Humanmedizin in der Therapie und Arzt-Patienten-Beziehung dienen. Antike, Mittelalter und Neuzeit setzen jeweils spezifische Akzente, erinnern aber zugleich an überzeitliche Dimensionen.

Abstract

Since antiquity, the art of living has always been associated with the art of being healthy, being ill, assistance and dying, which today are usually separated. Art and literature, medicine and science as well as reality offer numerous examples that are stimulating for the present. Representations and interpretations of the past can serve to humanize reality in individual and social life as well as medicine in therapy and in the doctor-patient relationship. Antiquity, the Middle Ages and modern times each set specific accents, but also remind us of timeless dimensions.

* Vortrag zum 60jährigen Jubiläum des Heidelberger Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin am 21. Juli 2021 in Heidelberg.




Publication History

Article published online:
12 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Andrae T. Mohammed. Sein Leben und sein Glaube. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht; 1932, Nachdruck Hildesheim: Olms; 1977
  • 2 Ficino M. De vita libri tres/Drei Bücher über das Leben (lat. 1489). München: Fink; 2012
  • 3 Hufeland Ch W. Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena: Akademische Buchhandlung; 2 1797
  • 4 Kant I. Der Streit der Fakultäten (1798). In: Werke, Bd. 9. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 1983: 261-393
  • 5 Virchow R. Über Nahrungs- und Genußmittel. Berlin: Lüderitz; 1868, Hamburg: Verlagsanstalt und Druckerei A. G.; 3 1890
  • 6 World Health Organization. Basic documents, Genf. WHO; Geneva: 1976
  • 7 Jaspers K. Der Arzt im technischen Zeitalter (1958). In: Der Arzt im technischen Zeitalter. München: Piper; 1986: 39-58
  • 8 Herodot Historien (griech. 5. Jhdt. v. Chr.), Bd. 1. München: Heimeran; 1963
  • 9 Plato Der Staat (griech. um 375 v. Chr.), 406d. In: Werke, Bd. 4. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 1971
  • 10 Galen Ars medica (lat. 2. Jhdt. n. Chr.). In: Opera omnia, Bd. 1. Leipzig: Cnobloch; 1821, Nachdruck Hildesheim: Olms; 1964: 305-412
  • 11 Sudhoff K. Eine Verteidigung der Heilkunde aus den Zeiten der „Mönchsmedizin“. In: Sudhoffs Archiv 7. 1913. 4. 223-237
  • 12 de Montaigne M. Les Essais (franz. 1580/95). Paris: Gallimard; 2007
  • 13 Novalis Fragmente und Studien (1799–1800). In: Schriften, Bd. 3. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 2 1983: 527-696
  • 14 Bacon F. Nova-Atlantis (lat. 1627). Ditzingen: Reclam; 2023
  • 15 de Balzac H. Die Frau von dreißig Jahren (franz. 1842), in: Die menschliche Komödie, Bd. 3. München: Goldmann; 1972: 75-274
  • 16 Tellenbach T. Melancholie. Problemgeschichte, Endogenität, Typologie, Pathogenese, Klinik. Berlin: Springer; 1961. 2 1974.
  • 17 Balint M. Angstlust und Regression (engl.1959). Stuttgart: Klett-Cotta; 9 2017
  • 18 Warren S. Cancer. In: Passages from the diary of a late physician, Bd. 1. London: Cadell; 1832. 5 1838. 27-31 (dt. Ulrike v. Engelhardt)
  • 19 Schiller F. Wallensteins Tod (1799). In: Werke, Bd. 8. Weimar: Böhlau; 1949: 173-354
  • 20 Schiller F. an Christian Gottfried Körner, 14.10. 1787. In: Werke, Bd. 24. Weimar: Böhlau; 1989: 163-166
  • 21 Schiller F. an Christian Garve, 6.11.1797. In: Werke, Bd. 2. Weimar: Böhlau; 1977: 155-156 hier S. 156
  • 22 Hegel GWF. an Karl Joseph Hieronymus Windischmann, 27.5.1810. In: Briefe von und an Hegel, Bd. 1. Hamburg: Meiner; 1969: 313-315
  • 23 Carus CG. Einige Worte über das Verhältniß der Kunst krank zu sein zur Kunst gesund zu sein. Leipzig: Weichardt; 1843
  • 24 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit (engl 1987). Tübingen: DGVT-Verlag; 1997
  • 25 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit (engl. 1964). Stuttgart: Klett-Cotta; 2019
  • 26 Homer Ilias (griech. um 750 v. Chr.),15. Gesang. München: Heimeran; 1961
  • 27 Plato Gesetze (griech. um 348 v- Chr.), 720 c-d. In: Werke, Bd. 8. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 1977: 1-516
  • 28 Aristoteles Politik (griech. 4. Jhdt. v. Chr.) (1282). In: Philosophische Schriften, Bd. 4. Hamburg: Meiner; 1995
  • 29 Benedikt von Nursia. Die Benediktusregel (lat., um 540-50), lat. dt. Beuron: Beuroner Kunstverlag; 1952, 41980: 53–189.
  • 30 Origenes Selecta in Psalmos. In: Jacques-Paul Migne, Hg.: Patrologia Graeca, Bd. 12. Paris: Migne; 1862
  • 31 Jaspers K. Ein Beispiel: ärztliche Therapie. In: Philosophie, Bd. 1. Philosophische Weltorientierung. Berlin: Springer; 1956: 121-129
  • 32 Paracelsus Paragranum (1530). In: Sämtliche Werke, 1. Abt., Bd. 8. Hildesheim: Olms; 1996: 131-221
  • 33 Paracelsus Vorrede und erste beide Bücher des Paragranum (1529/1530). In: Sämtliche Werke, 1. Abt., Bd. 8. Hildesheim: Olms; 1996: 31-113
  • 34 Heinroth J. Ch. A. Anweisung für angehende Irrenärzte. Leipzig: Vogel; 1825
  • 35 Heinroth J. Ch. A. an Heinrich Philipp August Damerow, 1842. In: Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie 1. 1844. 158.
  • 36 Volz RW. Der ärztliche Beruf. Berlin: Lüderitz; 1870
  • 37 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. Berlin: Springer; 1919. 9 1973.
  • 38 Weizsäcker VV. Der Arzt und der Kranke (1926). In: Gesammelte Schriften, Bd. 5. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1987: 9-26
  • 39 Bayley J. Elegie für Iris (engl. 1999). München: Beck; 2000
  • 40 James H. Die Flügel der Taube (engl. 1902). Köln: Kiepenheuer & Witsch; 1962
  • 41 Plath S. Die Glasglocke (engl. 1963). Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1982
  • 42 Tobino M. Le libere donne di Magliano. Firenze: Vallecchi; 1953, erneut Milano: Mondadori; 1990.
  • 43 Epikur Epikur entbietet dem Menoikeus seinen Gruß. In: Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berühmter Philosophen (griech. 3. nachchristl. Jhdt.). Leipzig: Meiner; 1921. Hamburg: Meiner; 31990: 279-287;
  • 44 Cicero Gespräche in Tusculum (lat. 45 v. Chr.). München: Heimeran; 4 1979
  • 45 Sueton Augustus. In: Die Kaiserviten/Berühmte Männer (lat. um 120 n. Chr.). Berlin: Akademie Verlag; 4 2014: 143-319
  • 46 Sueton Iulius Caesar. In: Die Kaiserviten/Berühmte Männer (lat. um 120 n. Chr.). Berlin: Akademie Verlag; 4 2014: 16-141
  • 47 Theoderich (Mönch). Vita Sanctae Hildegardis. Leben der Heiligen Hildegard von Bingen, lat. dt., Freiburg i. Br.: Herder; 1998: 79–235.
  • 48 Bacon F. Über die Würde und die Förderung der Wissenschaften (lat. 1605/1623), Freiburg i. Br.: Haufe; 2006.
  • 49 Hufeland Ch. W. Enchiridion medicum oder Anleitung zur medicinischen Praxis. Berlin: Jonas; 1836
  • 50 Simon MI. Déontologie médicale. Paris: Baillière; 1845
  • 51 de Montaigne M. Die Essais (franz. 1580/95). Zürich: Manesse; 1953
  • 52 Hegel GWF. Phänomenologie des Geistes (1807). In: Sämtliche Werke, Bd. 2. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog; 4 1965: 34
  • 53 Rilke RM. Das Stunden-Buch (1899/1901). In: Sämtliche Werke, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Insel; 1975: 248-366
  • 54 Mann Th Joseph und seine Brüder (1933/42). Bd. 1. Frankfurt a. M.: Fischer; 1983