ZUSAMMENFASSUNG
Gewaltanteile psychiatrischer Arbeit sind, gänzlich werteneutral betrachtet, eine Tatsache. Nichtsdestotrotz scheint ein Tabuisierungsprozess eine eingehende Bearbeitung dieser zu verhindern, was verschiedene negative Konsequenzen für alle am Behandlungsprozess beteiligten Personen haben kann. Eine besondere Beachtung sollte dahingehend der Verletzlichkeit und Suggestibilität angehender Fachpersonen geschenkt werden. Eine systematische und frühzeitige Sensibilisierung und Bearbeitung in der schulischen und betrieblichen Ausbildung kann ein wichtiger Beitrag an eine zukünftig möglichst gewaltvermindernde psychiatrische Versorgung, ein positiv konnotiertes berufliches Selbstbild und eine erhöhte Arbeitszufriedenheit von angehenden Fachpersonen sein. Schulungen in Aggressions- und Deeskalationsmanagement könnten hierbei zukünftig eine noch gewichtigere Rolle einnehmen.
ABSTRACT
Violence in psychiatric work is a fact, considered in a completely value-neutral way. Nevertheless, a taboo process seems to prevent them from being dealt with in depth, which can have various negative consequences for all persons involved in the treatment process. Special attention should be paid to the vulnerability and suggestibility of future professionals. Systematic and early sensitization and treatment in school and in-company training can be an important contribution to psychiatric care that reduces violence as much as possible in the future, a more positively connoted professional self-image and increased job satisfaction among future professionals. Training in aggression and de-escalation management could play an even more important role in the future.
Schlüsselwörter Gewalt gegenüber Patienten - Psychiatrie - Ausbildung von Fachpersonen - Sozialisation
Key words Violence against patients - psychiatrie - training of professionals - socialisation