Angewandte Nuklearmedizin 2024; 47(01): 51-54
DOI: 10.1055/a-2173-5609
Immunologie und Immuntherapie
Übersicht

Begleitende Autoimmunphänomene bei Hashimoto-Thyreoiditis

Concomitant autoimmune phenomena in Hashimotoʼs thyroiditis
Sven Schinner
1   Praxis für Innere Medizin - Endokrinologie und Diabetologie, Bonn
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen sind häufig: Die Hashimoto-Thyreoiditis tritt häufiger als der Morbus Basedow auf und hat eine Prävalenz von ca. 1% in Deutschland (definiert nach Antikörpernachweis und typischem Ultraschallbefund). Die Prävalenz von Positivität für Schilddrüsenantikörper ist mit ca. 7% deutlich höher.

Diese Erkrankungen können Teil von Autoimmunsyndromen sein. Dies bedeutet, dass es zu einer Häufung verschiedener Autoimmunerkrankungen in einer Person oder einer Familie kommen kann.

Es können endokrine Organe (Schilddrüse, Nebenschilddrüsen, Nebennieren, Pankreas, Ovarien), aber auch nicht endokrine Organe betroffen sein: Hierzu zählen die chronische mukokutane Candidiasis, Typ-A-Gastritis, Alopezie, Vitiligo, Zöliakie und Myasthenia gravis.

Nach der Kombination dieser Autoimmunerkrankungen ergeben sich Hinweise auf definierte sogenannte polyglanduläre Autoimmunsyndrome.

Man definiert das polyglanduläre Autoimmunsyndrom Typ 1 (APS-1) mit den Leiterkrankungen chronische mukokutane Candidiasis, Hypoparathyreoidismus und Morbus Addison.

Weiterhin das polyglanduläre Autoimmunsyndrom Typ 2 (APS-2) mit den Leiterkrankungen Diabetes mellitus Typ 1, autoimmune Schilddrüsenerkrankung (Hashimoto-Thyreoiditis/Morbus Basedow) und Morbus Addison.

Im Prinzip können diese Erkrankungen zu jedem Lebenszeitpunkt auftreten, wobei es aber Altersgipfel gibt, wann sich die Erkrankungen und Syndrome typischerweise manifestieren.

Abstract

Autoimmune thyroid diseases are frequent. Hashimoto’s disease with prevalence of 1% in Germany (defined by ultrasound characteristics and the presence of specific thyroid antibodies) is more frequent than Grave’s disease. The prevalence of positiv thyroid autoantibodies in the blood is even higher with 7%.

These diseases can be part of multiorgan autoimmune syndromes. This indicates that different autoimmune diseases can be observed in one person or one family.

This can include endocrine organs (thyroid, parathyroid glands, adrenals, pancreas, ovaries) but also diseases of non-endocrine organs like chronic mucocutaneous candidiasis, type-A gastritis, alopecia, vitiligo, coelic disease or myasthenia gravis.

The combination of the occurence of these diseases gives evidence for so called autoimmune polyglandular syndromes (APS).

The autoimmune polyglandular syndrome type 1 (APS-1 is defined by the major findings chronic mucocutaneous candidiasis, hypoparathyreoidism and Addison’s disease.

The autoimmune polyglandular syndrome type 2 (APS-2 is defined by the major findings type-1 diabetes mellitus, autoimmune thyroid diseases and Addison’s disease. In principle, the different diseases can occur at any age but there are tipical time periods of manifestation for the respective findings.



Publication History

Article published online:
01 March 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany