intensiv 2023; 31(06): 308-314
DOI: 10.1055/a-2162-5427
Intensivpflege
Advanced Nursing Practice

Erweiterte Pflegepraxis für neurochirurgische Intensivpatienten

Tim Schankweiler
,
Florian Bäumel
,
Susanne Schuster

Patienten, die ein schweres Schädel-Hirn-Trauma oder eine intrakranielle Blutung erleiden, bedürfen meist einer intensivmedizinischen und komplexen pflegerischen Versorgung. Dabei besteht insbesondere bei neurochirurgischen Intensivpatienten auch über die Akutphase ihrer Erkrankung hinaus ein hohes Risiko für Komplikationen. Durch den Einsatz von Advanced Practice Nurses mit einer Spezialisierung auf neurochirurgische Intensivpatienten wird es möglich, diesen vulnerablen Patienten eine erweiterte und vertiefte pflegerische Versorgung zukommen zu lassen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Marx G, Muhl E, Zacharowski K. et al Die Intensivmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 2015
  • 2 Schwab S, Schellinger P, Werner C. et al. (Hrsg.) NeuroIntensiv. Berlin, Heidelberg: Springer; 2015
  • 3 Beynon C, Unterberg A.. Besonderheiten neurochirurgischer Intensivpatienten. Intensivmed.up2date 2016; 12: 57-68
  • 4 Friesacher H. Pflegeverständnis der Intensivpflege – ein theorie- und praxisbasierter Entwurf. intensiv 2006; 14: 23-32
  • 5 Rollnik JD, Brocke J, Gorsler A. et al Weaning in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation – Ergebnisse der „WennFrüh“-Studie der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation. Nervenarzt 2020; 91: 1122-9
  • 6 Dodoo-Schittko F, Brandstetter S, Apfelbacher C. et al Folgen kritischer Erkrankung und mögliche Interventionen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2017; 52: 137-44
  • 7 Seidlein AH. Interprofessionelle Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung auf der Intensivstation: Die Situation von Pflegefachpersonen und Ärzt:innen. In: Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg.). Ethik im Gesundheitswesen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2022: 65-82
  • 8 Canadian Nurses Association. Advanced nursing practice: A national framework. Ottawa, Ont.: Canadian Nurses Association; 2012
  • 9 Hamric AB, Hanson CM, Tracy MF. et al Advanced practice nursing: An integrative approach. München: Elsevier; 2014
  • 10 DBFK, ÖGKV, SBK (Hrsg.). Advanced Nursing Practice in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Eine Positionierung von DBfK, ÖGKV und SBK; 2013. Im Internet: bit.ly/3d9mDgp; Stand: 31.08.2023
  • 11 Bryant-Lukosius D, DiCenso A. A framework for the introduction and evaluation of advanced practice nursing roles. J Adv Nurs 2004; 48: 530-40
  • 12 Gießen-Scheidel M. Das AACN Synergy Model. intensiv 2014; 22: 8-14
  • 13 Balzer K, Bartholomeyczik S, Conrad C. et al Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung. 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Bern: Hogrefe; 2023
  • 14 Döring N, Bortz J. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5., vollst. überarb., aktual. u. erw. Auflage. Berlin Heidelberg: Springer; 2016
  • 15 Kuckartz U, Rädiker S. Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung: Grundlagentexte Methoden. 5. Aufl. Weinheim Basel: Beltz Juventa; 2022
  • 16 Benner PE. Stufen zur Pflegekompetenz: From novice to expert. 3., unveränd. Aufl. Bern: Hogrefe; 2017
  • 17 Blanck-Köster K, Roes M, Gaidys U. Clinical-Leadership-Kompetenzen auf der Grundlage einer erweiterten und vertieften Pflegepraxis (Advanced Nursing Practice): Ein Scoping-Review. Med Klin Intensivmed Notfmed 2020; 115: 466-76
  • 18 Woo BFY, Lee JXY, Tam WWS. The impact of the advanced practice nursing role on quality of care, clinical outcomes, patient satisfaction, and cost in the emergency and critical care settings: A systematic review. Hum Resour Health 2017; 15: 63
  • 19 Bryant-Lukosius D, Carter N, Reid K. et al The clinical effectiveness and cost-effectiveness of clinical nurse specialist-led hospital to home transitional care: A systematic review: CNS-led transitional care. J Eval Clin Pract 2015; 21: 763-81