Rehabilitation (Stuttg) 2023; 62(05): 255-256
DOI: 10.1055/a-2153-3031
Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Matthias Schmidt-Ohlemann

die Meldungen zur Klimakatastrophe und den anscheinend noch unzureichenden Bewältigungsversuchen sind gerade aktuell nicht zu übersehen. Menschen sind davon mehr oder weniger beeindruckt, oft genervt, vielfach verunsichert und besorgt. Auch die Akteure im Gesundheitswesen und in der Rehabilitation sind mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert, als Thema in der Behandlung z. B. von Erkrankungen durch Hitze, aber auch der Prävention. Sie sehen sich außerdem aufgefordert, zur Bewältigung des Klimawandels Beiträge zu leisten, u. a. durch Strategien für Nachhaltigkeit innerhalb des Systems der Rehabilitation und als Bürger:innen der Zivilgesellschaft.



Publication History

Article published online:
17 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany