Z Orthop Unfall
DOI: 10.1055/a-2151-4849
Übersicht

Vergleich prä- und postoperativer motorisch-propriozeptiver Fähigkeiten von Patienten mit Gonarthrose

Article in several languages: deutsch | English
Viktoria Schröter
1   Chirurgische Klinik, Klinikum Starnberg, Starnberg, Deutschland (Ringgold ID: RIN155906)
,
Clemens Könczöl
2   Institut für Psychologie, Agentur für Struktur, Karl-Franzens-Universität Graz, Graz, Österreich (Ringgold ID: RIN27267)
,
3   Orthopädie, Kliniken Dr. Erler, Nürnberg, Deutschland (Ringgold ID: RIN503276)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine hohe Zufriedenheit und bestmögliche funktionelle Ergebnisse in kurzer Zeit nach einer Knie-TEP-Operation wollen sowohl Operateure als auch Patienten erreichen. Über ein Tool, das mobil und mit geringem zeitlichem Aufwand prä- und postoperativ verschiedene Messparameter der Balance und motorischer Fähigkeiten digital aufzeichnet, sind Verlaufsergebnisse dokumentierbar. Es können so patientenindividuelle Faktoren bestimmt und perspektivisch ein darauf abgestimmter perioperativer Regenerations- und Trainingsprogress entworfen werden.

Material und Methoden

In einer prospektiven Studie wurden 100 Patienten prä- und 66 Patienten postoperativ nach Implantation einer zementierten Knie-TEP auf folgende Parameter hin untersucht: Balance, Maximalkraft und Leistung. Alle Messungen wurden mit der KMP Messplattform der Firma MotoSana durchgeführt. Die Zweitmessungen erfolgten jeweils nach einer standardisierten Anschlussheilbehandlung (AHB).

Ergebnisse

Es konnte gezeigt werden, dass signifikante Zusammenhänge zwischen personenbezogenen Faktoren wie Alter, Größe, Körpergewicht, präoperativen Werten und den postoperativen Parametern Maximalkraft und Leistung bestehen. Weiterhin zeigte sich, dass postoperativ bei der Balanceunterstützung größtenteils eine Besserung erzielt werden konnte. Alle Patienten, die sich beim Einbeinstand über die vorgegebene Zeit von 15 s mit einer Hand oder beiden Händen festhalten mussten, brauchten nach der Operation diese Unterstützung nicht mehr. Zur genaueren Analyse der Balanceparameter wurden die Stichproben bereinigt und nur mit den Patienten gerechnet, die sich prä- und postoperativ nicht zur Unterstützung festhielten. Bei Patienten mit niedrigen und mittleren Ausgangswerten vergrößert sich die Schwankungsfläche postoperativ, bei Patienten mit großen Schwankungsflächen sanken diese ab, der Stand wurde stabiler. Im Bereich Maximalkraft und Leistung hatten Patienten mit hohen Ausgangwerten nach der AHB im Vergleich mit den anderen Patienten immer noch höhere, im Vergleich zu ihren eigenen Vorwerten jedoch geringere Werte.

Schlussfolgerung

Patienten mit sehr guten präoperativen motorischen Fähigkeiten konnten im Vergleich zur schwächeren Gruppe einen größeren Zuwachs an motorischen Fähigkeiten erzielen. Alle Patienten erreichten aber nach Abschluss der AHB noch nicht ihre präoperativen Ausgangswerte. In allen Gruppen waren weiterhin Defizite im Bereich Balance nachweisbar. Mittels der verwendeten Kraftmessplatte sind messtechnisch abgestimmte Rehabilitationsmaßnahmen vor, während und nach Abschluss der AHB möglich. Eine Rehabilitation mit individualisierter Verbesserung von Balance und Motorik könnte perspektivisch auch der Unzufriedenheit nach Knieendoprothese z. B. durch muskuläre Dysbalance bei femoropatellaren Schmerzsyndromen vorbeugen.



Publication History

Received: 20 November 2022

Accepted after revision: 31 July 2023

Article published online:
05 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany