Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2128-1765
Kritische äußere Blutungen
Kritische äußere Blutungen sind oft gut erkennbar und imponieren ggf. sehr durch ihr Erscheinungsbild. Dadurch ist zwar meist eine Möglichkeit gegeben, die Blutung bereits präklinisch zu stoppen bzw. einzudämmen. Gleichwohl darf dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass zum einen der bereits erlittene Blutverlust nicht immer einschätzbar ist und zum anderen eine effektive Blutungskontrolle selten ein reiner Selbstläufer ist.
-
Der „Diamant des Schocks“, also der Symptomkomplex aus Hypothermie, Azidose, Koagulopathie und Hypokalzämie, ist stets in den Fokus eines effektiven Schockmanagements zu nehmen.
-
Die sog. Hateful Eight helfen i.d.R., einen lebensbedrohlichen Schockzustand zu detektieren.
-
Eine effektive und u.U. mögliche Blutstillung sollte stets situativ angepasst, aber auch eskalativ erfolgen und fortwährend validiert werden.
-
Das Vorgehen bei kritischen äußeren Blutungen sollte somit auch stets am Damage Control Resuscitation orientiert sein.
-
Vermeintlich kleinere und äußerlich zunächst wenig imposant wirkende Blutungen sollten zu keinem Zeitpunkt in ihrer Konsequenz unterschätzt werden.
-
Der Einsatz von Hämostyptika sollte stets ernsthaft in den Handlungsfokus miteingeschlossen werden.
-
Präklinisch lässt sich eine Hyperfibrinolyse nicht sicher nachweisen.
-
Die supportiven Maßnahmen wie Volumentherapie, Katecholamingabe, Gabe von Tranexamsäure und Kalzium sollen immer im Bewusstsein gehalten werden.
Schlüsselwörter
Hämorrhagie - hämorrhagischer Schock - Rettungsdienst - Notfallmedizin - BlutverlustPublication History
Article published online:
13 September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Farley A, Hendry C, McLafferty E. Blood components. Nurs Stand 2012; 27 (13) 35-42
- 2 Chee YL. Coagulation. J R Coll Physicians Edinb 2014; 44 (01) 42-5
- 3 Chalkias A. Shear stress and endothelial mechanotransduction in trauma patients with hemorrhagic shock: hidden coagulopathy pathways and novel therapeutic strategies. Int J Mol Sci 2023; 24 (24) 17522
- 4 Standl T, Annecke T, Cascorbi I. et al. The nomenclature, definition and distinction of types of shock. Dtsch Arztebl Int 2018; 115 (45) 757-768
- 5 Nutbeam T, Boylan M, Leech C. ABC of prehospital emergency medicine. Hoboken NJ: John Wiley & Sons; 2. Aufl. 2023
- 6 Lier H, Bernhard M, Hossfeld B. Hypovolämisch-hämorrhagischer Schock. Anaesthesist 2018; 67: 225-244
- 7 Brohi K, Singh J, Heron M. et al. Acute traumatic coagulopathy. J Trauma 2003; 54 (06) 1127-30
- 8 Kietaibl S, Ahmed A, Afshari A. et al. Management of severe peri-operative bleeding: guidelines from the European Society of Anaesthesiology and Intensive Care: second update 2022. Eur J Anaesthesiol 2023; 40 (04) 226-304
- 9 Biffl WL, Stein DM, Livingston DH. et al. The Journal of Trauma and Acute Care Surgery position on the issue of disclosure of conflict of interests by authors of scientific manuscripts. J Trauma Acute Care Surg 2023; 95 (01) 1-3
- 10 Mas-Celis F, Olea-López J, Parroquin-Maldonado JA. Sepsis in trauma: a deadly complication. Arch Med Res 2021; 52 (08) 808-816
- 11 Wall J, Naganathar S, Praditsuktavorn B. et al. Modeling cardiac dysfunction following traumatic hemorrhage injury: impact on myocardial integrity. Front Immunol 2019; 10: 2774
- 12 Sektion Notfall- & Intensivmedizin & Schwerverletztenversorgung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. AUC – Akademie der Unfallchirurgie GmbH, Jahresbericht. 2023 https://www.auc-online.de/fileadmin/AUC/Dokumente/Register/TraumaRegister_DGU/TR-DGU-Jahresbericht_2023a.pdf
- 13 Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich Medizinischer Fachgesellschaften – AWMF. S3-Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung, Version 4.1, Stand 31.12., AWMF-Reg.Nr. 187–023.
- 14 NAEMT. Präklinisches Traumamanagement. Amsterdam: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 3. Edition,; 3. Aufl. 2016
- 15 Mizobata Y. Damage control resuscitation: a practical approach for severely hemorrhagic patients and its effects on trauma surgery. J Int Care 2017; 5: 4
- 16 Müller-Rosenstein MC. Statistische Auswertung der hostpitalisierten Expistaxispatienten der LMU-München. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät; 2021.
- 17 Beck R, Sorge M, Schneider A. et al. Current approaches to epistaxis treatment in primary and secondary care. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 12-22
- 18 Janapala RN, Tran QK, Patel J. et al. Efficacy of topical tranexamic acid in epistaxis: a systematic review and meta-analysis. Am J Emerg Med 2022; 51: 169-175
- 19 Baburi D. Lebensbedrohliche und tödliche Tonsillektomie- Nachblutungen, Dissertation 2009, Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. https://publications.rwth-aachen.de/record/51537/files/Baburi_Diwa.pdf
- 20 Paul C, Sanader S, Wetsch WA. et al. Lebensbedrohliche Blutung nach Tonsillektomie. Notfall Rettungsmedizin 2018; 21: 603-608
- 21 Hammerschlag C, Feltus T, Heiligers S. Kritische innere Blutungen. retten!. 2024