Psychiatr Prax 2024; 51(01): 31-38
DOI: 10.1055/a-2112-3549
Originalarbeit

Die neuen Behandlungselemente der Psychotherapiestrukturreform

Umsetzung, Nutzen und Auswirkung auf die psychotherapeutische Versorgungspraxis aus Sicht niedergelassener Psychotherapeut:innenThe Structural Reform of The Psychotherapy Guidelines in GermanyImplementation, Benefits and Impact of The New Care Elements from the Perspective of Practising Psychotherapists
1   Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Versorgungsforschung, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Deborah Engesser
1   Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Versorgungsforschung, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Rainer Paul
2   Psychotherapeutische Praxis, Wiesbaden
,
Katrin Reuter
3   Psychotherapeutische Praxis, Freiburg
,
Andrea Petermann-Meyer
4   Psychotherapeutische Praxis, Aachen
,
Susanne Singer
1   Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Versorgungsforschung, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
› Author Affiliations
Fördermittel Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) — 01VSF19003

Zusammenfassung

Ziel Unsere Studie geht der Frage nach, wie Psychotherapeut:innen die neu eingeführten Behandlungselemente der Psychotherapiestrukturreform von 2017 umsetzen und beurteilen.

Methoden Wir führten halbstrukturierte Interviews mit niedergelassenen Psychotherapeut:innen. Die Datenauswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse.

Ergebnisse Insgesamt 37 Stunden Audiomaterial von 41 Psychotherapeut:innen lagen vor. Es zeigte sich, dass die Akutbehandlung und Rezidivprophylaxe von Psychotherapeut:innen begrüßt werden. Aufgrund mangelnder Terminkapazitäten sowie konzeptioneller Barrieren kommen diese jedoch selten zur Anwendung. Bei der psychotherapeutischen Sprechstunde ergab sich ein heterogenes Meinungsbild.

Fazit Einzelne Aspekte der psychotherapeutischen Sprechstunde, Akutbehandlung und Rezidivprophylaxe werden positiv eingeschätzt. Allerdings können die neuen Behandlungselemente nur eingeschränkt umgesetzt werden und sind nicht ausreichend, um die Versorgungslage deutlich zu verbessern.

Abstract

Objectives Our study investigates how psychotherapists implement and assess the newly introduced elements of the structural reform of the psychotherapy guideline in Germany.

Methods We asked psychotherapists about their experiences with the structural reform in semi-structured interviews. The data was analysed using qualitative content analysis.

Results A total of 37 h of audio material from 41 psychotherapists were available. The interviews showed that acute treatment and relapse prevention are welcomed by psychotherapists. However, due to lack of appointment capacity as well as conceptual barriers, these are rarely used. Concerning psychotherapeutic assessment consultations, the opinions were heterogeneous.

Conclusion Individual aspects of the new care elements are assessed positively. However, these can only be implemented to a limited extent and are not sufficient to significantly improve the strained supply situation.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 02 December 2022

Accepted: 17 June 2023

Article published online:
07 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Jacobi F, Höfler M, Siegert J. et al. Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: the Mental Health Module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1–MH). Int J Methods Psychiatr Res 2014; 23: 304-319 DOI: 10.1002/mpr.1439.
  • 2 Fuchs J, Busch M, Lange C. et al. Prevalence and patterns of morbidity among adults in Germany. Results of the German telephone health interview survey German Health Update (GEDA) 2009. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 576-586 DOI: 10.1007/s00103-012-1464-9.
  • 3 Richter D, Wall A, Bruen A. et al. Is the global prevalence rate of adult mental illness increasing? Systematic review and meta-analysis. Acta Psychiatr Scand 2019; 140: 393-407 DOI: 10.1111/acps.13083.
  • 4 Vos T, Lim SS, Abbafati C. et al. Global burden of 369 diseases and injuries in 204 countries and territories, 1990–2019: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2019. Lancet 2020; 396: 1204-1222 DOI: 10.1016/S0140-6736(20)30925-9.
  • 5 Grobe T, Bessel S. Gesundheitsreport. Arbeitsunfähigkeiten. In: Techniker Krankenkasse ed Hamburg. 2021. 116.
  • 6 Grobe T, Braun A. BARMER Gesundheitsreport 2021. In: BARMER Institut für Gesundheitsforschung ed. Berlin: 2021;
  • 7 DAK. Psychreport 2022. Entwicklungen der psychischen Erkrankungen im Job: 2011-2021. In: IGES DAK ed. 2022
  • 8 BKK Dachverband. BKK Gesundheitsreport 2021. Krise, Wandel, Aufbruch. Zahlen, Daten, Fakten mit Gastbeiträgen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. In: Knieps F, Pfaff H eds. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2021
  • 9 Gaebel W, Zielasek J, Kowitz S. Inanspruchnahme ambulanter psychotherapeutischer Versorgung. Nervenarzt 2016; 87: 1201-1210 DOI: 10.1007/s00115-016-0168-z.
  • 10 Larisch A, Heuft G, Engbrink S. et al. Behandlung psychischer und psychosomatischer Beschwerden – Inanspruchnahme, Erwartungen und Kenntnisse der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. Z Psychosom Med Psychother 2013; 59: 153-169 DOI: 10.13109/zptm.2013.59.2.153.
  • 11 Koelen JA, Houtveen JH, Abbass A. et al. Effectiveness of psychotherapy for severe somatoform disorder: meta-analysis. Br J Psychiatry 2014; 204: 12-19 DOI: 10.1192/bjp.bp.112.121830..
  • 12 Leuzinger-Bohleber M, Hautzinger M, Keller W. et al. Psychoanalytische und kognitiv-behaviorale Langzeitbehandlung chronisch depressiver Patienten bei randomisierter oder präferierter Zuweisung. Psyche 2019; 73: 77-105 DOI: 10.21706/ps-73-2-77.
  • 13 Leichsenring F, Steinert C, Rabung S. et al. The efficacy of psychotherapies and pharmacotherapies for mental disorders in adults: an umbrella review and meta-analytic evaluation of recent meta-analyses. World Psychiatry 2022; 21: 133-145 DOI: 10.1002/wps.20941.
  • 14 Shedler J. Die Wirksamkeit psychodynamischer Psychotherapie. Psychotherapeut 2011; 56: 265-277 DOI: 10.1007/s00278-011-0819-2.
  • 15 Albani C, Blaser G, Rusch B-D. et al. Einstellungen zu Psychotherapie. Psychotherapeut 2013; 58: 466-473 DOI: 10.1007/s00278-012-0944-6.
  • 16 Singer S, Sievers L, Scholz I. et al. Who seeks Psychodynamic Psychotherapy in Community-based Practices? Data from 983 Patients in Germany. Psychodyn Pract 2023; DOI: 10.1080/14753634.2023.2182702.
  • 17 Schulz H, Barhaan D, Harfst T. et al. Psychotherapeutische Versorgung. In: Robert Koch-Institut ed Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: 2008
  • 18 Bundespsychotherapeutenkammer. Ein Jahr nach der Reform der Psychotherapie-Richtlinie. Wartezeiten 2018. In:. Berlin: 2018
  • 19 Poß-Doering R, Hegelow M, Borchers M. et al. Evaluating the structural reform of outpatient psychotherapy in Germany (ES-RiP trial) – a qualitative study of provider perspectives. BMC Health Serv Res 2021; 21: 1-14 DOI: 10.1186/s12913-021-07220-7.
  • 20 Bangeow P, Rapp M. Beurteilung und Nutzung der 2016 Reformierten Psychotherapierichtlinie. Teil I: Vergleich unter den psychotherapeutischen Richtlinienverfahren. Psychiat Prax 2020; 47: 135-141 DOI: 10.1055/a-1045-9801.
  • 21 Mühlfeld C, Windolf P, Lampert N. et al. Auswertungsprobleme offener Interviews. Soziale Welt 1981; 325-352
  • 22 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim und Basel. Beltz; 2010
  • 23 VERBI Software. MAXQDA 2020. In: Sozialforschung GmbH ed Berlin. 2019
  • 24 Maier L, Engesser D, Petermann-Meyer A. et al. „Es hat so einen etwas bitteren Beigeschmack“ Die Abschaffung des Antrags-und Gutachterverfahrens aus Sicht von Psychotherapeut*innen in der ambulanten Versorgung. PPmP 2022; 72 DOI: 10.1055/a-1850-1886.
  • 25 Rabe-Menssen C, Ruh M, Dazer A. Die Versorgungssituation seit der Reform der Psychotherapie-Richtlinie 2017. Psychother Aktuell 2019; 1: 25-34
  • 26 Singer S, Maier L, Paserat A. et al. Wartezeiten auf einen Psychotherapieplatz vor und nach der Psychotherapiestrukturreform. Psychotherapeut 2021; 67: 176-184 DOI: 10.1007/s00278-021-00551-0.
  • 27 Pantle V, Maier L, Schmalbach I. et al „Die passende Chemie wäre entscheidend…wenn man denn eine Wahl hätte“ – eine qualitative Studie zu Präferenzen von Therapiesuchenden einer ambulanten Psychotherapie. Die Psychotherapie. [im Druck].
  • 28 Nübling R, Bär T, Jeschke K. et al. Versorgung psychisch kranker Erwachsener in Deutschland. Psychother J 2014; 4: 389-397
  • 29 Tong A, Sainsbury P, Craig J. Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups. Int J Qual Health Care 2007; 19: 349-357 DOI: 10.1093/intqhc/mzm042.
  • 30 Rabe-Menssen C, Dazer A, Maaß E. Report Psychotherapie 2021. In: Deutsche PsychotherapeutenVereinigung e.V. ed. Berlin: 2021;