physiopraxis 2023; 21(06): 42-45
DOI: 10.1055/a-2063-8065
Perspektiven

Schwarzes Brett

Clownerie in der Therapie – Ausbildung der Döpfer-Akademie

Zoom Image
Therapeutische Clowns treten in Interaktion mit Patient*innen. © K.Oborny/Thieme

Die Döpfer-Akademie bietet für Mitarbeiter*innen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen eine Weiterbildung in „Therapeutische Clownerie“ an. Diese ist für jeden geeignet, der eine Pause vom alltäglichen Stress braucht oder als Clown in Kliniken und Einrichtungen agieren möchte. Die Fortbildung findet in München statt und ist in einzelne Module unterteilt, die jeweils am Wochenende von 9–16 Uhr stattfinden. Der nächste Kursblock beginnt am 23.9.2023. Drei der Module werden von zwei Clown-Ärzten durchgeführt, wodurch die Teilnehmer*innen direkt die praktische Anwendung mitverfolgen können.

Die Therapiemethode kann in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und Settings Anwendung finden. Im Vergleich zu den Klinikclowns, die anhand ihrer künstlerischen Performance den Patient*innen ein unterhaltsames Programm liefern, treten die therapeutischen Clowns in Interaktion mit den Patient*innen.

Die therapeutische Clownerie ermöglicht es, in eine Rolle zu schlüpfen und einen spielerischen Zugang zum Gegenüber zu finden. Ziel ist es, den Patient*innen einen Freiraum zur Gestaltung und zum Ausleben ihres inneren Kindes zu verschaffen, in dem sie nicht auf Fehler achten, sondern liebevoll mit eigenen Schwächen umgehen können. Mehr Infos gibt es unter: www.doepfer-akademie.de.

rnk

Liebevoll
mit Schwächen umgehen



Publication History

Article published online:
08 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag
Stuttgart – New York