Zentralbl Chir 2023; 148(03): 244-253
DOI: 10.1055/a-2063-3578
Übersicht

Transanale Tumorresektion: Indikation, Operationstechniken und Komplikationsmanagement

Transanal Tumor Resection: Indication, Surgical Technique and Management of Complications
Marco Sailer
1   Klinik für Chirurgie, Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf, Hamburg, Deutschland
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Bei den transanalen Resektionsverfahren handelt es sich um spezielle Operationsmethoden der minimalinvasiven Therapie von Rektumtumoren. Neben gutartigen Tumoren eignet sich diese Operationsmethode für die Resektion von sog. Low-Risk-T1-Rektumkarzinomen, wenn diese aufgrund ihrer Größe und Lokalisation sicher im Gesunden (R0) entfernt werden können. Bei stringenter Patientenselektion werden sehr gute onkologische Ergebnisse erzielt. Derzeit wird in diversen internationalen Studien evaluiert, ob lokale Resektionsverfahren onkologisch ausreichend sind, wenn eine komplette oder fast komplette Remission nach neoadjuvanter Radio-/Chemotherapie vorliegt. Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass insbesondere die funktionellen Resultate und die postoperative Lebensqualität nach lokalen Resektionen hervorragend sind, zumal als Alternativoperationen die tiefe Rektumresektion bzw. die abdominoperineale Exstirpation zu diskutieren sind, die bekanntermaßen sehr häufig mit funktionellen Defiziten einhergehen.

Schwere Komplikationen sind sehr selten. Typische Minorkomplikationen sind ein postoperativer Harnverhalt oder transiente Temperaturerhöhungen. Eine Nahtdehiszenz verläuft i. d. R. klinisch inapparent. Als relevante Komplikationen sind vor allem Nachblutungen und die Eröffnung des Peritoneums zu nennen. Letztere müssen intraoperativ erkannt und entsprechend versorgt werden, was meist transanal oder minimalinvasiv gelingt. Sehr selten kommt es zu Infektionen, Abszessen, rektovaginalen Fisteln oder Verletzungen von Prostata und Harnröhre.

Abstract

Transanal resection procedures are special operations for the minimally invasive treatment of rectal tumours. Apart from benign tumours, this procedure is suitable for the excision of low-risk T1 rectal carcinomas, if these can be completely removed (R0 resection). With stringent patient selection, very good oncological results are achieved. Various international trials are currently evaluating whether local resection procedures are oncologically sufficient if there is a complete or near complete response after neoadjuvant radio-/chemotherapy. Numerous studies have shown that the functional results and the postoperative quality of life after local resection are excellent, especially considering the well-known functional deficits of alternative operations, such as low anterior or abdominoperineal resection.

Severe complications are very rare. Most complications, such as urinary retention or subfebrile temperatures, are minor in nature. Suture line dehiscences are usually clinically unremarkable. Major complications comprise significant haemorrhage and the opening of the peritoneal cavity. The latter must be recognized intraoperatively and can usually be managed by primary suture. Infection, abscess formation, rectovaginal fistula, injury of the prostate or even urethra are extremely rare complications.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 19. Dezember 2022

Angenommen nach Revision: 25. März 2023

Artikel online veröffentlicht:
02. Juni 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany