NOTARZT 2024; 40(03): 146-156
DOI: 10.1055/a-2060-4456
CME-Fortbildung

Die psychosoziale Seite des Notfalls

Krisenintervention in der EinsatzpraxisThe Psychosocial Part of EmergenciesCrisis Intervention in Practice
Sebastian Hoppe
,
Jutta Helmerichs
,
Dominik Hinzmann

Die psychosoziale Seite von Notfallereignissen wird immer präsenter – gesamtgesellschaftlich wie auch im Einsatzdienst. Eine qualifizierte Durchführung von Krisenintervention kommt nicht nur Betroffenen zugute, sondern entlastet auch Einsatzkräfte. Diese CME-Fortbildung veranschaulicht die Einsatzpraxis der sog. Psychosozialen Akuthilfe anhand von Beispielen und vertieft fachliche und strukturelle Hintergründe dieses aufstrebenden Feldes.

Abstract

For around 30 years, crisis intervention and emergency pastoral care have increasingly been carried out in a structured manner and are now referred to as psychosocial acute assistance (PSAH). PSAH is part of the overarching Psychosocial Emergency Care (PSNV) and thus of Psychosocial Crisis Management (PsychKM). The professional basis consists of consensually defined, evidence- and experience-based quality standards by all relevant PSNV organizations in Germany. Efforts should be made to implement PSNV in the emergency response structure based on a nationwide legal foundation. PSAH is alerted by emergency services on site. The identification of PSAH indications by those organizations is crucial. Especially quiet and “conspicuously inconspicuous” persons generally require more support than those who are grieving loudly. Those affected are not to be regarded as mentally ill, but merely as acutely distressed. Only a small minority of persons affected by acute events develop a trauma-related disorder like a PTSD in the later course. PSAH is intended to stabilize, help those affected to realize what has happened and strengthen their sense of agency and self-efficacy. In addition, the social network of affected persons should be activated. The specific approach is geared towards the individual needs of the person affected; fixed schemes are not to be used.

Kernaussagen
  • Seit rund 30 Jahren werden Krisenintervention und Notfallseelsorge zunehmend strukturiert durchgeführt und inzwischen unter dem Begriff der Psychosozialen Akuthilfe (PSAH) zusammengefasst. Die PSAH ist Teil der übergeordneten Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) und damit des Psychosozialen Krisenmanagements (PsychKM).

  • Fachliche Grundlage sind von allen PSNV-relevanten Organisationen in Deutschland konsensual festgelegte und evidenz- und erfahrungsbasierte Qualitätsstandards.

  • Anzustreben ist eine bundesweite verbindliche Implementierung der PSAH in die Gefahrenabwehrstruktur auf Basis einer gesetzlichen Grundlage.

  • PSAH wird von Einsatzkräften der BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) vor Ort nachalarmiert. Die Identifikation von PSAH-Indikationen durch die BOS ist dabei entscheidend.

  • Besonders stille und „auffällig unauffällige“ Personen haben in der Regel einen stärkeren Betreuungsbedarf als laut trauernde.

  • Betroffene sind nicht als psychisch krank anzusehen, sondern lediglich als akut belastet. Nur eine kleine Minderheit der von Akutereignissen Betroffenen erkrankt später an einer Traumafolgestörung.

  • PSAH soll stabilisieren, beim Realisieren des Geschehenen unterstützen und das Empfinden von Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit Betroffener stärken. Zudem soll das soziale Netz Betroffener aktiviert werden. Das konkrete Vorgehen ist orientiert an den Bedürfnissen der Betroffenen. Fixe Schemata werden nicht angewandt.



Publication History

Article published online:
03 June 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany