Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2059-0186
Erstlinien-Erhaltungstherapie bei erwachsenen Patienten mit BCG-naivem Hochrisiko – nicht muskelinvasivem Blasenkarzinom
Offene, multizentrische, randomisierte Phase-3-Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit von TAR-200 in Kombination mit Cetrelimab versus TAR-200-Monotherapie versus intravesikalem Bacillus Calmette-Guerin (BCG) bei Patienten mit BCG-naïvem Hochrisiko-nicht-muskelinvasivem Blasenkarzinom (HR-NMIBC) – SUNRISE-3 – AB 85/23 of AUOFirst-line maintenance therapy of adult patients with BCG-naïve high-risk non-muscle-invasive bladder cancerA Phase 3, Open-Label, Multi-Center, Randomized Study Evaluating the Efficacy and Safety of TAR-200 in Combination with Cetrelimab or TAR-200 Alone Versus Intravesical Bacillus Calmette-Guérin (BCG) in Participants with BCG-naïve High-Risk Non-Muscle Invasive Bladder Cancer (HR-NMIBC) – SunRISe-3 – AB 85/23 of AUO
Für Patienten mit einem nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinom mit hohem Rezidiv-und Progressions-Risiko stellt die intravesikale Applikation von Bacillus Calmette-Guérin (BCG) die leitlinienkonforme Behandlungsoption dar. In dieser Erkrankungssituation sollen zwei neue Alternativen zur BCG-Applikation geprüft werden: Der Einsatz von Cetrelimab i. V. (PD-1 Checkpointinhibitor) in Kombination mit TAR-200, einem Medikamenten-Abgabe-System zur Applikation von Gemcitabin (bestehend aus 225 mg Gemcitabin Minitabletten & osmotischen Urea-Minitabletten) sowie TAR-200 allein. Hierfür werden die Patienten 1:1:1 auf drei Therapiearme randomisiert.
In Arm A erhalten die Patienten TAR-200 sowie Cetrelimab i. V.
In Arm B wird BCG im Sinne einer Standardtherapie verabreicht, dieser Arm stellt die Kontrolle für die Arme A und C dar.
In Arm C wird TAR-200 als Monotherapie verabreicht.
Primäres Ziel der Studie ist das Event-freie Überleben in den drei Therapiearmen (EFS). Sekundäre Studienziele sind die komplette Ansprechrate (CR) und Dauer des kompletten Ansprechens, das Rezidiv-freie Überleben (RFS), die Zeit bis Progression (TTP) und das Gesamtüberleben (OS).
In diese internationale Studie sollen global ca. 1050 Patienten eingeschlossen werden. In Deutschland nehmen aktuell 15 Prüfzentren teil, welche ca. 50 Patienten einbringen sollen. Kontaktdaten für Patientenzuweisungen finden sich in [Tab. 1]. In [Tab. 2] sind für die Vorauswahl geeigneter Patienten die wichtigsten Ein- und Ausschlusskriterien gelistet.
Ort |
Kontaktdaten |
Erlangen |
Prof. Dr. med. Goebell, Tel: 09131/822–31 78, Email: peter.goebell@uk-erlangen.de |
Essen |
Prof. Dr. Boris Hadaschik, Tel.: 0201/723–32 10, Email: Boris.Hadaschik@uk-essen.de |
Frankfurt/M |
Dr. Severine Banek, Tel.: 069/63 01-80 072, Email: Severine.Banek@kgu.de |
Freiburg |
Prof. Dr. Christian Gratzke, Tel.: 0761/270–28 900, Email: studien.urologie@uniklinik-freiburg.de |
Hamburg |
Dr. Volker Heinemann, Tel.: 040/29 10 11, Email: v.heinemann@web.de |
Köln |
Dr. Jörg Klier, Tel.: 0221/36 20–25, Email: info@drklier.de |
Magdeburg |
Keine Freigabe zur Nennung der Kontaktdaten erteilt |
Markkleeberg |
Dr. Matthias Schulze, Tel.: 0341/35 42–755, Email: info@praxis-schulze.de |
Mettmann |
Dr. med. Philipp Spiegelhalder, Tel.: 02104/24 302, Email: p_spiegelhalder@web.de |
Münster |
Prof. Dr. Martin Bögemann, Tel.: 0251/83–49 646, Email: martin.boegemann@ukmuenster.de |
Nürnberg |
Prof. Dr. Bernd Schmitz-Dräger, Tel.: 0911/96 08 315, Email: urostudy@urologie24.de |
Nürnberg |
Dr. Clemens Hüttenbrink, Tel.: 0911/398–23 72, Email: clemens.huettenbrink@klinikum-nuernberg.de |
Nürtingen |
Prof. Dr. Tilman Todenhöfer, Tel.: 0170/38 09 223, Email: praxis@studienurologie.de |
Regensburg |
Dr. Marco Schnabel, Tel. 0941/782–35 10, Email: mschnabel@caritasstjosef.de |
Tübingen |
Prof. Dr. Steffen Rausch, Tel.: 07071/29–86 111, Email: Steffen.Rausch@med.uni-tuebingen.de |
Leiter der Studie (LKP) in Deutschland ist Prof. Dr. Arnulf Stenzl; seine Aufgaben liegen in der medizinischen Durchführung der Studie, der Abwägung von Nutzen-Risiko der Studie, Umsetzung des Prüfplans in ärztlichen Belangen in Deutschland und er ist Ansprechpartner für Ethikkommissionen und Behörden in Deutschland. Der deutsche Sponsorvertreter der Studie ist die Janssen-Cilag GmbH, Neuss. Die Studie ist unter der Nummer NCT05714202 bei clinicaltrials.gov registriert.
Publication History
Article published online:
04 August 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany