Notfallmedizin up2date 2024; 19(02): 165-187
DOI: 10.1055/a-2056-3301
Allgemeine und organisatorische Aspekte

Analgesie beim Erwachsenen in der prähospitalen Notfallmedizin

Felix Bischof
,
Christopher Kaczmarek

Eine suffiziente Schmerztherapie gehört zu den Eckpfeilern in der präklinischen Behandlung Verletzter oder Erkrankter und wird häufig unterschätzt oder vernachlässigt. Die Kenntnisse über die im jeweiligen Bereich zur Verfügung stehenden Analgetika, der entsprechenden Dosierungen sowie Kontraindikationen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) insbesondere im Kontext der akuten wie auch chronischen Erkrankungen sind essenziell für eine sichere Anwendung.

Kernaussagen
  • Akute Schmerzzustände oder Exazerbationen sind ein häufiger Einsatzgrund in der präklinischen Notfallmedizin.

  • Eine standardisierte Schmerzerfassung und Erfolgskontrolle der durchgeführten Analgesie ist ein notfallmedizinischer Qualitätsstandard.

  • Es steht eine übersichtliche, wenn auch ausreichende Medikamentenvielfalt mit langjähriger Erfahrung zur Verfügung.

  • Herausfordernd im präklinischen Alltag sind die nicht standardisierbaren Einsatzsituationen mit sehr hoher Patientenindividualität.

  • Ein ideales Analgetikum mit hoher analgetischer Potenz und fehlender NW/UAW ist bisher nicht vorhanden.

  • Grundsätzlich stehen Nichtopioid-Analgetika und Opioide sowie Ketamin zur Verfügung.

  • Die Wirksamkeit von Morphin, Fentanyl und Ketamin wird von der S3-Leitlinie Schwerverletztenversorgung als gleichwertig, unter Berücksichtigung der Kontraindikationen und einer jeweils adäquaten Dosierung, eingestuft.

  • Die Auswahl der individuell am besten geeigneten Substanz liegt in der Erfahrung des Anwenders sowie der Situation und dem Krankheitszustand des Patienten.

  • Eine Titration dieser hochpotenten Pharmaka ist sicherer als eine gewichtsbezogene Dosierung.

  • Darüber hinaus kommen dem Patientenmonitoring, der Antizipation von kritischen Ereignissen und der Teamkommunikation eine herausragende Bedeutung für die Patientensicherheit zu.



Publication History

Article published online:
25 June 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany