Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2022; 29(06): 259-264
DOI: 10.1055/a-1961-3731
Tropenmedizin

Schlangenbissvergiftungen – Inzidenz, Giftwirkung, Erste Hilfe und Therapie

Snakebite envenoming – incidence, venom effects, first aid and therapy
Jörg Blessmann
1   Arbeitsgruppe Schlangenbissvergiftungen, Abteilung für Implementationsforschung, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg
,
Deborah Hosemann
1   Arbeitsgruppe Schlangenbissvergiftungen, Abteilung für Implementationsforschung, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg
,
Friederike Hunstig
1   Arbeitsgruppe Schlangenbissvergiftungen, Abteilung für Implementationsforschung, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg
,
Benno Kreuels
1   Arbeitsgruppe Schlangenbissvergiftungen, Abteilung für Implementationsforschung, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Mit jährlich geschätzten 81 000–138 000 Todesfällen sind Schlangenbissvergiftungen die tödlichste Erkrankung auf der WHO-Liste der vernachlässigten Tropenkrankheiten. Die meisten Schlangenbissvergiftungen treten in Asien und Afrika auf, vor allem in ländlichen Gebieten. Die Giftwirkung ist überwiegend hämatotoxisch oder neurotoxisch. Zudem verursachen Zytotoxine Schwellungen und Gewebsnekrosen. Zur spezifischen Therapie werden Antivenine eingesetzt, die meist aus Pferdeserum gewonnen werden. Der Zugang zu Antiveninen ist häufig nicht gewährleistet, vor allem in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen. Neben der Aufklärung und praktischen Empfehlungen ist Armutsbekämpfung die beste Prävention. Um das WHO-Ziel einer Mortalitätsreduktion um 50 % bis 2030 zu erreichen, ist eine kostenlose Behandlung mit Antiveninen und eine Gesundheitsaufklärung der Bevölkerung zur Prävention essenziell.

ABSTRACT

With an estimated 81 000–138 000 deaths each year, snakebite envenomation is the deadliest disease on the WHO list of neglected tropical diseases. Most snakebite envenomations occur in Asia and Africa, particularly in rural areas. The toxic effect is predominantly haematotoxic or neurotoxic. In addition, cytotoxins cause swelling and tissue necrosis. For specific therapy, antivenoms are used, which are usually obtained from equine serum. Access to antivenom is often not guaranteed, especially in low- and middle-income countries. In addition to education and practical recommendations, poverty reduction is the best form of prevention. To achieve the WHO goal of reducing mortality by 50 % by 2030, free treatment with antivenom and education of the population on prevention are essential.



Publication History

Article published online:
07 December 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany