Handchirurgie Scan 2022; 11(04): 266
DOI: 10.1055/a-1949-1791
Aktuell
Handgelenk und Handwurzel

Knöcherne Morphologie bei Ulna-Impaktations-Syndrom

Ein Ulna-Impaktations-Syndrom (UIS) entsteht im Allgemeinen bei exzessiver Belastung des ulnokarpalen Gelenkes und führt zu ulnarseitigen Handgelenkschmerzen. Dazu könnten, neben dem ausgeübten Beruf und bestimmten regelmäßigen sportlichen Aktivitäten, repetitive Pronationen und Supinationen zu degenerativen Veränderungen des proximalen und distalen Anteils des Triangulären fibrokartilaginären Komplexes (TFCC) führen.

Fazit

Neben der Ulnavarianz scheinen auch die Morphologie des Ulnakopfes mit einer höheren UTFD und die Morphologie des Os lunatum (Typ 2) an der Entwicklung eines Ulna-Impaktations-Syndroms beteiligt zu sein, fassen die Autoren zusammen. Zukünftige Untersuchungen könnten die hier nur auf nativen Röntgenaufnahmen bestimmten Parameter mittels T1- und T2-gewichteten MRT-Bildern untersuchen, um detailliertere Daten zu gewinnen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. Dezember 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany