RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1948-5880
Psychiatrie, Krisen und Politik
Psychiatry, Crises and Policies
Zusammenfassung
Ausgehend von den gegenwärtigen krisenhaften Zuspitzungen diskutiert der Artikel den anhaltenden gesellschaftspolitischen Rückzug der Psychiatrie auf die Position einer rein medizinisch-kurativen Disziplin ohne Zuständigkeit für wirtschaftliche, soziale und politische Lebensbedingungen ihrer Klientel. Die globalen Krisen verweisen darauf, dass die psychische Gesundheit der Bevölkerung zusammen mit sozialer Kohäsion und Resilienz als wichtigste gesellschaftliche Ressource darüber entscheiden, ob rationale Antworten auf die existentiellen Bedrohungen der Gegenwart und Zukunft gefunden werden. Das stellt Gesellschaft und Psychiatrie vor signifikant andere strukturelle Herausforderungen. Die psychiatrische Expertise z. B. hinsichtlich der Balance von Autonomie und Zwang oder der Beziehung zwischen kognitiven Prozessen und menschlichem Handeln muss von einer krankheitsbezogenen Perspektive auf die gesellschaftliche Ebene transferiert und für gesellschaftspolitische Debatten und die Bekämpfung sozialer und politischer Fehlentwicklungen fruchtbar gemacht werden.
Abstract
From the perspective of global societal crises, this paper discusses the long-term socio-political withdrawal of psychiatry into a self-defined position of therapy- and rehabilitation-oriented medicine with no responsibility for social, economic or political conditions. Global crises suggest mental health and overall resilience of the population as key societal resources. Only mental health and psychosocial resilience of people and societies worldwide will determine whether our answers to the current and future existential threats will be effective. This challenge requires a radical change of attitudes of both society and psychiatry. The rich expertise of psychiatry, e. g. on on how to balance autonomy and compulsion or regarding the interdependencies of cognition and human behaviour must contribute significantly to the socio-political debate and the fight against undesirable social or political developments.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 15. Mai 2022
Angenommen: 21. September 2022
Artikel online veröffentlicht:
15. November 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Beck U. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2016
- 2 Weymann A. Sozialer Wandel. Theorien zur Dynamik der modernen Gesellschaft. Grundlagentexte Soziologie. Weinheim: Juventa-Verl; 1998
- 3 Naisbitt J. Megatrends: Ten new directions transforming our lives. Warner books. New York, NY: Warner Books; 1982
- 4 Riedel-Heller S. Megatrends und ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und die psychiatrische Versorgung. 24. Tagung: Die subjektive Seite der Schizophrenie „Vom Bruch zur Entwicklung“, Leipzig: Juni 2022. Im Internet: https://docplayer.org/228092536-Megatrends-und-ihre-auswirkungen-auf-die-psychische-gesundheit-die-psychiatrische-versorgung.html
- 5 Beck U. Die Metamorphose der Welt. 2. Aufl. Berlin: Suhrkamp; 2017
- 6 Jacobi F, Höfler M, Siegert J. et al. Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: the Mental Health Module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 2014; 23: 304-319
- 7 Hoell A, Kourmpeli E, Salize HJ. et al. Prevalence of depressive symptoms and symptoms of post-traumatic stress disorder among newly arrived refugees and asylum seekers in Germany: systematic review and meta-analysis. BJPsych Open 2021; 7: e93
- 8 Mishra P. Age of anger: A history of the present. London: Allen Lane an imprint of Penguin Books; 2017
- 9 Prince M, Patel V, Saxena S. et al. No health without mental health. The Lancet 2007; 370: 859-877
- 10 Forsman AK, Ventus DBJ, van der Feltz-Cornelis CM. et al. Public mental health research in Europe: a systematic mapping for the ROAMER project. Eur J Public Health 2014; 24: 955-960
- 11 Söhner F. Psychiatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen. Eine Oral History der Psychiatriereform in der BRD. Zur Sache. Köln: Psychiatrie Verlag; 2020
- 12 Brückner B, Röske T, Rotzoll M. et al. Geschichte der Psychiatrie „von unten“. medhist 2019; 54: 347