Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1940-9135
COVID-19 – (noch) Krise oder (schon) Epikrise?
Das Jahresende als Übergangszeit und die weihnachtliche Besinnungszeit laden dazu ein, neben anderen Krisen auch über das 2022/2023 noch anhaltende Krisenthema COVID-19 nachzudenken. Die Bezeichnung Krise ist allgegenwärtig: Sie bezieht sich auf eine schwierige Situation, bisweilen auf den Höhe- oder auch Wendepunkt einer gefährlichen Entwicklung, der einer fortlaufenden Beurteilung bedarf. Der Begriff der Epikrise (griech. epi: nach, krisis: Beurteilung) ist zumindest den ärztlichen Leserinnen und Lesern ebenfalls vertraut: Er bezieht sich auf die Schlussbetrachtung eines Krankheitsverlaufs, mithin eine differenzierende Darstellung und Beurteilung nach Abschluss des konkreten Behandlungsfalls. Will man diese Schlussbetrachtung von der Individualmedizin auf die Bevölkerungsmedizin übertragen, stößt dieser Ansatz allerdings sehr schnell auch auf Widerstände. Zum einen wegen der grundsätzlichen Unterschiedlichkeiten eines Krankheitsverlaufs bei einzelnen Menschen gegenüber dem epidemischen Verlauf aus Bevölkerungsperspektive, zum anderen könnte man auf die vergleichsweise hoch entwickelten diagnostischen, therapeutischen und prognostischen Werkzeuge der Individualmedizin gegenüber den teilweise noch unterentwickelt scheinenden Instrumenten im Bereich von Öffentlicher Gesundheit/ Public Health verweisen und zum dritten stellt sich auch die Frage, ob bei COVID-19 als pandemischem Geschehen überhaupt schon eine Epikrise möglich ist.
Publication History
Article published online:
07 December 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Stokoe E, Simons S, Drury J. et al. What can we learn from the language of “living with covid”?. BMJ 2022; 376: o575
- 2 Robert Koch-Institut. (Hrsg.). RKI-Fachwörterbuch Infektionsschutz und Infektionsepidemiologie. Berlin. 2015
- 3 Katzourakis A. COVID-19: endemic doesn’t mean harmless. Nature 2022; 601: 485
- 4 Mullin S, Wyk BV, Asher JL. et al. Modeling pandemic to endemic patterns of SARS-CoV-2 transmission using parameters estimated from animal model data. PNAS Nexus 2022; 1: pgac096 PMID: 35799833; PMCID: PMC9254158
- 5 Wichmann HE. Publikationsaktivität und Zitationshäufigkeit der in Deutschland tätigen Epidemiologen. GMS Med Inform Biom Epidemiol 2021; 17 Doc13
- 6 Kompetenznetz Public Health – COVID 19. URL: https://www.public-health-covid19.de/ accessed 2022-10-06
- 7 Klemperer D unter Mitarbeit von Kuhn J und Robra BP. Corona verstehen – evidenzbasiert. Living eBook. URL: https://www.sozmad.de/Klemperer_Corona_68.0.pdf accessed 2022-10-06
- 8 Overton D, Ramkeesoon SA, Kirkpatrick K. et al. (Eds.). 2021. Lessons from the COVID-19 Crisis on Executing Communications and Engagement at the Community Level During a Health Crisis. Washington, DC: National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine.
- 9 Fuest C. Was kostet eine Pandemie?. Forschung und Lehre 2021; 28: 994-995
- 10 Zukunftsforum Public Health (2021): Eckpunkte einer Public-Health-Strategie für Deutschland. Berlin: Zukunftsforum Public Health. URL: www.zukunftsforum-public-health.de/public-health-strategie accessed 2022-10-06
- 11 Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften. Die Notwendigkeit eines One Health-Ansatzes für die Bewältigung von Zoonosen und antimikrobiellen Resistenzen. 31. Mai 2022. URL: www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/G7-Statements/Science7_2022_One_Health_DE.pdf accessed 2022-10-13