Dtsch Med Wochenschr 2023; 148(13): 858-863
DOI: 10.1055/a-1927-1211
Leitsymptome

Dysphagie und Odynophagie

Subjektive Schluckbeschwerden (Dysphagie) sind ein häufiger Grund für eine ärztliche Konsultation. Da Ursachen und diagnostische Algorithmen bereits durch eine gezielte Anamnese erkannt und eingeleitet werden können, ist eine Differenzierung der Dysphagie vom Fremdkörpergefühl (Globusgefühl) sowie von Schmerzen beim Schluckakt (Odynophagie) unerlässlich. Die Dysphagie wird eingeteilt in eine oropharyngeale (häufig bei neurogenen Erkrankungen) und eine ösophageale Dysphagie. Schluckbeschwerden nur bei fester Kost sind meist Symptom von Ösophagusstenosen (peptische Striktur, Divertikel, Ringe, Malignome u. a.). Dysphagie bei flüssiger und fester Kost wird hingegen meist durch Motilitätsstörungen (Achalasie u. a.) verursacht. Die Abklärung von Dysphagie, Odynophagie und Globusgefühl erfolgt interdisziplinär und erfordert umfangreiche diagnostische Prozeduren (Endoskopie, Radiologie, hochauflösende Manometrie) sowie diffizile Kenntnisse der diagnostischen Fallstricke.



Publication History

Article published online:
26 June 2023

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bredenoord AJ, Fox M, Kahrilas PJ. et al. Chicago classification criteria of esophageal motility disorders defined in high resolution esophageal pressure topography. Neurogastroenterol Motil 2012; 24 (Suppl. 01) 57-65
  • 2 Clouse RE. Spastic disorders of the esophagus. Gastroenterologist 1997; 5: 112-127
  • 3 Cook IJ. Diagnostic evaluation of dysphagia. Nat Clin Pract Gastroenterol Hepatol 2008; 5: 393-403
  • 4 Galmiche JP, Clouse RE, Balint A. et al. Functional esophageal disorders. Gastroenterology 2006; 130: 1459-1465
  • 5 Gasiorowska A, Fass R. Current approach to dysphagia. Gastroenterol Hepatol 2009; 5: 269
  • 6 Hollenbach M, Feisthammel J, Mössner J. et al. Dysphagie aus gastroenterologischer Sicht. Dtsch Med Wochenschr 2018; 143: 660-671
  • 7 Kidambi T, Toto E, Ho N. et al. Temporal trends in the relative prevalence of dysphagia etiologies from 1999-2009. World J Gastroenterol 2012; 18: 4335-4341
  • 8 Malagelada JR, Bazzoli F, Boeckxstaens G. et al. World gastroenterology organisation global guidelines: dysphagia-global guidelines and cascades update September 2014. J Clin Gastroenterol 2015; 49: 370-378
  • 9 Müller M, Gockel I. Motilitätsstörungen des Ösophagus. Internist (Berl) 2015; 56: 615-624
  • 10 Pandolfino JE, Ghosh SK, Rice J. et al. Classifying esophageal motility by pressure topography characteristics: a study of 400 patients and 75 controls. Am J Gastroenterol 2008; 103: 27-37
  • 11 Sneha Sree S. Dysphagia – A Review. J Pharm Sci Res 2014; 6: 302-304
  • 12 Tobin RW. Esophageal rings, webs, and diverticula. J Clin Gastroenterol 1998; 27: 285-295