Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00023425.xml
JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2022; 11(05): 200-203
DOI: 10.1055/a-1906-7280
DOI: 10.1055/a-1906-7280
CNE Schwerpunkt
Pädiatrische Psychosomatik
Wie beeinflusst das Menschenbild unseren Umgang mit Krankheiten?
Unser Umgang mit Krankheiten wird beeinflusst vom Menschenbild verschiedener philosophischer Epochen. Es gibt zwei große philosophische Menschenbild-Konzepte, die sich voneinander unterscheiden. Auf der einen Seite steht das Konzept des Körper-Seele-Dualismus, das heißt die Trennung von Körper und Seele. Dieses Konzept geht auf René Descartes zurück. Das andere Konzept ist die Leib-Seele-Einheit, es wurde von Aristoteles begründet. Dieser Text will der Frage nachgehen, wie das Menschenbild unseren Umgang mit Krankheiten beeinflusst.
Publication History
Article published online:
05 October 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Knaup M. Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne. Freiburg/München: Karl Alber; 2012. S. 45 224, 342, 343–345, 65
- 2 Descartes R. Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. Hamburg: Meiner; 1993. S. 77, 70, 72
- 3 Aristoteles: De Anima, An. I 5, 411b8-10
- 4 Wikipedia. „Phänomenologie“. Im Internet: bit.ly/3BAceJk; Stand 02.08.2022
- 5 Flaßpöhler S. „Leib sein“. Philosophie Magazin, 2019; 45 (03) 3 57
- 6 Damasio A. Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. 5. Aufl. Berlin: List/Ullstein; 2007. S. 11 f., 330, 332
- 7 Böhme G. Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Kusterdingen: Die Graue Edition; 2003. S. 12, 135