Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2022; 50(04): 250-257
DOI: 10.1055/a-1896-9598
Übersichtsartikel

Doppelstöckige Rindertransporte und die Grenzen des Tierschutzes

Double-deck cattle transports and their limitations concerning animal welfare
Kathrin Herzog
1   Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Tierschutzdienst, Oldenburg
,
Michael Schimanski
2   Region Hannover, Fachdienst Verbraucherschutz und Veterinärwesen, Hannover
,
Andreas Franzky
3   Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz, Bramsche
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Doppelstöckige Rindertransporte werden regelmäßig innerstaatlich, EU-weit und in Nicht-EU-Staaten durchgeführt. Dabei sind sehr lange Transporte von einer Woche und mehr keine Seltenheit. Insbesondere bei ausgewachsenen Deutsch-Holstein Rindern ist ein doppelstöckiger Transport problematisch, da die Tiere aufgrund ihrer Größe immer seltener unter Wahrung der tierschutzrechtlichen Vorgaben verladen werden können.

Aufgrund ihrer Größe können Rinder mit dem Kopf oder dem Rücken mit den Dach- oder Zwischenbodenkonstruktionen in Kontakt kommen und sich dabei verletzen. Gemäß der europäischen Tierschutztransportverordnung darf eine Tierbeförderung nicht durchgeführt oder veranlasst werden, wenn den Tieren dabei Verletzungen oder unnötige Leiden zugefügt werden. Sowohl die europäische als auch die nationale Tierschutztransportverordnung bilden das Regelwerk tierschutzrechtlicher Vorgaben zur gewerbsmäßigen Beförderung von Tieren. Die Platzvorgaben über den Tieren (sog. „Rückenfreiheit“) sind nicht eindeutig im Verordnungstext geregelt, weshalb die Europäische Kommission in einer angeforderten Konkretisierung 2011 bei Rindern eine „Rückenfreiheit“ von mind. 20 cm über dem Widerrist des größten Tieres als erforderlich ansieht.

Dieser Artikel soll einen Überblick über die Tierschutzproblematik der doppelstöckigen Beförderung von Rindern geben und aktuell mögliche Lösungsansätze aufzeigen.

Abstract

Double-deck cattle transports are regularly carried out within the country, throughout the EU as well as to non-EU countries. Herein, lengthy transports of one week and more are frequent. Particularly for adult German-Holstein cattle, double-deck transports are problematic as the animals’ size renders it increasingly difficult to load them in compliance with animal welfare regulations. Due to their height, the cattle’s head or back may collide with the roof or intermediate floor constructions leading to injuries. According to the European Animal Welfare Transport Regulation, it is prohibited to arrange or carry out animal transport in the case bears the risk for injury or unnecessary suffering of the animals. Both the European and the National Animal Welfare Transport Regulations represent the rules and regulations for the commercial transport of animals. The space requirements above the animals (ceiling height) are not clearly defined in the text of this regulation. In 2011, the European Commission responded to an enquiry concerning this question and recommended a ceiling height above the animals of at least 20 cm beyond the withers of the largest individual.

This article provides an overview of the animal welfare challenges associated with the double-deck transport of cattle and presents possible solutions.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 11. Januar 2022

Angenommen: 03. Mai 2022

Artikel online veröffentlicht:
06. September 2022

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 VO (EG) Nr. 1/2005: Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom 22.12.2004 über den Schutz von Tieren beim Transport und damit zusammenhängenden Vorgängen sowie zur Änderung der Richtlinien 64/432 und 93/119/EG und der Verordnung (EG) Nr. 1255/97 (ABl. 2005 L3 S. 1).
  • 2 TierSchTrV (2009): Verordnung zum Schutz von Tieren beim Transport und zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates (Tierschutztransportverordnung) vom 11.02.2009 (BGBl. I S. 375), zuletzt geändert durch Artikel 9 Absatz 14 des Gesetzes vom 3. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2178).
  • 3 Hirt A, Maisack C, Moritz J. Tierschutzgesetz-Kommentar. 3. Aufl.. München: Verlag Vahlen; 2015. Art. 1, Rn. 4 867-869
  • 4 Rabitsch A. Anforderungen an Tiertransportfahrzeuge. In: Tiertransporte: Anspruch und Wirklichkeit. 1. Aufl.. Berlin: Veterinärspiegel Verlag; 2014: 68-98
  • 5 European Commission (COM). Schreiben der DG Sanco an die CVO´s der Mitgliedstaaten: Internal height of means of transport for animals. SANCO G3 AN/ap D. 2011 862232.
  • 6 European Food Safety Authority (EFSA). Scientific Opinion Concerning the Welfare of Animals during Transport. In: EFSA Journal 2011; 9: 81-85 DOI: 10.2903/j.efsa.2011.1966.
  • 7 Arbeitsgruppe Tierschutz der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz: Handbuch Tiertransporte. Vollzugshinweise zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom 22. Dezember 2004 über den Schutz von Tieren beim Transport und damit zusammenhängenden Vorgängen und zur Tierschutztransportverordnung vom 11.2.2009. 2020: 28-33 https://www.fli.de/de/service/handbuecher-der-ag-tierschutz-der-lav/
  • 8 Steinkamp K, Marahrens M. Untersuchungen zur Laderaumbemessung beim langen Straßentransport von tragenden Färsen. In: 18. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz in Nürtingen 21.-22.02.2013. Gießen: DVG-Verlag; 127-133
  • 9 StVZO: Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (BGBl. I. S. 679), zuletzt geändert durch Art. 1 der Verordnung vom 26.11.2019 (BGBl. I S. 2015).
  • 10 Gayer R, Rabitsch A, Eberhardt U. Tiertransporte: Rechtliche Grundlagen, Transportpraxis, mit Prüfungswissen Befähigungsnachweis Tiertransport. 1. Aufl.. Stuttgart: Ulmer-Verlag; 2016: 187-188
  • 11 AG Bremen. Urteil vom 03.09.2014, Az. 94 Cs 315 Js 28195/13 (205/13).
  • 12 Weisser N. Zur Strafbarkeit nach § 17 Nr. 2b TierSchG durch das Überladen von wirtschaftlich bedingten Rindertransporten. In: Wistra. Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht 2015; 8: 299-302
  • 13 VG Augsburg. Beschluss vom 28.11.2011, Az. Au 2 E 11.1679.
  • 14 Tierschutzgesetz (TierSchG) vom 18.05.2006, zuletzt geändert durch Artikel 105 des Gesetzes vom 10. August 2021 (BGBl. I S. 3436).