Z Geburtshilfe Neonatol 2022; 226(05): 333-338
DOI: 10.1055/a-1890-3577
Originalarbeit

„So unter Druck gesetzt zu werden, das hab‘ ich nicht gedacht.“ Fördernde und hemmende Einflüsse auf Zugangswege zu den Frühen Hilfen aus Sicht der Eltern

“I Didn’t Think I would be Put under Pressure Like That.” Supporting and Inhibiting Factors on Access Paths to Early Prevention Programs from Parents’ View
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, UKSH Campus Lübeck, Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany
,
Martina Jürgensen
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, UKSH Campus Lübeck, Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany
,
Chirine Cytera
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, UKSH Campus Lübeck, Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany
,
Ute Thyen
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, UKSH Campus Lübeck, Universität zu Lübeck, Lübeck, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Frühe Hilfen bieten präventive Angebote an und sind offen für alle Familien mit Kindern bis 3 Jahren, besonders jedoch für Familien mit Belastungen, welche zu Unterstützungsbedarf führen. Im Vergleich zu Familien mit geringen Belastungen finden psychosozial stark belastete Familien weniger häufig einen Zugang zu den Frühen Hilfen.

Ziel der Studie Untersucht werden fördernde und hemmende Einflüsse auf Zugangswege zu den Frühen Hilfen.

Material und Methoden Es wurden teilstrukturierte, leitfadengestützte Einzelinterviews (N=17) mit Familien (N=13) geführt. Die Eltern hatten an einem Beratungsgespräch teilgenommen, in welchem eine Fachkraft Unterstützungsbedarf festgestellt und Frühe Hilfen-Angebote empfohlen hatte. Die Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse, angelehnt an Mayring, ausgewertet.

Ergebnisse und Diskussion Als förderlich für den Zugang zu Angeboten der Frühen Hilfen bewerten die Eltern eine vertrauensvolle, klare Kommunikation in den Beratungsgesprächen. Eine Barriere entsteht, wenn sie sich unter Druck gesetzt fühlen oder selbst keinen Bedarf an Unterstützung empfinden. Beratungsgespräche sollten zu unterschiedlichen Zeitpunkten (z. B. Schwangerschaft, Wochenbett) angeboten werden.

Schlussfolgerung Feinfühligkeit, wertfreie und vertrauensvolle Kommunikation auf Augenhöhe und ein Befähigungsansatz im Umgang mit Eltern sind in Beratungssituationen erfolgsversprechend.

Abstract

Background The German early prevention programs called “Frühe Hilfen” are open to all families with children up to 3 years old and focus on families experiencing psychosocial stress and in need of support. Families with strong psychosocial risk factors are less likely to gain access to support programs than families with lower psychosocial risk factors.

Objective This study identifies enabling and inhibiting factors for access to early prevention programs.

Materials and Methods Qualitative partially structured interviews were carried out with parents (N=17) from families (N=13) who had taken part in psychosocial counseling after a professional had identified support needs and recommended an early prevention program. The interviews were transcribed and interpreted using content analysis according to Mayring.

Results and Discussion Parents find clear and trustworthy communication during counseling sessions to be conducive to finding access to support programs. A barrier emerges when parents feel put under pressure or do not feel a need for support. Counseling should be offered at different points in time (e. g. pregnancy, puerperium).

Conclusion Open, trusting, and judgement-free communication in combination with participative decisionmaking is a promising approach when it comes to parent counseling.



Publication History

Received: 06 March 2022

Accepted after revision: 28 June 2022

Article published online:
23 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Hrsg. Leitbild Frühe Hilfen. Köln; 2014
  • 2 Haas S, Metzger U, Paul M. Frühe Hilfen: Was müssen Kinderärzte wissen?. Monatsschr Kinderheilkd 2022; 170: 359-366 DOI: 10.1007/s00112-022-01440-9.
  • 3 Hippmann F, Thyen U. Sichere Versorgungswege durch Lotsensysteme in der Geburtshilfe. Public Health Forum 2021; 29: 144-147 DOI: 10.1515/pubhef-2021-0019.
  • 4 Renner I, Paul M. „Lotsensysteme“ zur Stärkung von Familien. Gelingensbedingungen für den Ausbau in Geburtskliniken. Public Health Forum 2021; 29: 141-143 DOI: 10.1515/pubhef-2021-0018.
  • 5 Bauer U. Das Präventionsdilemma – Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2005
  • 6 Eickhorst A, Schreier A, Brand C. et al. Inanspruchnahme von Angeboten der Frühen Hilfen und darüber hinaus durch psychosozial belastete Eltern. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 1271-1280 DOI: 10.1007/s00103-016-2422-8.
  • 7 Neumann A, Renner I. Barrieren für die Inanspruchnahme Früher Hilfen: Die Rolle der elterlichen Steuerungskompetenz. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 1281-1291 DOI: 10.1007/s00103-016-2424-6.
  • 8 Flick U. Qualitative Sozialforschung, Eine Einführung. 8. Aufl. Reinbek: Rowohlt; 2017
  • 9 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse, Grundlagen und Techniken. 12. Aufl. Weinheim: Beltz; 2015
  • 10 MAXQDA. Berlin, Deutschland: VERBI Software. Consult. Sozialforschung GmbH; 2018
  • 11 Thyen U, Pott E. Kapitel 42: Konzepte der Frühen Hilfen in Deutschland und das Nationale Zentrum Frühe Hilfen. In: Egle UT, Joraschky P, Lampe A, et al., Hrsg. Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Stuttgart: Schattauer; 2015: 744-763
  • 12 Ulrich S, Löchner J, Paul M. et al. Stability and change in self-reported psychosocial stress among parents of small children – results of the longitudinal study “Kinder in Deutschland – KiD 0–3”. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 595-596 DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0262.
  • 13 Rudolf M, Eickhorst A, Doege D. et al. Väter in den Frühen Hilfen – trotz Belastung Vertrauen in die eigenen Kompetenzen?. Kindheit und Entwicklung 2015; 24: 115-122 DOI: 10.1026/0942-5403/a000150.
  • 14 Liel C. Ergebnisse zu Vätern aus der Prävalenzforschung des NZFH. Gehalten in München. 2015
  • 15 Lux U, Ulrich S, Löchner J. Lasten-Teilung. DHZ 2021; Im Internet: https://www.dhz-online.de/no_cache/archiv/archiv-inhalt-heft/archiv-detail-abo/artikel/lasten-teilung/ Stand: 16.05.2022
  • 16 Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Hrsg. Bundesinitiative Frühe Hilfen, Bericht 2016. Köln; 2016
  • 17 Renner I, Schwarmanski S, van Staa J. et al. Gesundheit und Frühe Hilfen: Die intersektorale Kooperation im Blick der Forschung. Bundesgesundheitsbl 2018; 61: 1225-1235 DOI: 10.1007/s00103-018-2805-0.
  • 18 Tsirigotis C. Zwischen Ressourcen und doppelter Belastung – Familien mit Migrationshintergrund und Kindern mit Behinderung stärken. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2011; 60: 544-560 DOI: 10.13109/prkk.2011.60.7.544.
  • 19 Suess GJ, Farrel Erickson M, Egeland B. et al. Steps toward effective, enjoyable parenting: Lessons from 30 years of implementation, adaptation, and evaluation. In: Steele H, Steele M, Hrsg. Handbook of Attachment-Based Interventions. New York: The Guilford Press; 2018: 104-128
  • 20 Suess GJ, Unzner J. Das Ainsworth´sche Feinfühligkeitskonzept und seine Bedeutung in den Frühen Hilfen. In: Zimmermann P, Spangler G, Hrsg. Feinfühlige Herausforderung. Bindung in Familie, Kita, Kinderheim und Jugendhilfe. Gießen. Psychosozial-Verlag; 2017: 43-52
  • 21 Houle A-A, Besnard T, Bérubé A. Factors that influence parent recruitment into prevention programs in early childhood: A mixed studies systematic review. Children and Youth Services Review 2022; 133: 106367 DOI: 10.1016/j.childyouth.2022.106367.
  • 22 Grieshop M, Streffing J, Tegethoff D. Evaluation des Zugangs zu Familien im Rahmen von Angeboten der Frühen Hilfen (EZuF). Gehalten in Berlin. 2019
  • 23 Egle UT, Cierpka M. Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. In: Lohaus A, Jerusalem M, Klein-Heßling J, Hrsg. Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter. 2006: 370-400
  • 24 Schäfer N, Karutz H, Schenk O. Die Notwendigkeit der psychosozialen Begleitung von Eltern in der Neonatologie. Z Geburtshilfe Neonatol 2017; 221: 217-225 DOI: 10.1055/s-0043-110056.
  • 25 Van Staa J, Renner I. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) (Hrsg.). »Man will das einfach selber schaffen« – Symbolische Barrieren der Inanspruchnahme Früher Hilfen. Ausgewählte Ergebnisse aus der Erreichbarkeitsstudie des NZFH. Kompakt 2020; DOI: 10.17623/NZFH:K-SBIFH-AEE.
  • 26 Van Staa J. Perspektiven aus der Zielgruppe junge Eltern mit psychosozialen Belastungen Ergebnisse einer Fokusgruppe. Gehalten in Köln. 2018
  • 27 Albrecht DM, Loos DS, Sander DM. et al. Versorgungs- und Vergütungssituation in der außerklinischen Hebammenhilfe. Ergebnisbericht für das Bundesministerium für Gesundheit. 2012