Handchirurgie Scan 2022; 11(03): 172-174
DOI: 10.1055/a-1884-5349
Diskussion
Beugesehnen

Optimale Bewegungstherapie nach Beugesehnennaht weiterhin unklar

Seit den 1970er Jahren wurde nach Beugesehnenverletzungen die primäre Sehnennaht zur Therapie der Wahl. In diesem Zusammenhang entwickelten sich auch verschiedene Konzepte zur postoperativen Behandlung. Zunächst galt die frühe passive Mobilisation nach Kleinert et al. als „Goldstandard“.

Fazit

Nach diesen Daten fallen die Ergebnisse mit beiden Therapiekonzepten gleich gut aus, fassen die Autoren zusammen. Die Überzeugung, dass die frühe echte aktive Therapie der passiven überlegen sei, lässt sich mit diesen Daten also nicht stützen. Interessant wäre nun eine Studie, die die Kombination der passiven Mobilisation mit Gummibändern und Place and Hold mit ausschließlich aktiven Elementen untersucht.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
08. September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany