retten! 2024; 13(01): 11-15
DOI: 10.1055/a-1879-4176
Recht & Berufspolitik

Medizinprodukte im Rettungsdienst: Rechtliche Aspekte für die Praxis

Johannes Ruppert
,
Julia Gokel
Zoom Image

Medizinprodukte sind im Rettungsdienst unerlässlich. Sie dienen nicht nur zur besseren Diagnosestellung, sondern können auch lebensrettend sein. Entsprechende Konsequenzen kann es haben, wenn an medizinischen Geräten Fehler auftreten. Gut, wenn Sie die rechtlichen Aspekte der Anwendung von Medizinprodukten und das Verhalten bei unerwünschten Ereignissen kennen.

Kernaussagen
  • Die CE-Kennzeichnung zeigt, dass ein Medizinprodukt den geltenden Vorschriften entspricht.

  • In der Gebrauchsanweisung finden sich wichtige Informationen zur Zweckbestimmung.

  • Aktive Medizinprodukte erfordern eine gesonderte Einweisung und regelmäßige Kontrollen.

  • Die Aufbereitung sollte nach der Empfehlung von RKI und BfArM erfolgen.

  • Die Wiederaufbereitung von Einmalprodukten birgt für den Aufbereitenden ein erhebliches Risiko, da die Haftung auf ihn übergeht.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
12. Februar 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany