Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73(03/04): 139-147
DOI: 10.1055/a-1876-2777
Originalarbeit

Resilienz und Selbstwirksamkeitserwartung hängen mit der Wahrnehmung der COVID-19-Symptomatik, der psychischen Gesundheit und dem Umgang mit einer akuten COVID-19-Infektion zusammen

Resilience and General Self-Efficacy are Related to Perception of COVID-19 Symptomatology, Mental Health, and Coping with Acute COVID-19 Infection
1   Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
2   Gesundheitsamt Freudenstadt, Gesundheitsamt Freudenstadt, Freudenstadt, Germany
,
Johanna Graf
1   Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
,
Axel Schneider
2   Gesundheitsamt Freudenstadt, Gesundheitsamt Freudenstadt, Freudenstadt, Germany
,
1   Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
,
Andreas Stengel
1   Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
3   Corporate Member Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Berliner Institut für Gesundheit, CharitéCentrum für Innere Medizin und Dermatologie, Abteilung für Psychosomatik, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die COVID-19-Pandemie kann mit massiven Auswirkungen auf die psychische Gesundheit einhergehen. Für eine Verschlechterung der psychischen Gesundheit besonders anfällig waren z. B. Menschen mit vorbestehender psychischer Erkrankung. Bekannt ist, dass Resilienz & Selbstwirksamkeitserwartung Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit bei Belastungen und Herausforderung wie die COVID-19-Pandemie haben können. Diese Studie untersucht erstmals die Zusammenhänge von Resilienz & Selbstwirksamkeitserwartung mit der psychischen Bewältigung einer akuten COVID-19-Infektion in häuslicher Isolation.

Methoden Diese Studie ist eine querschnittliche Untersuchung von Menschen mit akuter, PCR-diagnostizierter COVID-19-Infektion während ihrer häuslichen Isolation. Die Rekrutierung erfolgte telefonisch über das Gesundheitsamt Freudenstadt (Baden-Württemberg). Nach Einwilligung erhielten die Studienteilnehmenden einen Link für einen Online-Fragebogen. Der Fragebogen erfasste soziodemographische Aspekte, Resilienz, Selbstwirksamkeitserwartung, COVID-19-Somatik, psychische Belastung (Depressivität, Ängstlichkeit, somatische Belastungsstörung), Stresserleben und Coping-Strategien. Deskriptive Statistiken, Korrelationsanalysen und multiple lineare Regressionen mit Resilienz & Selbstwirksamkeitserwartung als unabhängige Variablen wurden durchgeführt.

Ergebnisse Es konnten 224 häuslich isolierte Menschen mit akuter COVID-19-Infektion eingeschlossen werden. Eine geringere Resilienz & geringere Selbstwirksamkeitserwartung hingen jeweils mit einer stärkeren Wahrnehmung der somatischen COVID-19-Symptome, höherer psychischer Belastung, erhöhter Stresswahrnehmung, geringeren Coping-Fähigkeiten und geringerer wahrgenommener Unterstützung zusammen.

Diskussion Resilienz & Selbstwirksamkeitserwartung sind sowohl für die psychische Gesundheit als auch für die Bewältigung einer akuten COVID-19-Infektion essenziell. Sie schützen nicht nur vor negativen Effekten auf die psychische Gesundheit, sondern verstärken gleichzeitig auch positive Effekte. Resilienz hängt außerdem positiv mit der Wahrnehmung und Bewertung somatischer COVID-19-Symptome zusammen, sodass sich resilientere Menschen mit COVID-19-Infektion körperlich gesünder fühlen.

Schlussfolgerung Häuslich isolierte Menschen mit akuter COVID-19-Infektion sollten mittels standardisierter Kurzfragebögen auf Unterstützungsbedarf gescreent werden, um negative psychische und somatische Folgen zu vermeiden. Bedarfsorientierte, niedrigschwellige, digitale und individuell angepasste Interventionsprogramme sollten auch für das häusliche Isolationssetting entwickelt und etabliert werden.

Abstract

Objective The COVID-19 pandemic may be associated with massive impacts on mental health. For example, people with pre-existing mental illness were particularly vulnerable to mental health deterioration. It is known that resilience and general self-efficacy can be protective factors for mental health in the face of stress and challenge such as the COVID-19 pandemic. This study is the first to examine the associations of resilience and general self-efficacy on mental health coping with acute COVID-19 infection in home isolation.

Methods This study is a cross-sectional online survey of people with acute, PCR-diagnosed COVID-19 infection during their home isolation. Recruitment was conducted by telephone via the Freudenstadt health department (Germany). After informed consent, study participants received a link for an online questionnaire. The questionnaire assessed sociodemographic aspects, resilience, general self-efficacy, COVID-19 somatic health, psychological burden (depressiveness, anxiety, somatic symptom disorder), stress experience, and coping strategies. Descriptive statistics, correlational analyses, and multiple linear regressions with resilience and general self-efficacy as independent variables were performed.

Results A total of 224 home-isolated people with acute COVID-19 infection were included in the study. Lower resilience and lower general self-efficacy were each related with more intense perception of COVID-19 somatic symptoms, higher psychological burden, increased stress perception, lower coping skills, and lower experienced support.

Discussion Resilience and general self-efficacy are essential for mental health as well as for coping with acute COVID-19 infection. They not only protect against negative effects on mental health but also enhance positive effects. Resilience is positively related to the perception and evaluation of somatic COVID-19 symptoms. More resilient people with COVID-19 infection feel physically healthier.

Conclusion Home-isolated people with acute COVID-19 infection should be screened for support needs using standardized brief questionnaires to avoid negative psychological and somatic consequences. Demand-driven, low-threshold, digital, and individualized intervention programs should also be developed and established for the home isolation setting.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 28 February 2022

Accepted: 03 June 2022

Article published online:
07 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany