physioscience 2022; 18(03): 140-142
DOI: 10.1055/a-1867-3472
gelesen und kommentiert

Gibt es eine Wechselwirkung zwischen Ernährungsfaktoren und chronischen muskuloskelettalen Schmerzen? Eine systematische Übersichtsarbeit

Do Nutritional Factors Interact with Chronic Musculoskeletal Pain? A Systematic Review

Zusammenfassung

Hintergrund

Chronische muskuloskelettale Schmerzen stehen in einem signifikanten Zusammenhang mit diversen psychologischen, kognitiven und sozialen Komponenten [1]. Bei der Behandlung gewinnen Lebensstilfaktoren wie Schlafmangel, Rauchen, Stress, ungesunde Ernährung und Übergewicht zunehmend an Bedeutung [2] [3]. Diese extrinsischen und intrinsischen Faktoren können die neuronale Organisation im peripheren und zentralen Nervensystem verändern und zu einer erhöhten Empfindlichkeit des zentralen Nervensystems führen [4]. Eine sogenannte zentrale Sensibilisierung kommt bei muskuloskelettalen Schmerzzuständen wie z. B. unspezifischen Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich (NCLBP), Osteoarthritis, Fibromyalgie und dem chronischen Erschöpfungssyndrom vor [5] [6] [7].


#

Die bisherige Evidenz besagt, dass das Ernährungsverhalten und die Nahrungsaufnahme Lebensstilfaktoren sind, die das Auftreten, die Aufrechterhaltung und die Wahrnehmung von chronischen muskuloskelettalen Schmerzen beeinflussen können [8] [9]. So gelten z. B. Übergewicht und Adipositas, welche mit einem ungesunden Ernährungsverhalten einhergehen, als Risikofaktoren für die Entwicklung chronischer Schmerzen des Bewegungsapparates [10]. Es gibt bereits Studien, die den Zusammenhang zwischen bestimmten Nährstoffen und chronischen Schmerzen untersuchten. Etwa den Zusammenhang von NCLBP und einer niedrigen Vitamin-D-Zufuhr, basischen Mineralien sowie mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren [11] [12]. Es wurde auch der Zusammenhang von Patient*innen mit Fibromyalgie und einer unzureichenden Selenzufuhr sowie die Zufuhr von Antioxidantien auf die Schmerzreduzierung untersucht [13]. Der Zusammenhang zwischen Ernährungsmustern, den Bestandteilen der Ernährung von Patient*innen und chronischen Schmerzen des Bewegungsapparats ist jedoch nach wie vor unklar.

Ziel

Ziel der Literaturübersicht von Elma et al. war, die Literatur über den Zusammenhang zwischen Ernährungsmustern, den Bestandteilen der Ernährung von Patient*innen und chronischen Schmerzen des Bewegungsapparats systematisch auszuwerten.


#

Methode

Bei der Erstellung der Studie berücksichtigten die Autor*innen die PRISMA-Richtlinien für systematische Literaturübersichten und Meta-Analysen, für die Suchstrategie legten sie folgende PECO-Kriterien (Patient, Exposure, Comparison, Outcome) fest: P = Personen mit chronischen muskuloskelettalen Schmerzen; E = (verhaltensbezogene) Ernährung; C = Nichtvergleich oder Vergleich mit einer gesunden, schmerzfreien Population; O = chronische muskuloskelettale schmerzbezogene Ergebnisse. Die Online-Datenbanken Pubmed, Web of Science und Embase wurden von 2 Gutachtenden nach Studien, publiziert bis zum 1. Oktober 2018, durchsucht. Das Verzerrungsrisiko der eingeschlossenen Studien wurde mithilfe der Cochrane Collaboration für randomisierte kontrollierte Studien, der Standardkriterien für die Qualitätsbewertung von Primärforschung für nicht randomisierte kontrollierte Studien und unkontrollierte klinische Studien (QUALSYST) sowie der Newcastle-Ottawa-Skala (NOS) für Beobachtungsstudien bewertet.

Folgende Daten aus den eingeschlossenen Studien wurden von 2 Gutachtenden, die gegenseitig verblindet waren, extrahiert: (1) Autor*innen, (2) spezifische chronische muskuloskelettale Schmerzerkrankung, (3) Studiendesign und -dauer, (4) Informationen zu Teilnehmenden, (5) Interventions- oder Fallgruppe, (6) Kontrollgruppe, (7) Ergebnismessungen und (8) Ergebnisse. Diese Daten wurden in einer Tabelle dargestellt.

Bei der Literaturübersicht wollten sich Elma et al. nicht auf die Auswirkungen der Zufuhr einzelner Nährstoffe auf ein bestimmtes Leiden konzentrieren, sondern die Gesamtzufuhr von Nährstoffen bei Einzelpersonen berücksichtigen. Daher wurde der Umfang dieser systematischen Überprüfung auf Studien eingegrenzt, die einen Zusammenhang zwischen Ernährungsmustern, Komponenten der Ernährung von Patient*innen und chronischen Muskel-Skelett-Schmerzen untersuchen.


#

Ergebnisse

Nach dem Screening der Titel und Zusammenfassungen von 20 316 Artikeln sowie der Volltexte von 347 Artikeln, schlossen Elma et al. 12 Artikel, die den Zusammenhang von chronischen muskuloskelettalen Schmerzen (Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, Fibromyalgie, generalisierte muskuloskelettale Schmerzen) und diversen Ernährungsmustern untersuchten, in die Studie ein. Die methodische Qualität der eingeschlossenen Studien wurde größtenteils als gering eingestuft. Die eingeschlossenen Studien beinhalteten 9 experimentelle Studien und 3 Beobachtungsstudien. Die Ergebnisse der experimentellen Studien zeigen:

  • Vegetarische Diät: Hinweise, dass die Einführung einer lakto-ovo-vegetarischen Ernährung bei Patient*innen mit allgemeinen chronischen Schmerzen des Bewegungsapparats zu einer Verringerung der Schmerzen führen könnte (Evidenzgrad C). Umgekehrt gab es Hinweise darauf, dass eine solche Ernährung keinen Einfluss auf die Schmerzen von Patient*innen mit rheumatoider Arthritis hat (Evidenzgrad B).

  • Vegane Diät: Hinweise, dass eine vegane Ernährung chronische Schmerzen des Bewegungsapparats lindern könnte (Evidenzgrad B).

  • Hypoenergetische Ernährung: Hinweise für eine Linderung der Schmerzintensität bei Patient*innen mit chronischen Arthroseschmerzen (Evidenzgrad A2).

  • Peptide Diät: Begrenzte Anhaltspunkte, dass die flüssige Peptiddiät bei Patient*innen mit rheumatoider Arthritis die Schmerzintensität kurzfristig, aber nicht langfristig verringern könnte (Evidenzgrad B).

  • Mononatriumglutamat und Aspartam eliminierte Diät: Keine Belege, dass eine solche Ernährung Einfluss auf Patient*innen mit Fibromyalgie hat (Evidenzgrad B).

  • FODMAP-Diät: Schwache Hinweise, dass diese Diät die Schmerzintensität bei Patient*innen mit Fibromyalgie lindern könnte (Evidenzgrad B).

Die Ergebnisse der Beobachtungstudien (1 Fall-Kontroll-Studie und 2 Querschnittsstudien) kamen zu folgendem Schluss:

  • Signifikante positive Korrelation zwischen Proteinzufuhr und Druckschmerzschwellen (Spearman-Korrelationskoeffizient = 0,358 und p = 0,018) bei Patient*innen mit Fibromyalgie

  • Positive Korrelation zwischen der Schmerzstärke und der Kalorien- und Fettaufnahme bei übergewichtigen Personen mit Osteoarthritis

  • Patient*innen mit starken Schmerzen (VAS-Schmerz-Score > 7) berichteten über eine signifikant höhere Aufnahme von Zucker und Fett im Vergleich zu Patient*innen mit geringer Schmerzintensität (VAS-Schmerz-Score = 0–2).


#

Schlussfolgerungen

7 der 9 experimentellen Studien berichteten über eine schmerzlindernde Wirkung durch Ernährungsumstellungen. Außerdem wurde festgestellt, dass die Aufnahme von Eiweiß, Fett und Zucker mit der Schmerzintensität und der Schmerzschwelle zusammenhängt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine pflanzliche Ernährung eine schmerzlindernde Wirkung auf chronische Schmerzen des Bewegungsapparats haben könnte. Patient*innen mit chronischen Schmerzen bei rheumatoider Arthritis können eine unzureichende Aufnahme von Kalzium, Folsäure, Zink, Magnesium und Vitamin B6 aufweisen, während Patient*innen mit Fibromyalgie eine geringere Aufnahme von Kohlenhydraten, Proteinen, Fetten, Vitamin A-E-K, Folsäure, Selen und Zink zeigen können. Die Schwere der chronischen Schmerzen steht auch in einem positiven Zusammenhang mit der Aufnahme von Fett und Zucker bei Osteoarthritis, die Schmerzschwelle steht in einem positiven Zusammenhang mit der Aufnahme von Proteinen bei Fibromyalgie. Die Mechanismen hinter diesen Wechselwirkungen sind jedoch größtenteils ungewiss, daher sind qualitativ hochwertige Studien nötig, um die Interaktion zwischen chronischen muskuloskelettalen Schmerzen und Ernährung zu verstehen.


#

Publication History

Article published online:
26 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Crofford LJ. Psychological aspects of chronic musculoskeletal pain. Best Pract Res Clin Rheumatol 2015; 29: 147-155
  • 2 Dean E, Söderlund A. What is the role of lifestyle behaviour change associated with non-communicable disease risk in managing musculoskeletal health conditions with special reference to chronic pain?. BMC Musculoskelet Disord 2015; 16: 87
  • 3 Okifuji A, Hare BD. The association between chronic pain and obesity. J Pain Res 2015; 8: 399-408
  • 4 Snodgrass SJ, Heneghan NR, Tsao H. et al. Recognising neuroplasticity in musculoskeletal rehabilitation: A basis for greater collaboration between musculoskeletal and neurological physiotherapists. Man Ther 2014; 19: 614-617
  • 5 Lluch E, Torres R, Nijs J. et al. Evidence for central sensitization in patients with osteoarthritis pain: A systematic literature review. Eur J Pain 2014; 18: 1367-1375
  • 6 Meeus M, Nijs J. Central sensitization: A biopsychosocial explanation for chronic widespread pain in patients with fibromyalgia and chronic fatigue syndrome. Clin Rheumatol 2007; 26: 465-473
  • 7 Giesecke T, Gracely RH, Grant MA. et al. Evidence of augmented central pain processing in idiopathic chronic low back pain. Arthritis Rheum. Off J Am Coll Rheumatol 2004; 50: 613-623
  • 8 Brain K, Burrows T, Rollo M. et al A systematic review and meta-analysis of nutrition interventions for chronic noncancer pain. J Hum Nutr Diet 2018; 32: 198-225 DOI: 10.1111/jhn.12601.
  • 9 Rondanelli M, Faliva MA, Miccono A. et al. Food pyramid for subjects with chronic pain: Foods and dietary constituents as anti-inflammatory and antioxidant agents. Nutr Res Rev 2018; 31: 1-21
  • 10 Tick H. Nutrition and pain. Phys Med Rehabil Clin N Am 2015; 26: 309-320
  • 11 Vormann J, Worlitschek M, Goedecke T. et al. Supplementation with alkaline minerals reduces symptoms in patients with chronic low back pain. J Trace Elem Med Biol 2001; 15: 179-183
  • 12 Ruggiero C, Lattanzio F, Lauretani F. et al. Ω-3 polyunsaturated fatty acids and immune-mediated diseases: Inflammatory bowel disease and rheumatoid arthritis. Curr Pharm Des 2009; 15: 4135-4148
  • 13 Bjørklund G, Dadar M, Chirumbolo S. et al. Fibromyalgia and nutrition: Therapeutic possibilities?. Biomed Pharmacother 2018; 103: 531-538
  • 14 World Health Organization, Hrsg. Musculoskeletal conditions. Im Internet (Stand: 08.02.2021): www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/musculoskeletal-conditions
  • 15 World Health Organization, Hrsg. Diet, Nutrition, and the Prevention of Chronic Diseases: Report of a Joint WHO/FAO Expert Consultation. WHO: Geneva, Switzerland. 2003: 916
  • 16 Brain K, Burrows TL, Bruggink L. et al. Diet and Chronic Non-Cancer Pain: The State of the Art and Future Directions. J Clin Med 2021; 10: 5203 DOI: 10.3390/jcm10215203.
  • 17 Holton KF, Kirkland AE, Baron M. et al. The Low Glutamate Diet Effectively Improves Pain and Other Symptoms of Gulf War Illness. Nutrients 2020; 12: 2593 DOI: 10.3390/nu12092593.
  • 18 Brain K, Burrows TL, Rollo ME. et al Nutrition and Chronic Pain. International Association for the Study of Pain, pub online 09.07.2021. Im Internet (Stand 10.03.21): www.iasp-pain.org/resources/fact-sheets/nutrition-and-chronic-pain/