JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2022; 11(04): 152-159
DOI: 10.1055/a-1866-8595
Beratung
Ziele der Beratung

Familienbezogene Beratung in der Pädiatrie

Katrin S. Rohde

Trotz vielfältiger theoretischer und praxisbezogener Annäherungen an den Beratungsbegriff bleibt dieser in gewisser Weise vage. Er orientiert sich an der Gestaltung von Beratungssituationen sowie deren Zielsetzung. In der Pädiatrie werden die Ziele durch die Beteiligten (Familienmitglieder), die Bedürfnisse (Unterstützung, Entlastung, Klärung, Anleitung), die Möglichkeiten (kognitive, zeitliche und sprachliche Voraussetzungen) und die Rolle der Beratenden (explizite Beratungsaufgabe, halbformalisierte Teilaufgabe beispielsweise bei Pflegenden) definiert.



Publication History

Article published online:
08 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Nestmann F, Sickendiek U. Beratung. In: Otto HU, Thiersch H (Hrsg.). Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 6. überarb. Aufl. München: Ernst Reinhardt Verlag; 2018
  • 2 Freide S. Konzepte und Modelle für die Beratung. In: Gieseke W, Nittel D (Hrsg.). Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim, Basel: Beltz Juventa;; 2016: S. 446-456
  • 3 Schieron M, Büker C, Zegelin A. (Hrsg.). Patientenedukation und Familienedukation. Praxishandbuch zur Information, Schulung und Beratung. Bern: Hogrefe; 2021
  • 4 Gieseke W, Nittel D. Einleitung „Pädagogische Beratung über die Lebensspanne“. In: Gieseke W, Nittel D (Hrsg.). Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim, Basel: Beltz Juventa;; 2016: S. 11-18
  • 5 Kallmeyer W. Beraten und Betreuen: zur gesprächsanalytischen Untersuchung von helfenden Interaktionen. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 2000; 01 (02) 227-52
  • 6 Di Piazza S. Beratung in der Kinderkrankenpflege. Pflege 2001; 14 (01) 4-11
  • 7 Rohde KS. Das Kind ist nicht alleine krank: Familienorientierte Beratung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. PADUA 2008; 03 (02) 18-24
  • 8 Dewe B, Winterling J. Beratung zwischen Bildung, Therapie und Hilfe – Abgrenzung der Übergänge. In: Gieseke W, Nittel D (Hrsg.). Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim, Basel: Beltz Juventa;; 2016: S. 60-69
  • 9 Schiersmann C. Systemische Zugänge. In: Gieseke W, Nittel D (Hrsg.). Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2016: S. 72-82
  • 10 Schrems B. Vulnerabilität in der Pflege. Was verletzlich macht und Pflegende darüber wissen müssen. Weinheim: Beltz; 2020
  • 11 Rohde KS. Partizipation in der Pflege von Jugendlichen und Kindern – familienorientiert Teilhabe gestalten. JuKiP 2021; 10: 210-17
  • 12 Seel HJ. Beratung: Reflexivität als Profession. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2014
  • 13 Engel F, Nestmann F, Sickendiek U. Hrsg Das Handbuch der Beratung. Tübingen: dgvt-Verlag; 2004
  • 14 Gudjons H, Traub S. Pädagogisches Grundwissen. Überblick – Kompendium – Studienbuch. 13., aktual. Aufl. Bad Heilbrunn, Stuttgart: Verlag Julius Klinkhardt; 2020
  • 15 Rohde KS. Theoriegeleitetes Handeln im Kontext professioneller Beratung. PADUA 2022; 17 (03) 139-15
  • 16 Segmüller T. Beraten, Informieren und Schulen in der Pflege. Rückblick auf 20 Jahre Entwicklung. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag 2015
  • 17 Schieron M. (2021): Grundlagen der Beratung. In: Schieron M, Büker C, Zegelin A (Hrsg.). Patientenedukation und Familienedukation. Praxishandbuch zur Information, Schulung und Beratung. Bern: Hogrefe; 2021: 167-202
  • 18 Ewers M, Schaeffer D. Patientenberatung. In: Gieseke W, Nittel D (Hrsg.). Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim, Basel: Beltz Juventa;; 2016: S. 322-331
  • 19 Rohde KS. Angehörigen- und Familienwirkung als Pflegebezugspunkt in Qualifikation und Berufspraxis. Individuums- und angehörigenbezogenes Sorge- und Pflegeinteraktionssystem (IAPSIS). PADUA 2018; 13 (04) 235-44
  • 20 DGVT Zweite Frankfurter Erklärung zur Beratung, 2012. Im Internet. bit.ly/3wEy7nG Stand: 24.05.2022
  • 21 Domenig D. Hrsg Transkulturelle und transkategoriale Kompetenz. Lehrbuch zum Umgang mit Vielfalt, Verschiedenheit und Diversity für Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe. 3. vollst. überarb. u. erweit. Aufl. Bern: Hogrefe; 2021
  • 22 Bauer P, Weinhardt M. Familienbilder in der psychosozialen Beratung. Familienbezogene Orientierungen in frühen Phasen beraterischen Kompetenzerwerbs. In: Bauer P, Wiezorek C (Hrsg.). Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa;; 2017: S. 166-180
  • 23 Nestmann F. Zukunft der Beratung in der sozialen Arbeit. Beratung Aktuell 2008; 02: 1-25
  • 24 Nittel D. Der erziehungs- und bildungswissenschaftliche Zugang zur Handlungsform „Beratung“. In: Gieseke W, Nittel D (Hrsg.). Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Basel: Beltz Juventa;; 2016: S. 20-30
  • 25 Büker C. Grundlagen der Informationsvermittlung. In: Schieron M, Büker C, Zegelin A (Hrsg.). Patientenedukation und Familienedukation. Praxishandbuch zur Information, Schulung und Beratung. Bern: Bern: Hogrefe; 2021: S. 79-117
  • 26 BMFSFJ u. BMG Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. 13. Auflage. 2020 Im Internet (Download): bit.ly/3wHs5mu; Stand: 24.05.2022
  • 27 Böllert K. Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2018