Pädiatrie up2date 2025; 20(01): 13-35
DOI: 10.1055/a-1858-2036
Kardiologie

Katheterinterventionelle Techniken in der Therapie angeborener Herzfehler

Peter Kramer
,
Johannes Nordmeyer

Die moderne Kinderkardiologie erzielt exzellente Ergebnisse in der Therapie angeborener Herzfehler. Ohne die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und die wegweisenden Entwicklungen der Kinderherzchirurgie und der interventionellen Kinderkardiologie wäre dies nicht möglich. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die katheterinterventionellen Therapieverfahren und stellt detailliert Vorhofseptumdefekt- und Ductus-arteriosus-Verschluss dar.

Kernaussagen
  • In der modernen Kinderherzmedizin stellen die interventionelle Kinderkardiologie und die Herzchirurgie komplementäre Verfahren dar. Bei komplexen Herzfehlern ist es neben der primären Behandlung entscheidend, interdisziplinär die bestmögliche Lebenszeitstrategie bezüglich operativer, interventioneller oder Hybridverfahren für betroffene Kinder zu entwerfen.

  • Der isolierte Vorhofseptumdefekt (ASD) ist der zweithäufigste angeborene Herzfehler und der häufigste erstmalig im Erwachsenenalter diagnostizierte Herzfehler.

  • Eine Indikation zum Verschluss eines ASD besteht bei relevantem Links-Rechts-Shunt. Als relevant gilt ein Verhältnis von pulmonalarteriellem Fluss zu systemarteriellem Fluss (Qp : Qs) von > 1,5 : 1 und/oder eine shuntbedingte Vergrößerung der rechten Herzhöhlen.

  • In der Regel erfolgt der Verschluss eines ASD im Vorschulalter. Aufgrund der Spontanverschlussrate sollte gerade bei kleineren Defekten der Verschluss erst nach dem 3. Lebensjahr erfolgen.

  • Aufgrund der geringeren Risiken und der rascheren Rekonvaleszenz ist der interventionelle ASD-Verschluss bei geeigneter Morphologie inzwischen die Methode der Wahl.

  • Typischerweise findet sich beim hämodynamisch relevanten persistierenden Ductus arteriosus (PDA) ein kontinuierliches systolisch-diastolisches Herzgeräusch („Maschinengeräusch“).

  • Ein hämodynamisch bedeutsamer PDA stellt eine Indikation zum Verschluss dar. Als relevant angesehen werden ein Verhältnis von pulmonalarteriellem Fluss zu systemarteriellem Fluss (Qp : Qs) von > 1,5 : 1 bzw. eine fassbare Dilatation der linken Herzhöhlen.

  • Der interventionelle Verschluss des PDA ist heutzutage die Methode der Wahl für die meisten Patienten und Morphologien. Ein chirurgischer Verschluss des isolierten PDA ist jenseits der Neugeborenenperiode eine Rarität.



Publication History

Article published online:
17 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Schwedler G, Lindinger A, Lange PE. et al. Frequency and spectrum of congenital heart defects among live births in Germany: a study of the Competence Network for Congenital Heart Defects. Clin Res Cardiol 2011; 100: 1111-1117
  • 2 Khalil M, Jux C, Rueblinger L. et al. Acute therapy of newborns with critical congenital heart disease. Transl Pediatr 2019; 8: 114-126
  • 3 Abalo KD, Malekzadeh-Milani S, Hascoet S. et al. Exposure to low-dose ionising radiation from cardiac catheterisation and risk of cancer: the COCCINELLE study cohort profile. BMJ Open 2021; 11: e048576
  • 4 Liu Y, Chen S, Zuhlke L. et al. Global birth prevalence of congenital heart defects 1970–2017: updated systematic review and meta-analysis of 260 studies. Int J Epidemiol 2019; 48: 455-463
  • 5 Jux C, Vogel M, Scheewe J. et al. Vorhofseptumdefekt – S2k-Leitlinie Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler e. V.. 2019 Accessed October 23, 2024 at: https://www.dgpk.org/wp-content/uploads/2019_11_27_LL_ASD.total_final.27.10.2019.li_.pdf
  • 6 Alexi-Meskishvili VV, Konstantinov IE. Surgery for atrial septal defect: from the first experiments to clinical practice. Ann Thorac Surg 2003; 76: 322-327
  • 7 Nassif M, Abdelghani M, Bouma BJ. et al. Historical developments of atrial septal defect closure devices: what we learn from the past. Expert Rev Med Devices 2016; 13: 555-568
  • 8 Masura J, Gavora P, Formanek A. et al. Transcatheter closure of secundum atrial septal defects using the new self-centering amplatzer septal occluder: initial human experience. Cathet Cardiovasc Diagn 1997; 42: 388-393
  • 9 Schubert S, Kainz S, Peters B. et al. Interventional closure of atrial septal defects without fluoroscopy in adult and pediatric patients. Clin Res Cardiol 2012; 101: 691-700
  • 10 Lindinger A, Kozlik-Feldmann R, Dewald O. Persistierender Ductus arteriosus – S2k-Leitlinie Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler e. V.. 2020 Accessed October 23, 2024 at: https://www.dgpk.org/wp-content/uploads/2020_PDA_final_2020_12_14.pdf
  • 11 Backes CH, Hill KD, Shelton EL. et al. Patent ductus arteriosus: a contemporary perspective for the pediatric and adult cardiac care provider. J Am Heart Assoc 2022; 11: e025784
  • 12 Philip R, Waller 3rd BR, Agrawal V. et al. Morphologic characterization of the patent ductus arteriosus in the premature infant and the choice of transcatheter occlusion device. Catheter Cardiovasc Interv 2016; 87: 310-317
  • 13 Porstmann W, Wierny L, Warnke H. [The closure of the patent ductus arteriosus without thoractomy. (preliminary report)]. Thoraxchir Vask Chir 1967; 15: 199-203
  • 14 Baruteau AE, Hascoet S, Baruteau J. et al. Transcatheter closure of patent ductus arteriosus: past, present and future. Arch Cardiovasc Dis 2014; 107: 122-132
  • 15 Masura J, Walsh KP, Thanopoulous B. et al. Catheter closure of moderate- to large-sized patent ductus arteriosus using the new Amplatzer duct occluder: immediate and short-term results. J Am Coll Cardiol 1998; 31: 878-882
  • 16 Sathanandam S, McNamara P, Pedra C. et al. A global perspective on PDA management in the extremely premature: shifting trend toward transcatheter closure. J Soc Cardiovasc Angiogr Interv 2013; 2: 100968
  • 17 Kogure T, Qureshi SA. The future of paediatric heart interventions: Where will we be in 2030?. Curr Cardiol Rep 2020; 22: 158
  • 18 Melvin T, Kenny D, Gewillig M. et al. Orphan Medical Devices and Pediatric Cardiology – What Interventionists in Europe Need to Know, and What Needs to be Done. Pediatr Cardiol 2023; 44: 271-279