Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000065.xml
Rehabilitation (Stuttg) 2022; 61(03): 159-161
DOI: 10.1055/a-1819-3542
DOI: 10.1055/a-1819-3542
Der interessante Fall
Seltenes Schnapp-Phänomen in der proximalen ischiocruralen Muskulatur einer 62-jährigen Pflegekraft

Schnappende oder springende Phänomene im Hüftbereich werden durch verschiedene angeborene oder erworbene biomechanische Störungen hervorgerufen. Der Begriff „Schnappende Hüfte“ ist etabliert und bezieht sich allerdings auf Störungen an der lateralen oder ventralen Hüfte. Eine dorsal in der rückseitigen Oberschenkelmuskulatur lokalisierte Störung ist höchst selten. Für die betroffene Patientin ergaben sich auch sozialmedizinische Konsequenzen.
Publication History
Article published online:
14 June 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Riel KW. Sport-und Weichteilverletzungen. In: Haas NP, Krettek C, Hrsg. Tscherne Unfallchirurgie. Heidelberg: Springer; 2012
- 2 Miehlke W. Coxa saltans interna und externa. In: Sobau C et al., Hrsg. Hüftarthroskopie. Stuttgart: Thieme; 2018
- 3 Rask MR. “Snapping bottom”: subluxation of the tendon of the long head of the biceps femoris muscle. Muscle Nerve 1980; 3: 250-251
- 4 Scillia A. et al. Snapping of the proximal hamstring origin: a rare cause of coxa saltans. J Bone Joint Surg Am 2011; 93: e125(1–3)
- 5 Degen RM. Proximal hamstring injuries: management of tendinopathy and avulsion injuries. Curr Rev Musculoskelet Med 2019; 12: 138-146