PSYCH up2date 2023; 17(01): 29-41
DOI: 10.1055/a-1807-7392
Abhängigkeitserkrankungen

Konsum ohne Grenzen – Pathologisches Kaufen erkennen und verstehen

Nora M. Laskowski
,
Astrid Müller

Einkaufen ist eine alltägliche Notwendigkeit, kann aber für manche Menschen zu einem Problem werden oder pathologisch entgleisen. Dieser Beitrag gibt eine narrative Übersicht über pathologisches Kaufen unter Bezugnahme aktueller Studien. Er soll über Phänomenologie und Epidemiologie, Diagnostik, Klassifikation, Komorbidität, theoretische Überlegungen sowie die Behandlung von pathologischem Kaufen informieren.

Kernaussagen
  • Das Störungsbild pathologisches Kaufen ist mit einer geschätzten Prävalenz von 5% ein häufig auftretendes Phänomen.

  • Pathologisches Kaufen geht mit erheblichen negativen Konsequenzen für die Betroffenen und auch deren Angehörigen einher.

  • Vermutlich wird die Prävalenz des pathologischen Kaufens durch die Ausbreitung des Online-Marktes noch steigen.

  • Therapeutisch kann dem Phänomen pathologischen Kaufens mit kognitiver Verhaltenstherapie begegnet werden.

  • Für die weitere Forschung zum Thema wäre es hilfreich, wenn pathologisches Kaufen Anerkennung als eigenständige psychische Störung finden würde.

  • Dies ist auch für die Entwicklung von Behandlungs- und Präventionsangeboten und die Versorgung von Menschen mit pathologischem Kaufen notwendig.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. Januar 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kraepelin E. Psychiatrie – ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Leipzig: Barth; 1899
  • 2 Adamczyk G. Compulsive and compensative buying among online shoppers: An empirical study. PLoS One 2021; 16
  • 3 Müller A, Laskowski NM, Trotzke P. et al. Proposed diagnostic criteria for compulsive buying-shopping disorder: A Delphi expert consensus study. J Behav Addict 2021; 10: 208-222
  • 4 Laskowski NM, Trotzke P, de Zwaan M. et al. Deutsche Übersetzung der Diagnosekriterien für die Kauf-Shopping-Störung. Sucht 2021; 67: 323-330
  • 5 Maraz A, Griffiths MD, Demetrovics Z. The prevalence of compulsive buying: A meta-analysis. Addiction 2016; 111: 408-419
  • 6 McElroy SL, Keck Jr PE, Pope Jr HG. et al. Compulsive buying: A report of 20 cases. J Clin Psych 1994; 55: 242-248
  • 7 Müller A, Trotzke P, Laskowski NM. et al. Der Pathological Buying Screener: Validierung in einer klinischen Stichprobe. Psychother Psychosom Med Psychol 2021; 71: 294-300
  • 8 Müller A, Brand M, Claes L. et al. Buying-shopping disorder – is there enough evidence to support its inclusion in ICD-11?. CNS Spectr 2019; 24: 374-379
  • 9 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. ICD-11 in Deutsch – Entwurfsfassung 2022. Zugriff am 02. September 2022 unter: https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-11/uebersetzung/_node.html
  • 10 Brand M, Wegmann E, Stark R. et al. The interaction of person-affect-cognition-execution (I-PACE) model for addictive behaviors: Update, generalization to addictive behaviors beyond internet-use disorders, and specification of the process character of addictive behaviors. Neurosci Biobehav Rev 2019; 104: 1-10
  • 11 Trotzke P, Starcke K, Pedersen A. et al. Dorsal and ventral striatum activity in individuals with buying-shopping disorder during cue-exposure: A functional magnetic resonance imaging study. Addict Biol 2021; 26: e13073
  • 12 Black DW. Compulsive shopping: A review and update. Curr Opin Psychol 2022; 46: 101321
  • 13 Laskowski NM, Georgiadou E, Tahmassebi N. et al. Psychische Komorbidität bei Kaufsucht im Vergleich zu anderen psychischen Störungen. Psychotherapeut 2021; 66: 113-118
  • 14 Kellett S, von Bolton J. Compulsive buying: A cognitive-behavioural model. Clin Psychol Psychother 2009; 16: 83-99
  • 15 Claes L, Müller A. Resisting temptation: Is compulsive buying an expression of personality deficits?. Curr Addict Rep 2017; 4
  • 16 Kyrios M, Trotzke P, Lawrence L. et al. Behavioral neuroscience of buying-shopping disorder: A review. Curr Behav Neurosci Rep 2018; 5: 263-270
  • 17 Soares C, Fernandes N, Morgado P. A review of pharmacologic treatment for compulsive buying disorder. CNS Drugs 2016; 30: 281-291
  • 18 Hague B, Hall J, Kellett S. Treatments for compulsive buying: A systematic review of the quality, effectiveness and progression of the outcome evidence. J Behav Addict 2016; 5: 379-394
  • 19 Müller A, Laskowski NM, Tahmassebi N. Therapie-Tools Kaufsucht. Weinheim, Basel: Beltz; 2020
  • 20 Müller A, Laskowski NM. Ratgeber Kaufsucht – Information für Betroffene und Angehörige. Göttingen: Hogrefe; 2022