ZUSAMMENFASSUNG
Im Zuge der COVID-19-Pandemie kam es zu einer Zunahme an psychosozialer Belastung sowie suizidalem Erleben und Verhalten. Eine belegbare Zunahme an Suiziden ist in Deutschland und den meisten Industriestaaten 2020 gleichwohl ausgeblieben, es gibt aber Hinweise, dass es in bestimmten Regionen und Subgruppen davon abweichende Entwicklungen gab. Im Rahmen des Artikels erfolgt eine zusammenfassende Darstellung bisheriger Studien und Metaanalysen zu Suiziden, Suizidgedanken und Suizidversuchen im Kontext der COVID-19-Pandemie. Vor dem Hintergrund, dass das Pandemiegeschehen eine erhebliche Dynamik aufweist ist die Generalisierbarkeit sämtlicher Befunde für den weiteren Pandemieverlauf stark eingeschränkt. Hervorzuheben ist die besondere, pandemiebedingte Belastung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Abzuwarten ist die weitere Entwicklung bei fortbestehenden Belastungen.
ABSTRACT
During the COVID-19 pandemic, there was an increase of psychosocial stressor and thus suicidal ideation and behavior. However, there was no identifiable increase in suicides in Germany and other developed countries in 2020, although there is some indication that this different for certain regions and subgroups. This article summarizes studies and meta-analyses on suicides, suicidal ideation, and suicide attempts in the context of the COVID-19 pandemic. Given that the pandemic is highly dynamic, the generalizability of all findings for the further course of the pandemic is severely limited. The pandemic-related burden on adolescents and young adults should be emphasized. Further development is unclear, as stressors persist.
Schlüsselwörter
Suizid - Suizidgedanken - Suizidversuche - Corona - COVID-19
Key words
Suicide - suicide ideation - suicide attempts - corona - COVID-19