physiopraxis 2022; 20(02): 40-45
DOI: 10.1055/a-1740-7009
Therapie

Gut gegangen – Ganganalyse als Basis einer transdisziplinären Therapie

Kirsten Götz-Neumann
,
Patrick Klein
,
Dorothea Kilk

Noch Jahre nach einer seltenen Viruserkrankung leidet eine junge Patientin unter Rückenschmerzen, Ausstrahlungen, Gangunsicherheit und einer Fußheberschwäche. Erst nach einer gezielten Gangdiagnostik nach dem „Gehen verstehen“-Programm und einer konsekutiv abgestimmten Behandlung zwischen Physiotherapie, Orthopädietechnik, Medizin und der Patientin selbst wird die Therapie erfolgreich.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
18. Februar 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Götz-Neumann K.. Gehen verstehen. Ganganalyse in der Physiotherapie. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2016
  • 2 Delfia R, Di Giulio A, Scheuermann M. Forschungsverbundmanagement. Handbuch für die Gestaltung inter- und transdisziplinärer Projekte. Zürich; vdf: 2006
  • 3 Brand F, Schaller F, Völker H. Hrsg Transdisziplinarität. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Göttingen: Universitätsverlag; 2004
  • 4 Mittelstrass J. Transdisziplinarität – wissenschaftliche Zukunft und institutionelle Wirklichkeit. Konstanz: UVK; 2003
  • 5 Mainzer K.. Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Inter- und Transdisziplinarität. In: Arber W (Hrsg). Inter- und Transdisziplinarität. Warum? – Wie?. Bern: Haupt; 1993. 17-38
  • 6 Götz-Neumann K.. Das Programm Gehen Verstehen – Moderne Gangdiagnostik und konsekutive Therapie angewandt bei Kindern mit Cerebralparese. In: Meyer M (Hrsg.). Grundlagen der Neuroorthopädie bei Cerebralparese. Sensomotorik, Therapie, Psychodynamik, Indikationen. Heidelberg: Edition S 2019: 369-384
  • 7 Silva LA, Dermody TS. Chikungunya Virus: Epidemiology, Replication, Disease Mechanisms, and Prospective Intervention Strategies. J Clin Invest 2017; 127: 737-749
  • 8 Robert Koch-Institut (Hrsg.). Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2018. Berlin: RKI; 2018. Im Internet. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/Jahrbuch_2018.pdf?__blob=publicationFile letzter Zugriff am 26.8.2020
  • 9 Silva VP, Costa DS, Carvalho VCCVLet al. Peripheral polyneuropathy associated with Chikungunya virus infection. J Neurovirol 2020; 26: 122-126
  • 10 Mehta R, Gerardin P, de Brito CAA. et al The neurological complications of chikungunya virus: A systematic review. Rev Med Virol 2018; 28: e1978
  • 11 Robert Koch-Institut (Hrsg.). Epidemiologisches Bulletin Nr. 39 (4. Oktober 2016). Im Internet. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2016/Ausgaben/39_16.pdf?__blob=publicationFile letzter Zugriff am 26.8.2020
  • 12 Lee CHR, Mohamed Hussain K, Chu JJH. Macropinocystosis dependent entry of Chikungunya virus into human muscle cells. PLoS Neglected Tropical Diseases 2019; 13: e0007610
  • 13 Young AR, Locke MC, Cook LE. et al Dermal and muscle fibroblasts and skeletal myofibers survive chikungunya virus infection and harbor persistent RNA. PLos Pathogens 2019; 15: e1007993
  • 14 American Physical Therapy Association (APTA). Vision Statement for the Physical Therapy Profession. APTA, 2019. Im Internet. https://www.apta.org/siteassets/pdfs/policies/guiding-principles-to-achieve-the-vision.pdf letzter Zugriff am 27.8.2020
  • 15 Wulf G, Lewthwaite R. Optimizing performance through intrinsic motivation and attention for learning: The OPTIMAL theory of motor learning. Psychon Bull Rev 2016; 23: 1382-1414
  • 16 Antonovsky A. Salutogenese – Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie; 1997
  • 17 Hayes MHS, Patterson DG. Experimental development of the graphic rating method. Psychological Bulletin 1921; 18: 98-99
  • 18 Freyd M. The graphic rating scale. Journal of Educational Psychology 1923; 14: 83-102
  • 19 Kumar R, Rajvanshi P, Khosla H. et al Neuro-Chikungunya: Acute Transverse Myelopathy Associated with Chikungunya Virus Infection. The Journal of the Association of Physicians India 2019; 67: 84-85
  • 20 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 6. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz; 2016
  • 21 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. Band 2: Methoden und Techniken. 3. korr. Aufl. Weinheim: Beltz; Psychologie Verlags Union; 1995
  • 22 Charles C, Gafni A, Whelan T. Shared decision making in the medical encounter: what does it mean? (or it takes at least two to tango). Social Science & Medicine, 1997; 44: 681-692
  • 23 Drucker PF.. People and Performance: The Best of Peter Drucker on Management. New York: Harper’s College Press; 1977
  • 24 Müller M. Grundlagen der Neuroorthopädie bei Cerebralparese. Sensomotorik, Therapie, Psychodynamik, Indikationen. Heidelberg: Winter Verlage; 2019
  • 25 Birbaumer N. Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst. Neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung. 2. Aufl. München: Ullstein; 2015
  • 26 Esteban-Zubero E, Valdivia-Grandez MA, Alatorre-Jiménez MA. et al Diagnosis Bias and its Revelance [sic] During the Diagnosis Process. Archives of Clinical and Medical Case Reports 2017; 01: 24-30
  • 27 Gäbler M. Denkfehler bei diagnostischen Entscheidungen [Cognitive errors in diagnostic decision making]. Wiener Medizinische Wochenschrift 2017; 167: 333-342
  • 28 Zwaan L, Thijs A, Wagner C. et al Relating faults in diagnostic reasoning with diagnostic errors and patient harm. Acad Med 2012; 87: 149-156
  • 29 Gadenne V. Confirmation bias and rationality of cognitive processes. Psychologische Beiträge 1982; 24: 11-25
  • 30 Fiedler K. Beruhen Bestätigungsfehler nur auf einem Bestätigungsfehler? Eine Replik auf Gadenne 1982. Psychologische Beiträge 1983; 25: 280-286
  • 31 Osterloh F. Krankenhäuser – Reise ins Ungewisse. Deutsches Ärzteblatt 2020; 03: B51-B55
  • 32 Croskerry P.. From mindless to mindful practice – cognitive bias and clinical decision making. N Engl J Med 2013; 368: 2445-2448
  • 33 Balogh EP, Miller BT, Ball JR. et al Improving Diagnosis in Health Care. Washington, DC: The National Academies Press; 2015
  • 34 Hölscher UM, Gausmann P, Haindl H. et al Übersichtsartikel: Patientensicherheit als nationales Gesundheitsziel: Status und notwendige Handlungsfelder für die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes 2014; 108: 6-14
  • 35 Balla J, Heneghan C, Goyder C. et al Identifying early warning signs for diagnostic errors in primary care: a qualitative study. BMJ Open 2012; 02: e001539
  • 36 Zwaan L, Singh H. The challenges in defining and measuring diagnostic error. Diagnosis, 2015; 02: 97-103
  • 37 Brummerloh D.. Ökonomisierung der Medizin: Junge Ärzte fordern andere Arbeitsbedingungen. Deutschlandfunk Kultur, 27.05.2019. Im Internet. https://www.deutschlandfunkkultur.de/oekonomisierung-der-medizin-junge-aerzte-fordern-andere.976.de.html?dram:article_id=449832 letzter Zugriff am 27.8.2020
  • 38 Deutsches Ärzteblatt. „Patientensicherheit ist eine Dauerbaustelle“. Dienstag, 17. September 2019. Im Internet. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/105998/Patientensicherheit-ist-eine-DauerbaustelleDeutschesrzteblatt letzter Zugriff am 28.8.2020
  • 39 Banholzer D. O. G. I.. G. Gehen Verstehen – Gangdiagnostik- und Rehabilitationsprogramm als Therapieansatz bei fortgeschrittener Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) Fallbericht. physioscience 2015; 11: 68-78
  • 40 Götz-Neumann K. Von Spastizität zu Aktivität: Exzitation statt Inhibition. Präzise beobachtende Ganganalyse und O. G. I. G.-Gangtherapie bei infantiler Zerebralparese. physioscience 2014; 10: 115-125
  • 41 Günebaum G. Über das Verstehen zum neuen Gehen. Orthopädieschuhtechnik. 2012 7/8 29-31
  • 42 Irscheid B. Leserbrief zu: Götz-Neumann K. Von Spastizität zu Aktivität: Exzitation statt Inhibition. physioscience 2014; 10: 115-125
  • 43 von Klot W. Das Potenzial der systematischen Gang- und Bewegungsanalyse im interdisziplinären Kontext. Patient nach Schädel-Hirn-Trauma (SHT) mit Fußschmerz – ein Fallbericht. Orthopädie Technik 2019; 70: 32-40
  • 44 Übel T. Timo will wieder rocken – Gangtraining nach einem Starkstromunfall. physiopraxis 2011; 06: 28-31
  • 45 Wertke C. Systematische Gang- und Bewegungsanalyse – Ein Fallbericht – Patientin mit angeborener Coxa antetorta. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2014; 66: 10-19
  • 46 Perry J, Burnfield JM. Gait Analysis. Normal and Pathological Function. 2nd ed. Thorofare, NJ: Slack; 2010
  • 47 World Health Organization (WHO). Chikungunya. Key facts (15 September 2020). Im Internet. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/chikungunya letzter Zugriff am 06.11.2020