Sprache · Stimme · Gehör 2022; 46(04): e1-e8
DOI: 10.1055/a-1723-7942
Originalarbeit

Erfassung der kommunikativen Lebensqualität und Partizipation bei Demenz: Scoping Review

Assessing Communicative Quality of Life and Participation in Dementia: a Scoping Review
Antje Grüning
1   Masterstudiengang Sprachtherapie LMU (Schwerpunkt ‚Neurogene Sprach- und Sprechstörungen‘)
,
Charlotte Oslmeier
1   Masterstudiengang Sprachtherapie LMU (Schwerpunkt ‚Neurogene Sprach- und Sprechstörungen‘)
,
Julia Türck
2   Bachelorstudiengang Sprachtherapie LMU
,
Julia Büttner-Kunert
3   Deutsche Philologie / Studiengang Sprachtherapie LMU München
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Die steigende Zahl der Menschen, die an Demenz erkranken, stellt Fachkräfte und Angehörige vor große Herausforderungen. Die Erfassung der kommunikationsbezogenen Lebensqualität und Partizipation sollte fester Bestandteil der Versorgung von Menschen mit Demenz sein. Um einen Überblick über die verfügbaren Verfahren hierfür zu erhalten, wurde von März bis Mai 2020 eine Datenbankrecherche in PSYNDEX, ScienceDirect und Web of Science Core Collection nach PRISMA Kriterien durchgeführt. Insgesamt wurden 22 Verfahren in die Analyse begründet eingeschlossen. Von diesen erfassen nur sieben die Kommunikationsfähigkeit und die soziale Interaktion, neun liegen insgesamt in deutscher Sprache vor. Siebzehn der 22 Verfahren stellen reine Fremdbeurteilungsverfahren dar. Bei der Erfassung der Lebensqualität spielt die Kommunikationsfähigkeit eine untergeordnete Rolle, die Beurteilung erfolgt häufig einseitig. Von praktischem Nutzen sind: DCI, CODEM, ISEKAD und Z-CADA.

Abstract

The increasing number of people suffering from dementia is a major challenge for professionals and relatives. The assessment of communication-related quality of life and participation should be an integral part of the care of people with dementia. To obtain an overview of the available methods for this purpose, a database search was conducted in PSYNDEX, ScienceDirect and Web of Science Core Collection according to PRISMA criteria from March to May 2020. A total of 22 methods were justifiably included in the analysis. Of these, only seven assess communication skills and social interaction, while nine are available in German. Seventeen of the instruments represent third-party assessment instruments. In the assessment of quality of life, the ability to communicate plays a subordinate role, and the assessment is often one-sided. Of practical use are: DCI, CODEM, ISEKAD and Z-CADA.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 18. Oktober 2021

Angenommen: 22. Juni 2022

Artikel online veröffentlicht:
20. Oktober 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany