Aktuelle Kardiologie 2022; 11(02): 161-165
DOI: 10.1055/a-1693-2439
Kurzübersicht

Angiologie und schlafbezogene Atmungsstörungen: Neues im DGK-Positionspapier?

Angiology and Sleep-disordered Breathing: News from DGK Positioning Paper?
1   Zentrum für Herzinsuffizienz, Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen, Deutschland
2   Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie/Angiologie, Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) stellen ein gesundheitliches Risiko dar; sie beeinflussen Lebensqualität und Prognose negativ. Besonders gefährdet sind dabei angiologische Patienten mit kardiovaskulären Begleiterkrankungen wie arterielle Hypertonie, Herzinsuffizienz oder Vorhofflimmern. Dies zum einen, da die Diagnostik wegen einer Überlagerung der Symptome häufig erschwert ist, zum anderen aber auch durch eine unmittelbare Korrelation der Pathophysiologie beider Erkrankungen, die gegenseitig ihren Progress begünstigen. Die sorgfältige Fahndung und Therapie einer SBAS ist somit bei diesen Patienten besonders herausfordernd. Es stehen mit nicht invasiven Beatmungsformen und implantierbaren Devices sowie der wachsenden telemedizinischen Infrastruktur zunehmend Optionen zur Verfügung, welche die Symptomlast und die gesundheitlichen Risiken reduzieren können. Deshalb fasst der folgende Artikel neue Entwicklungen zu SBAS zusammen und gibt einen Überblick über aktuelle Empfehlungen.

Abstract

Sleep-disordered breathing (SDB) is an established risk factor in cardiovascular medicine that has negative impact on both quality of life but also prognosis. Patients with cardiovascular diseases such as arterial hypertension, heart failure or atrial fibrillation are particularly at risk in this regard. However, diagnosis of SDB is often challenging and it remains underdiagnosed today, because SDB and cardiovascular disease not only share similar symptoms, but also pathophysiology of both diseases mutually favors their progression. Thus, the careful search for and treatment of SDB is individually challenging in these patients. However, increasing options are available with noninvasive forms of ventilation and implantable devices, as well as the growing telemedicine infrastructure, which have the potential to reduce symptom burden and health risks. This paper summarizes new developments on SDB and provides an overview of novel recommendations.

Was ist neu?

Schlafbezogene Atmungsstörungen bei angiologisch und kardiovaskulär erkrankten Patienten stellen ein besonderes Risiko für Lebensqualitätseinschränkungen sowie eine Verschlechterung der Prognose dar, da sich beide Erkrankungen gegenseitig negativ beeinflussen. Die Therapie der SBAS ist somit auch zur optimierten Behandlung der kardiovaskulären Erkrankung relevant.



Publication History

Article published online:
12 April 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany