Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2021; 28(06): 319-320
DOI: 10.1055/a-1673-9191
Panorama

Raumfahrt und die Rolle des „sense of place“

Hanns-Christian Gunga
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Zentrum für Weltraummedizin und Extreme Umwelten
› Author Affiliations

Was macht Raumfahrt aus? – Sich von der Erde lösen! Wer sich in Zukunft zu Mond, Mars oder noch weiter entfernten Planeten begibt, könnte für uns da interessante, neuartige Erfahrungen machen. Kanas und Manzey [1] sowie Kanas et al. [2] haben in diesem Zusammenhang u. a. auf das mögliche Auftreten eines „Earth-out-of-view-phenomenon“ hingewiesen. Ich möchte in diesem Beitrag folgender Frage nachgehen: Wie verhält es sich auf dem Mond oder Mars mit dem „sense of place“, diesem so wichtigen Gefühl der Verbundenheit eines Menschen mit einem Ort? Kann der Mensch auf dem Mond oder Mars diese emotionale Verbundenheit mit dem Ort entwickeln? Wie werden die neuen Landschaften und Orte von ihm wahrgenommen werden? Welche Rolle könnten Planetologen übernehmen?



Publication History

Article published online:
15 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kanas N, Manzey D. Space Psychology and Psychiatry. 2nd ed. Dordrecht: Springer; 2008
  • 2 Kanas N, Sandal G, Boyd J. et al Psychology and culture during long-duration space missions. Acta Astronaut 64: 659-677
  • 3 Gebhard U, Kistemann T. Hrsg. Landschaft, Identität und Gesundheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2016
  • 4 Völker S. Anthropologische Aspekte des Verhältnisses von Mensch und Natur(-landschaft). In: Gebhard U, Kistemann T, Hrsg. Landschaft, Identität und Gesundheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2016
  • 5 Hochachka PW, Gunga HC, Kirsch K. Our ancestral physiological phenotype: an adaptation for hypoxia tolerance and for endurance performance?. Proc Natl Acad Sci U S A 1998; 95: 1915-1920
  • 6 Appleton J. The experience of landscape. London, New York: Wiley; 1975
  • 7 Orians GH. Habitat selection: General theory and applications to human behaviour. In: Lockard JD, ed. The Evolution of Human Social Behaviour. Amsterdam: Elsevier; 1980: 49-63
  • 8 Orians GH. An ecological and evolutionary approach to landscape aesthetics. In: Penning-Rowsell EC, Lowenthal D, eds. Landscape Meanings and Values. London: Allen and Unwin; 1986: 3-22
  • 9 Kaplan R, Kaplan S. The Experience of Nature: A Psychological Perspective. Cambridge: Cambridge University Press; 1989
  • 10 Herzog TR, Miller EJ. The Role of Mystery in Perceived Danger and Environmental Preference. Environment and Behaviour 1998; 30: 429-449
  • 11 Hartig T, Mang M, Evans GW. Restorative Effects of Natural Environment Experiences. Environment and Behaviour 1991; 23: 3-26
  • 12 Herzog T, Maguire CP, Nebel MB. Assessing the restorative components of environments. Journal of Environmental Psychology 2003; 23: 159-170
  • 13 Hartig T, Korpela K, Evans GW. et al A measure of restorative quality in environments. Scandinavian Housing and Planning Research 1997; 14: 175-194
  • 14 Ulrich RS. Aesthetic and affective response to natural environments. In: Altman I, Wohlwill, JF, eds. Behaviour and the Natural Environment. New York, London: Springer; 1983: 85-125
  • 15 Stahn AC, Gunga HC, Kohlberg E. et al Brain Changes in Response to Long Antarctic Expeditions. N Engl J Med 2019; 381: 2273-2275
  • 16 Grevers D, Gunga HC. Defining and defying extreme environments. In: Gunga HC. Human Physiology in Extreme Environments. 2nd ed. Elsevier 2020: 325-348
  • 17 Gunga HC. Human Physiology in Extreme Environments. 2nd ed. Elsevier 2020