Gesundheitswesen 2021; 83(12): 962-964
DOI: 10.1055/a-1672-9404
Editorial

Babyboom, Pillenknick und unser großes Problem: der demographische Wandel

Können wir uns das Neben- und Gegeneinander noch leisten?
Thomas Kühlein
,
Sandra Blumenthal

Kein Medikament war je so wirksam wie die Antibabypille. Sie hat wesentlichen Anteil an zwei der größten Herausforderungen unseres Gesundheitswesens. Erstens dem Glauben, alle Medikamente würden so gut wirken und zweitens dem demographischen Wandel. Unsere Kultur ist von der Idee geleitet, dass man letztlich durch Investition in Forschung und Technik alle Probleme lösen und alle Unsicherheit des Lebens beseitigen kann. Dies hat zu einer Flut diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten geführt, deren unkritischer oder gewinnorientierter Einsatz sich am besten mit dem Begriff Überversorgung beschreiben lässt. Vor allem binden sie unsere teuerste und knappste Ressource, das medizinische Personal, das an anderer Stelle fehlt. Ein Gesundheitswesen, das schon in normalen Zeiten an der Grenze seiner Belastbarkeit steht, kommt in Krisenzeiten schnell an die Grenzen seiner Resilienz. Die Politik der vergangenen 20 Jahre hat Wettbewerb und Konkurrenz im Gesundheitswesen gefördert. Hat dieser Ansatz wirklich zu einer effizienteren, kostengünstigeren und besseren Medizin geführt? Werden Innovation und Wettbewerb die richtigen Antworten sein, wenn es darum geht das Problem des demographischen Wandels zu lösen? Wir glauben beides nicht und fordern deshalb zu Diskussion und Kooperation auf.



Publication History

Article published online:
10 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Heath I. Overdiagnosis: when good intentions meet vested interests. BMJ 2013; 347: f6361 DOI: 10.1136/bmj.f6361.
  • 2 Welch HG, Schartz LM, Woloshin S. Overdiagnosed. Making people sick in the pursuit of health. Boston: Beacon Press; 2011
  • 3 Blumenthal S, Donner-Banzhoff N, Popert U, Kühlein T. Zwischen Heilkunst und Kommerz: Welche Ökonomie verträgt „gute“ Medizin?. Z Allg Med 2021; 97: 66-71
  • 4 Modig K, Andersson T, Vaupel J. et al. How long do centenarians survive? Life expectancy and maximum lifespan. J Intern Med 2017; 282: 156-163 DOI: 10.1111/joim.12627.
  • 5 Plass D, Voss T, Hornberg C. Entwicklung der Krankheitslast in Deutschland. Ergebnisse, Potenziale und Grenzen der Global Burden of Disease-Studie. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 629-638 DOI: 10.3238/arztebl.2014.0629.
  • 6 Reckwitz A. Das Ende der Illusionen: Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. 7. Auflage. Berlin: Suhrkamp Verlag; 2019
  • 7 Assmann A. Ist die Zeit aus den Fugen?: Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne. München: Carl Hanser Verlag; 2013
  • 8 IPCC, 2021: Summary for Policymakers In: Masson-Delmotte V, Zhai P, Pirani A, Connors SL, Péan C, Berger S, Caud N, Chen Y, Goldfarb L, Gomis MI, Huang M, Leitzell K, Lonnoy E, Matthews JBR, Maycock TK, Waterfield T, Yelekçi O, Yu R, Zhou B, eds. Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate ChangeCambridge: Cambridge University Press; In Press
  • 9 Watzlawick P, Weakland JH, Fisch R. Lösungen: Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. 9. Auflage. Bern: Hogrefe-Verlag; 2020
  • 10 JAMA. Less is more series. Im Internet https://jamanetwork.com/collections/44045/less-is-more; Stand: 27.10.2021
  • 11 Busse R, Riesberg A. Health care systems in transition: Germany. Copenhagen, WHO Regional Office for Europe on behalf of the European Observatory on Health Systems and Policies, 2004
  • 12 Kühlein T, Sghedoni D, Visentin G. et al. Quartäre Prävention, eine Aufgabe für Hausärzte. PrimaryCare 2010; 10: 350-354
  • 13 Kühlein T, Maibaum T, Klemperer D. „Quartäre Prävention“ oder die Verhinderung nutzloser Medizin. Z Allg Med 2018; 94: 174-178
  • 14 Zukunftsforum Public Health Eckpunkte einer Public-Health-Strategie für Deutschland.Berlin: Zukunftsforum Public Health; 2021S 11. Im Internet: www.zukunftsforum-public-health.de/public-health-strategie; Stand: 27.10.2021
  • 15 Flynn R. Clinical governance and governmentality. Health, Risk & Society 2002; 4: 154-173
  • 16 Rose N. Powers of Freedom – Reframing Political Thought. Cambridge: Cambridge University Press; 1999
  • 17 Greenhalgh T, Howick J, Maskrey N. for the Evidence Based Medicine Renaissance Group. Evidence based medicine: a movement in crisis?. BMJ 2014; 348: g372 DOI: 10.1136/bmj.g3725.
  • 18 Gerlinger T. Wissenschaftliche Politikberatung im Gesundheitswesen. WIdO-GGW 2019; 19: 15-22
  • 19 Rose N. Governing by numbers: figuring out democracy. Accounting Organizations and Society 1991; 16: 673-692 DOI: 10.1016/0361-3682(91)90019-B.
  • 20 Baicker K, Chandra A. Evidence-Based Health Policy. N Engl J Med 2017; 377: 2413-2415
  • 21 Cartwright N, Hardie J. Evidence-Based Policy: A practical guide to doing it better. Oxford: Oxford University Press; 2012
  • 22 Miller P. Accounting and Objectivity. In Megill A. Rethinking Objectivity. Durham, London: Duke University Press, Durham; 1994
  • 23 Greer SL, Vasev N, Wiesmar M. Fences and Ambulances: Governance for Intersectoral Action on Health. Health Policy 2017; 121: 1101-1104 Im Internet: https://ssrn.com/abstract=3174134; Stand: 27.10.2021
  • 24 Hoffmann TC, Del Mar C. Patientsʼ expectations of the benefits and harms of treatments, screening, and tests: a systematic review. JAMA Internal Medicine 2015; 175: 274-286
  • 25 Hoffmann T C, Del Mar C. Clinicians' expectations of the benefits and harms of treatments, screening, and tests: a systematic review. JAMA Internal Medicine 2017; 177: 407–419
  • 26 Power M. The audit society - rituals of verification. Oxford: Oxford University Press; 2010
  • 27 Avey JA, Avolio BJ, Crossley CD, Luthans F. Psychological Ownership: Theoretical Extensions, Measurement, and Relation to Work Outcomes. Journal of Organizational Behavior 2000; 30: 173-191 DOI: 10.1080/01608061.2021.1979708.
  • 28 Kühlein T, Madlo-Thiess F, Wambach V, Schaffer S. Zehn Jahre Qualitätsmanagement: Wahrnehmung und Stellenwert aus Sicht von Hausärzten in einem Ärztenetz. Gesundheitswesen 2018; 80: 226-231
  • 29 Gawande A. Checklist manifesto. How to get things right. London: Picador Paper; 2011
  • 30 Pathirana T, Clark J, Moynihan R. Too much medicine - Mapping the drivers of overdiagnosis to potential solutions. BMJ 2017; 358: j3879 DOI: 10.1136/bmj.j3879.
  • 31 Cassell EJ. The sorcererʼs broom - Medicineʼs rampant technology. The Hastings Center Report 1993; 23: 32-39
  • 32 Popert W, Egidi G, Eras J, Kühlein T, Baum E. Warum wir ein Primärarztsystem brauchen Hintergründe für ein DEGAM-Positionspapier. Z Allg Med 2018; 94: 250-254
  • 33 Kuhn J, Wildner M, Zapf A. Der Öffentliche Gesundheitsdienst – Standortbestimmung mit hoffnungsvollem Ausblick. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: A413-A416