Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1633-3537
Inanspruchnahme medizinischer Versorgung durch wohnungslose Menschen – der Einfluss von zugangsförderlichen Faktoren, Schmerzen und Gender untersucht anhand des Gelberg-Andersen-Modells
Health Service Utilization by Homeless Persons: Analysis of the Role of Enabling Factors, Pain and Gender using the Gelberg-Andersen ModelZusammenfassung
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme medizinischer Versorgungsangebote durch wohnungslose Menschen zu ermitteln. Im Rahmen einer Feldstudie wurden 51 wohnungslose Männer und 47 wohnungslose Frauen in Baden-Württemberg mit einem für diese Studie konzipierten Fragebogen in face-to-face-Interviews befragt. Anhand multipler logistischer Regressionsmodelle in Anlehnung an das Gelberg-Andersen Behavioral Model for Vulnerable Populations wurden Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme medizinischer Versorgungsangebote ermittelt. Erfüllte alltägliche Grundbedürfnisse (OR 1,33, 95%-KI [1,03–1,72] bzgl. Wahrnehmung von Impfungen), eine feste primärmedizinische Anlaufstelle (OR 12,2 [1,81–82] bzgl. Wahrnehmung von Früherkennungsuntersuchungen; quasi-vollständige Trennung bzgl. Inanspruchnahme hausärztlicher Versorgung), soziale Unterstützungssysteme (OR 2,9 [1,13–7,5] bzgl. Wahrnehmung von Früherkennungsuntersuchungen; OR 0,63 [0,41–0,98] bzgl. Aufsuchen von Notaufnahmen) und technische Unterstützungssysteme (OR 2,2 [1,13–4,4] bzgl. Inanspruchnahme hausärztlicher Versorgung) hatten einen günstigen Einfluss auf das Inanspruchnahmemuster. Schmerzen führten zu einer häufigeren Inanspruchnahme von Notaufnahmen (OR 1,72 [1,22–2,4]) und stationärer Versorgung (OR 1,66 [1,19–2,3]). Es zeigten sich Unterschiede zwischen den Geschlechtergruppen. Die genannten Einflussfaktoren sind in der Versorgung wohnungsloser Menschen gezielt zu adressieren. Zur Früherkennung und Bearbeitung komplexer sozialer und gesundheitlicher Problemlagen vulnerabler Bevölkerungsgruppen ist eine Integration sozialer Versorgungsangebote in die medizinische Regelversorgung notwendig. Dies erfordert interprofessionelle Ansätze in der medizinischen Aus-und Weiterbildung, die die Lebenslagen vulnerabler Bevölkerungsgruppen und soziale Determinanten von Gesundheit in den Blick rücken.
Abstract
The aim of the study was to find factors that influence health service utilization by homeless people. In a field study, a sample of 51 homeless men and 47 homeless women in the German county of Baden-Württemberg participated in face-to-face-interviews with a questionnaire designed for this study. Analyses were performed using multiple logistic regression models. Variables were organized using the Gelberg-Andersen Behavioral Model for Vulnerable Populations. Satisfied subsistence needs (OR 1.33, 95%-CI [1.03–1.72] regarding utilization of vaccinations), a stable source of primary care (OR 12.2 [1.81–82] regarding utilization of early detection examinations; quasi-complete separation regarding use of GP services) social networks (OR 2.9 [1.13–7.5] regarding utilisation of early detection examinations; OR 0.63 [0.41–0.98] regarding emergency department visits) and technological ressources (OR 2.2 [1.13–4.4] regarding use of GP services) had a positive influence on the pattern of health service utilization. Pain was correlated with more emergency department visits (OR 1.72 [1.22–2.4]) and hospitalizations (OR 1.66 [1.19–2.3]). The results showed differences between homeless men and women. The factors of influence found in this study should be addressed in the care of homeless persons. Integration of social care into the regular health care system is necessary for early detection and treatment of complex social and medical needs of vulnerable populations. This requires interprofessional approaches in medical education and training focussing on the situation of vulnerable populations and on social determinants of health.
Schlüsselwörter
Wohnungslosigkeit - Gender - medizinische Versorgung vulnerabler Gruppen - Zugang - Inanspruchnahme - Gelberg-Andersen-ModellKey words
Homelessness - gender - medical care for vulnerable populations - access - health service utilization - Gelberg-Andersen modelonline publiziert 2021Publication History
Article published online:
02 November 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. 650.000 Menschen in 2017 ohne Wohnung. 2019. https://www.bagw.de/media/doc/PRM_2019_07_30_Pressemappe.pdf; Stand: 20.09.2019
- 2 Neupert P. Statistikbericht 2017. Berlin: BAG Wohnungslosenhilfe e.V.; 2019. https://www.bagw.de/media/doc/STA_Statistikbericht_2017.pdf; Stand: 03.11.2019
- 3 Trabert G. Medizinische Versorgung für wohnungslose Menschen – individuelles Recht und soziale Pflicht statt Exklusion. Gesundheitswesen 2016; 78: 107-112
- 4 Kaduszkiewicz H, Bochon B, van den Bussche H. et al. Medizinische Versorgung von wohnungslosen Menschen. Dtsch Ärztebl 2017; 114: 673-679
- 5 Schreiter S, Bermpohl F, Krausz M. et al. Prävalenzen psychischer Erkrankungen bei wohnungslosen Menschen in Deutschland. Dtsch Ärztebl 2017; 114: 665-672
- 6 Fazel S, Geddes JR, Kushel M. The health of homeless people in high-income countries: descriptive epidemiology, health consequences, and clinical and policy recommendations. The Lancet 2014; 384: 1529-1540
- 7 Schindel D, Kleyer C, Schenk L. Somatische Erkrankungen Wohnungsloser in Deutschland. Ein narratives Literaturreview der Jahre 2009–2019. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2020; 63: 1189-1202
- 8 Bäuml J, Brönner M, Baur B. et al. Wohnungslosigkeit oder seelische Erkrankung – was war zuerst? Ergebnisse der Münchner SEEWOLF-Studie (Seelische Erkrankungsrate in den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Großraum München). Gesundheitswesen 2016; 78: V83
- 9 Gelberg L, Andersen RM, Leake BD. The Behavioral Model for Vulnerable Populations: application to medical care use and outcomes for homeless people. Health Serv Res 2000; 34: 1273-1302
- 10 Gelberg L, Gallagher TC, Andersen RM. et al. Competing priorities as a barrier to medical care among homeless adults in Los Angeles. Am J Public Health 1997; 87: 217-220
- 11 Stein JA, Andersen R, Gelberg L. Applying the Gelberg-Andersen behavioral model for vulnerable populations to health services utilization in homeless women. J Health Psychol 2007; 12: 791-804
- 12 Doran KM, Shumway M, Hoff RA. et al. Correlates of Hospital Use in Homeless and Unstably Housed Women: The Role of Physical Health and Pain. Womens Health Issues 2014; 24: 535-541
- 13 Steiger I. Die Auswirkungen von Wohnungslosigkeit auf die Gesundheit und den Zugang in das Gesundheitssystem. 2010 https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/4907/Auswirkungen_von_Wohnungslosigkeit.pdf; Stand: 06.09.2019
- 14 Schäfer-Walkmann S, Bühler S. Gesundheitliche Versorgung wohnungsloser Menschen in Baden-Württemberg: Eine sozialwissenschaftliche Evaluationsstudie. Stuttgart: 2011 https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Publikationen/Ifas-Studie-Versorgung-Wohnungsloser.pdf; Stand: 05.09.2019
- 15 FEANTSA (European Federation of National Organisations Working with the Homeless). Annual European Report. The Right to Health is a Human Right: Ensuring access to Health for People who are Homeless. Brüssel: 2006 https://www.feantsa.org/download/en_annual_theme_report_2006_health8517127539860234146.pdf; Stand: 04.11.2020
- 16 Eyrich-Garg KM. Mobile phone technology: a new paradigm for the prevention, treatment, and research of the non-sheltered „street“ homeless?. J Urban Health Bull N Y Acad Med 2010; 87: 365-380
- 17 Burda C, Haack M, Duarte AC. et al. Medication adherence among homeless patients: a pilot study of cell phone effectiveness. J Am Acad Nurse Pract 2012; 24: 675-681
- 18 Rice E, Kurzban S, Ray D. Homeless but connected: the role of heterogeneous social network ties and social networking technology in the mental health outcomes of street-living adolescents. Community Ment Health J 2012; 48: 692-698
- 19 Maguire P, Semancik K. Women and Homelessness: A Health Overview. Homeless Eur Perspect Womens Homelessness. 2016: 7-8
- 20 Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2011
- 21 Larson CO. Use of the SF-12 Instrument for Measuring the Health of Homeless Persons. Health Serv Res 2002; 37: 733-750
- 22 ETHOS – Europäische Typologie für Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit und prekäre Wohnversorgung 2007 http://www.bawo.at/fileadmin/user_upload/public/Dokumente/Publikationen/Grundlagen/Ethos_NEU_d.pdf; Stand: 09.06.2017
- 23 Evers J, Ruhstrat E-U. Wohnungslosigkeit in Baden-Württemberg: Untersuchung zu Umfang, Struktur und Hilfen für Menschen in Wohnungsnotlagen. Bremen, Stuttgart: Gesellschaft für Innovative Sozialforschung und Sozialplanung (GISS); 2015. https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Publikationen/Bericht_Wohnungslosigkeit_BW_GISS-Studie.pdf; Stand: 05.09.2019
- 24 Fahrmeier O, Graf S, Heinz S. et al. Liga Stichtagserhebung. 2018. Stuttgart: Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.V. 2018; https://www.liga-bw.de/index.php/component/k2/download/134_5c473958df847711241a85a3492d1dce; Stand: 20.09.2019
- 25 Gerull S. 1. systematische Lebenslagenuntersuchung wohnungsloser Menschen. Berlin: Alice-Salomon-Hochschule 2018; https://opus4.kobv.de/opus4-ash/files/246/ASH+EBET_Lebenslagenuntersuchung_2018.pdf; Stand: 30.06.2020
- 26 Meller I, Fichter M, Quadflieg N. et al. Die Inanspruchnahme medizinischer und psychosozialer Dienste durch psychisch erkrankte Obdachlose-Ergebnisse einer epidemiologischen Studie. Nervenarzt 2000; 71: 543-551
- 27 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Gutachten 2007 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bonn: Deutscher Bundestag 2017; http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/063/1606339.pdf; Stand: 01.04.2020
- 28 Hwang SW, Burns T. Health interventions for people who are homeless. The Lancet 2014; 384: 1541-1547
- 29 Bickerdike L, Booth A, Wilson PM. et al. Social prescribing: less rhetoric and more reality. A systematic review of the evidence. BMJ Open 2017; 7: e013384
- 30 Hommes F, Drees S, Geffert K. et al. Soziale Determinanten von Gesundheit als Lehr- und Prüfungsinhalte im Medizinstudium. Gesundheitswesen 2020; 82: 246-249