Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2021; 53(03): 116-119
DOI: 10.1055/a-1558-4902
Forschung

Das Phytotherapeutikum Johanniskraut: Die Möglichkeit seiner Anwendung in der Onkologie

St. John’s Wort – the Possibility of its Application in Oncology
Katrin Pfuhlmann
1   Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde, Sozialstiftung Bamberg, Bamberg, Deutschland
2   Department für Integrative Medizin, Medizinische Fakultät, Universität Duisburg-Essen, Duisburg-Essen, Deutschland
,
Petra Klose
3   Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Kliniken Essen Mitte, Essen, Deutschland
,
Jost Langhorst
1   Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde, Sozialstiftung Bamberg, Bamberg, Deutschland
2   Department für Integrative Medizin, Medizinische Fakultät, Universität Duisburg-Essen, Duisburg-Essen, Deutschland
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Bestimmte Extrakte des Johanniskrautes sind in Deutschland als Arzneimittel zugelassen und können auf Patientenwunsch zur Therapie der leichten bis mittelschweren Depression sowie zur kurzzeitigen symptomatischen Therapie bei leichter depressiver Verstimmung angewandt werden. Eine Überlegenheit oder Gleichwertigkeit von Johanniskraut gegenüber Placebo in klinischen Studien, geringe Nebenwirkungen sowie eine gute Patientenakzeptanz natürlicher Arzneimittel sind Gründe, die für eine Therapie mit Johanniskraut sprechen. Klinische Studien, welche explizit die Wirksamkeit von Johanniskraut auf die Depressivität onkologischer PatientInnen untersuchen, liegen derzeit nicht vor. Die S3 Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen“ beschreibt, in Anlehnung an die Nationale Versorgungsleitlinie „Unipolare Depression“, eine mögliche Anwendung im Rahmen auftretender Depressionen im onkologischen Kontext. Im Rahmen der Therapie des Mammakarzinoms kann Johanniskraut gegen Hitzewallungen eingesetzt werden. Erste experimentelle Ex-vivo-Versuche zeigen eine mögliche antikanzerogene Wirkung des Johanniskrautes. Diese Ergebnisse gilt es in großangelegten, qualitativ hochwertigen, klinischen Studien zu prüfen.

Abstract

Certain extracts of St. John’s Wort are approved as medicinal products in Germany and can be used at the patient’s request for the treatment of mild to moderate depression as well as for short-term symptomatic therapy of mild depressive mood. A superiority or equivalence of St. John’s Wort compared to placebo in clinical studies, low side effects, as well as a good patient acceptance of natural drugs are reasons for a therapy with St. John’s Wort. Clinical studies explicitly investigating the efficacy of St. John’s Wort on the depressiveness of oncological patients are currently not available. The S3 Guideline “Complementary Medicine in the Treatment of Oncological Patients” describes – following the National Health Care Guideline “Unipolar Depression” – a possible application for depressive symptoms in the oncological setting. St. John’s wort can be used against hot flashes as part of the therapy for breast carcinoma. Preliminary experimental ex vivo trials demonstrate a possible anticarcinogenic effect of St. John’s Wort. These results need to be verified in large-scale, high-quality clinical studies.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
17. September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany