PPH 2021; 27(05): 214-220
DOI: 10.1055/a-1525-5900
Praxis
Interventionskoffer, die 34.

Weisheit als Ressource

Wenke Hosang

Jeder von uns trägt seine eigenen Weisheiten und Glaubenssätze in sich – sie können nutzen, aber auch schaden. Wie Weisheitskompetenzen in der pflegetherapeutischen Arbeit angewendet werden können, um Lebensereignisse und Belastungen zu bewältigen, lesen Sie im Interventionskoffer.



Publication History

Article published online:
22 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Rakel S, Lanzenberger A. Pflegetherapeutische Gruppen in der Psychiatrie. 2. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2009
  • 2 Baumann K, Linden M. Weisheitskompetenzen und Weisheitstherapie – Die Bewältigung von Lebensbelastungen und Anpassungsstörungen. 8. Aufl. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2019
  • 3 Sachse R. Persönlichkeitsstörungen – Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. 2013
  • 4 Bohus M, Wolf-Arehult M. Interaktives Skilltraining für Borderline-Patienten. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2013
  • 5 Baltes PB, Smith J. Weisheit und Weisheitsentwicklung: Prolegomena zu einer psychologischen Weisheitstheorie. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1990; 22: 95-135
  • 6 Staudinger UM, Baltes PB. Weisheit als Gegenstand psychologischer Forschung. Psychologische Rundschau 1996; 47: 57-77
  • 7 Oser F, Reich KH. The challenge of competing explanations: The development of thinking in terms of complementarity of „theories“. Human Development 1987; 30: 178-186
  • 8 Baumann K. Weisheitstraining zur Steigerung der Belastungsverarbeitungskompetenz bei reaktiven psychischen Störungen mit Verbitterungsaffekten. Dissertation; Charité – Universitätsmedizin Berlin 2007
  • 9 Maercker A. et al 2006. Lindauer Psychotherapie-Module: Psychotherapie der posttraumatischen Belastungsstörungen. Stuttgart; Thieme: 2006.
  • 10 Schädle-Deininger H, Wegmüller D. Psychiatrische Pflege. Kurzlehrbuch und Leitfaden für Weiterbildung, Praxis und Studium. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Göttingen:: Hogrefe; 2016. /2017
  • 11 Gold K, Gühne M. Einzel- und Gruppenaktivitäten in der psychiatrischen Pflege. 1. Aufl. München, Jena: Urban & Fischer Verlag; 2008
  • 12 Duden Die deutsche Rechtschreibung. Band 1. Mannheim, Leipzig, Wien. Zürich: Dudenverlag; 2000