Neonatologie Scan 2021; 10(04): 253
DOI: 10.1055/a-1314-2309
Editorial

Fachlicher Austausch in Zeiten der Corona-Pandemie

Axel Hübler
,
Roland Hentschel
Zoom Image
Axel Hübler
Zoom Image
Roland Hentschel

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Sie halten nun die Weihnachtsausgabe des zehnten Jahrgangs der Neonatologie Scan in Ihren Händen.

Die direkten Begegnungen mit vielen von Ihnen waren nun schon fast zwei Jahre nicht mehr uneingeschränkt möglich und werden es wohl auch auf absehbare Zeit weiterhin nicht sein. Wir bedauern dies sehr, wenngleich die Corona-Pandemie sicherlich für viele vielfach schwerwiegendere Konsequenzen mit sich gebracht hat. Gleichzeitig war und bleibt diese besondere Situation für uns eine Motivation, mit der Herausgabe der Neonatologie Scan auch und gerade jetzt zum fachlichen Austausch beitragen zu wollen. Es ist uns in diesem Zusammenhang eine große Freude, dass bei jeder neuen Ausgabe eine Vielzahl von Kolleginnen und Kollegen ihre Expertise und ihren Enthusiasmus für die Neonatologie in Fachbeiträge einfließen lassen, so zum Wissensgewinn beitragen und darüber hinaus Diskussionen zu verschiedenen Fragestellungen anregen.

Im Diskussionsteil bewertet Mario Rüdiger die Arbeit des Forscherteams um Zhou et al. aus Shanghai zur Frage, welche Todesursachen bei extrem kleinen Frühgeborenen in China klinisch relevant sind. Thomas Brune reflektiert die Ergebnisse einer Studie von Dempsey et al. zum Management der arteriellen Hypotonie bei Frühgeborenen. Den praktischen Nutzen der Arbeit von Chiruvolu et al. zum Vergleich der Anwendung von high-flow nasal canula (HFNC) mit CPAP bei transienter Tachypnoe prüfen Egbert Herting und Florian Guthmann. Inwiefern Ergebnisse zum therapeutischen Management der Asphyxie, welche zunächst in Industrieländern gewonnen wurden, in Länder mit mittlerem und niedrigem Einkommen übertragen werden können, diskutiert Thomas Höhn.

Im Fortbildungsteil gibt Karl-Heinz Deeg, dessen Lehrbuch und Atlas „Ultraschalldiagnostik in Pädiatrie und Kinderchirurgie“ bestimmt in nahezu jeder Kinderklinik griffbereit steht, einen Überblick über die „Spinale Sonografie bei Neugeborenen mit lumbosakralen Hautveränderungen“ und damit die Möglichkeit, bei dem breiten Spektrum der Veränderungen höhere diagnostische Sicherheit zu gewinnen. Martin Kuntz widmet sich dem Spannungsfeld der „Praxis der perinatalen Palliativbetreuung“ und damit einer Fragestellung, welcher wir uns trotz aller technischen Fortschritte regelmäßig zu stellen haben.

Allen im Jahre 2021 an der Neonatologie Scan aktiv beteiligten Kolleginnen und Kollegen danken wir auf das Herzlichste für ihr Engagement und Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, für Ihre treue Leserschaft!

Alles Gute für das kommende Jahr 2022 wünschen Ihnen

Ihre Herausgeber
PD Dr. med. Axel Hübler
Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Chemnitz gGmbH

Prof. Dr. med. Roland Hentschel
Leiter des Funktionsbereichs Neonatologie/Intensivmedizin, Universitätsklinikum Freiburg



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. Dezember 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany