Onkologie up2date 2021; 3(01): 51-67
DOI: 10.1055/a-1302-9565
Weitere Tumorentitäten

Dermatoscopy at a Glance – Homburger Kurzleitfaden zur dermatoskopischen Tumordiagnostik an der Haut

Thomas Vogt
,
Wilhelm Stolz

Zur Ergänzung/Unterstützung des geschulten klinischen Blickes ist die Dermatoskopie heute die wichtigste diagnostische Methode in der täglichen dermatologischen Arbeit. Dem Umstand Rechnung tragend, dass nur 12 – 40% der Dermatologen in der Weiterbildungsphase ein systematisches Dermatoskopietraining erfahren haben [1], stellt der Artikel die essenziellen Elemente der Dermatoskopie so dar, dass gerade dem dermatologischen Nachwuchs der Einstieg leicht fällt.

Kernaussagen
  • Die Dermatoskopie ist das wichtigste diagnostische Verfahren in der täglichen dermatologischen Praxis.

  • Die „Features“, die durch das Dermatoskop zu sehen und zu beurteilen sind, sind Farben und Strukturen ([Abb. 11] fasst noch einmal die wichtigsten Kurzcharakteristika zusammen).

  • Als erster Schritt in der Dermatoskopie muss die Entscheidung getroffen werden, ob die Läsion melanozytär oder nicht melanozytär ist.

  • Der zweite Schritt in der Dermatoskopie der Tumoren besteht in der Anwendung eines Algorithmus zur melanozytären Beurteilung der Dignität.

  • Nach der 3-Punkte-Checkliste der Dermatoskopie ist mit hoher Wahrscheinlichkeit von Malignität auszugehen, wenn eine melanozytäre Läsion zwei der drei folgenden Kriterien aufweist:

    • Asymmetrie,

    • atypisches Netzwerk,

    • blauweiße Farbe.

  • Die ABCD-Regel der Dermatoskopie nach Stolz differenziert durch Vergabe von Bewertungspunkten und Wichtungsfaktoren für Symmetrie, Berandung, Farben und Strukturmerkmalen mit hoher Treffsicherheit zwischen gutartigen und bösartigen melanozytären Läsionen.

  • Für spezielle Lokalisationen wie Akren, Gesichtshaut und Nägel gelten vom ABCD-Score abweichende Kriterien.



Publication History

Article published online:
26 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Forsea AM, Tschandl P, Del Marmol V. et al. Factors driving the use of dermoscopy in Europe: a pan-European survey. Br J Dermatol 2016; 175: 1329-1337
  • 2 Nachbar F, Stolz W, Merkle T. et al. The ABCD rule of dermatoscopy. High prospective value in the diagnosis of doubtful melanocytic skin lesions. J Am Acad Dermatol 1994; 30: 551-559
  • 3 Argenziano G, Soyer HP, Chimenti S. et al. Dermoscopy of pigmented skin lesions: results of a consensus meeting via the Internet. J Am Acad Dermatol 2003; 48: 679-693
  • 4 Johr RH. Dermoscopy: alternative melanocytic algorithms – the ABCD rule of dermatoscopy, Menzies scoring method, and 7-point checklist. Clin Dermatol 2002; 20: 240-247
  • 5 Roesch A, Burgdorf W, Stolz W. et al. Dermatoscopy of “dysplastic nevi”: a beacon in diagnostic darkness. Eur J Dermatol 2006; 16: 479-493
  • 6 Soyer HP, Argenziano G, Zalaudek I. et al. Three-point checklist of dermoscopy. A new screening method for early detection of melanoma. Dermatology 2004; 208: 27-31
  • 7 Saida T, Miyazaki A, Oguchi S. et al. Significance of dermoscopic patterns in detecting malignant melanoma on acral volar skin: results of a multicenter study in Japan. Arch Dermatol 2004; 140: 1233-1238
  • 8 Durnick A, Stolz W, Landthaler M. et al. Lentigo maligna and lentigo maligna melanoma in young adults. Dermatol Surg 2004; 30: 813-816
  • 9 Schiffner R, Schiffner-Rohe J, Vogt T. et al. Improvement of early recognition of lentigo maligna using dermatoscopy. J Am Acad Dermatol 2000; 42: 25-32
  • 10 Braun RP, Baran R, Le Gal FA. et al. Diagnosis and management of nail pigmentations. J Am Acad Dermatol 2007; 56: 835-847
  • 11 Haenssle HA, Brehmer F, Zalaudek I. et al. [Dermoscopy of nails]. Hautarzt 2014; 65: 301-311
  • 12 Blum A, Giacomel J. “Tape dermatoscopy”: constructing a low-cost dermatoscope using a mobile phone, immersion fluid and transparent adhesive tape. Dermatol Pract Concept 2015; 5: 87-93