Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1274-9011
Zitzenverletzungen – retrospektive Datenauswertung von 116 Deutsch-Holstein-Kühen
Bovine teat lesions – Retrospective data evaluation of 116 German Holstein cowsZusammenfassung
Gegenstand und Ziel Die Versorgung von Kühen mit Zitzenverletzungen stellt unter den Bedingungen der modernen Milchproduktion eine große Herausforderung dar. Ihre Behandlung und das Management während der Heilungsphase behindern den Schlüsselprozess der Milchwirtschaft, das Melken. Auf Basis der Auswertung des Patientenguts der Klinik für Klauentiere der Universität Leipzig werden therapeutisches Vorgehen und postoperatives Management präsentiert.
Material und Methode In einer retrospektiven Untersuchung wurden die Patientendaten von Mai 2012 bis Juli 2017 analysiert. Die Datenerhebung umfasste Lokalisation und Art der Verletzung, initiale und postoperative Medikation sowie Behandlung und deren Erfolg.
Ergebnisse Insgesamt wurden bei 116 Kühen 120 Zitzenverletzungen behandelt. Als häufigste Lokalisation traten Zitzenverletzungen unter Einbeziehung des Verschlussapparats (n = 85; 70,8 %) auf. Gedeckte Zitzenverletzungen stellten die häufigste Verletzungsart dar (n = 73; 60,8 %). Insgesamt waren 65 (54,2 %) der vorgestellten Läsionen gedeckt und bezogen den Verschlussapparat ein. Diese wurden zeitnah nach Vorstellung, unabhängig von anderen Diagnosen (Thelitis [außer akut, hochgradig], Zisternitis oder Mastitis) fast ausschließlich lateralendoskopisch geführt operiert. Insgesamt 98 (87,4 %) der behandelten Zitzen waren nach der Ausheilung melkbar, 7,2 % (n = 8) wurden amputiert und die übrigen ließen sich nach einer weiteren Operation uneingeschränkt melken. Die nach mindestens 700 Tagen erfolgte Nachfrage zum Verbleib der Tiere ergab, dass 23 (21,5 %) der chirurgisch und 2 (50 %) der konservativ versorgten Tiere wegen Problemen mit der betroffenen Zitze oder dem zugehörigen Viertel geschlachtet wurden.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz Zitzenverletzungen sind für die Rinderpraxis relevante Erkrankungen. Bei unverzüglicher, konsequenter Versorgung der Läsion und der intensiven, kompetenten Überwachung des Heilungsverlaufs mit angepasster postoperativer Therapie sind bezüglich Wiederherstellung der Euterfunktion die besten Behandlungsergebnisse zu erwarten.
Abstract
Objective The management and treatment of teat injuries represent major challenges in modern dairy farming. The injury per se, its treatment and the handling of the cow during the healing process interfere with the principal purpose of the cow, which is the production of saleable milk. The study presents treatment and post-operative management based on the evaluation of a large data set.
Materials and methods The data from patients of the Clinic of Ruminants and Swine of the University Leipzig from May 2012 to July 2017 were analysed in a retrospective study. The location and type of injury, initial and post-operative medication, and treatment and outcome were analyzed.
Results In total, 120 teat injuries in 116 cows were treated. The teat canal was the most common location of injuries (n = 85; 70.8 %), and closed injuries (without an external wound) were the most frequent type (n = 73; 60.8 %). Of all teat canal injuries, 65 (54.2 %) were internal and did not involve the skin. Most of these injuries were treated under theloscopic guidance directly after initial examination irrespective of concomitant disorders, such as thelitis (except severe acute), cysternitis and mastitis. The majority of treated teats (n = 98; 87.4 %) had functional healing and could be milked, 8 (7.2 %) of treated teats were amputated and in the remaining functional healing was achieved after a second surgery. According to an owner survey at least 700 days post-treatment, 23 (21.5 %) of the surgically treated cows and 50 % (n = 2) of the non-surgically treated cows were slaughtered in consequence of complications associated with the treated teat or the corresponding quarter.
Conclusion and clinical relevance Teat injuries are commonly seen in dairy practice. A successful outcome is obtainable when surgical or medical treatment is administered promptly and consequently in addition to an appropriate post-operative management and monitoring.
Schlüsselwörter
Zitzenchirurgie - Melkbarkeit - Kippstand - hohe kaudale Epiduralanästhesie - ZitzenendoskopieKey words
Teat surgery - milkability - tilt table - high caudal epidural anesthesia - teat endoscopyPublication History
Received: 31 October 2019
Accepted: 03 June 2020
Article published online:
04 December 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Azizi S, Rezaei FS, Saifzadeh S. et al. Associations between teat injuries and fistula formation in lactating dairy cows treated with surgery. J Am Vet Med Assoc 2007; 231 (11) 1704-1708
- 2 Gurk W. Vorkommen und Auswirkungen von Zitzenverletzungen in einer Milchviehanlage [Diplomarbeit]. Berlin: Humboldt-Universität; 1986
- 3 Hospes R. Kurs 29: Endoskopie beim Rind, 9. Leipziger Tierärztekongress [mündlich]. Leipzig: 2018
- 4 Nichols S, Babkine M, Fecteau G. et al. Long-term mechanical milking status of lacerated teat repaired surgically in cattle: 67 cases (2003–2013). Can Vet J 2016; 57 (08) 853-859
- 5 Saloniemi H, Roine K. Field observations on the incidence of bovine clinical mastitis and teat diseases. Nord Vet Med 1981; 33 (06/08) 297-305
- 6 Agger JF, Willeberg P. Epidemiology of teat lesions in a dairy herd. II. Associations with subclinical mastitis. Nord Vet Med 1986; 38: 220-232
- 7 Spohr M. Krankheiten und tierärztliche Bestandsbetreuung. In: Brade W, Flachowsky G. Hrsg. Rinderzucht und Milcherzeugung. Empfehlungen für die Praxis. Bd. 289. Sonderheft FAL agricultural research. Special issue. 2. Aufl.. Braunschweig: Landbauforschung, Völkenrode, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft; 2005: 145-164
- 8 Kubicek J. Die Zitzenwunden beim Rind. Äthiologie, Beurteilung und Behandlung. Tierarztl Prax 1976; 4 (02) 185-198
- 9 Bormeister J. Ursachen, Behandlung und Heilung von Zitzenverletzungen im Vergleich zweier Produktionsbereiche einer Milchproduktionsanlage [Fachtierarztarbeit]. Berlin: Humboldt-Universität; 1981
- 10 Bundestag, Bundesrat. Gesetz zur Durchführung unionsrechtlicher Vorschriften über Verbote und Beschränkungen hinsichtlich des Handels mit bestimmten tierischen Erzeugnissen sowie zu Haltungs- und Abgabeverboten in bestimmten Fällen (Tiererzeugnisse-Handels- Verbotsgesetz). TierErzHaVerbG vom 30.06./2017.
- 11 Roine K. Observations on teat stenosis. Nord Vet Med 1975; 27 (02) 107-111
- 12 Witzig P. Systematische Untersuchungen über Zitzenstenosen bei Schlachtkühen [Dissertation]. Zürich: Universität Zürich; 1983
- 13 Grunert E, Ahlers D. Versorgung von Euter- und Zitzenwunden sowie Behandlung von Zitzenstenosen. In: Grunert E. Hrsg. Buiatrik, Band I, Euterkrankheiten, Geburtshilfe und Gynäkologie, Andrologie und Besamung. 5. Aufl.. Alfeld, Hannover: Schaper; 1996: 71-97
- 14 Nichols S. Diagnosis and management of teat injury. In: Anderson DE, Rings M. eds. Food Animal Practice: Current Veterinary Therapy. 5th ed.. St. Louis [Mo.]: Saunders Elsevier; 2009: 398-406
- 15 Thieme D, Haasmann S, Wollrab J. Eutererkrankungen in Großbeständen. Systematische Prophylaxe und Bekämpfung. Tierärztliche Praxis. Jena: Fischer; 1975
- 16 Mittelholzer A. Prognose und Behandlung von offenen Zitzenverletzungen [Dissertation]. Zürich: Universität Zürich; 1987
- 17 Agger JF, Hesselholt M. Epidemiology of teat lesions in a dairy herd. I: Description of incidence, location an clinical appearance. Nord Vet Med 1986; 38: 209-219
- 18 Ducharme NG, Arighi M, Horney FD. et al. Invasive teat surgery in dairy cattle I. Surgical procedures and classification of lesion. Can Vet J 1987; 28 (12) 757-762
- 19 Vogel E. Hering‘s Operationslehre für Tierärzte. XXXVI. Operationen am Euter. 5. Aufl.. Stuttgart: Schickhardt & Ebner; 1891
- 20 Kubicek J. Die gedeckten Zitzenverletzungen beim Rind. Tierarztl Umsch 1975; 30: 59-65
- 21 Seeh C, Melle T, Medl M. et al. Systematische Einteilung der Milchabflussstörungen des Rindes anhand endoskopischer Befunde unter besonderer Berücksichtigung der gedeckten Zitzenverletzungen. Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 1998; 26 (04) 174-186
- 22 Rosensteiner GmbH Landmaschinenbau. VET PRO. Der starke Behandlungsstand. www.rosensteeiner.at/klauenpflege/vet-pro/vet-pro-behandlungsstand.html Stand: 04.05.2018
- 23 Dirksen G, Gründer H-D, Stöber M. Hrsg. Die klinische Untersuchung des Rindes. 4. Aufl.. Stuttgart: Enke; 2012
- 24 Hospes R, Seeh CM. Sonographie und Endoskopie an der Zitze des Rindes. Atlas und Lehrbuch. Stuttgart: Schattauer; 1999
- 25 Grunert E. Weiblicher Geschlechtsapparat. Euter. In: Dirksen G, Gründer H-D, Stöber M. Hrsg. Die klinische Untersuchung des Rindes. 4. Aufl.. Stuttgart: Enke; 2012: 525-549
- 26 Querengässer K. Diagnose und Therapie von Zitzenstenosen beim Rind mittels Endoskopie [Dissertation]. Zürich: Universität Zürich; 1998
- 27 Geishauser T, Querengässer K, Querengässer J. Teat endoscopy (theloscopy) for diagnosis and therapy of milk flow disorders in dairy cows. Vet Clin North Am Food Anim Pract 2005; 21: 205-225
- 28 Medl M, Querengässer K, Wagner C. et al. Zur Abklärung und Behandlung von Zitzenstenosen mittels Endoskopie. Tierarztl Prax 1994; 22 (06) 532-537
- 29 Junhold J, Schneider J. Untersuchungen zur analgetischen Wirkung des alpha2-Agonisten Xylazin (Rompun) nach epiduraler Applikation beim Rind. Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2002; 30 (01) 1-7
- 30 Ebner R. Zitzenverletzungen, Zitzenstenosen, Strategie für Zitzenverletzungen, Endoskopie der Rinderzitze. Fortbildung für Tierärzte 2009. Raumberg-Gumpenstein; 2009
- 31 Aehnelt E, Frerking H, Luhmann F. et al. Möglichkeiten und Grenzen der Therapie von Zitzenverletzungen bei Leistungskühen. Dtsch Tierarztl Wochenschr 1969; 76 (23) 638-645
- 32 Nichols S. Teat laceration repair in cattle. Vet Clin North Am Food Anim Pract 2008; 24 (02) 295-305 vi-vii
- 33 Mittelholzer-Kern B, Rüsch P, Geyer H. Chirurgische Versorgungen offener Zitzenverletzungen. Eine Tonbildschau auf CD-ROM. Berlin: Parey; 2001
- 34 Beuche W, Wollrab J, Reuschel G. Aktuelle Aspekte der Euter- und Zitzenchirurgie. Mh Vet Med 1987; 42 (04) 126-129
- 35 Rüsch P, Berchthold M, Burkhardt H. et al. Auswirkungen des partiellen Trockenstellens eines Euterviertels bei Kühen mit Zitzenverletzungen. Dtsch Tierarztl Wochenschr 1990; 97 (10) 385-386
- 36 Rieken R. Untersuchungen über die Zitzenamputation bei Milchkühen (Indikation, Operationstechnik und Ergebnisse) [Dissertation]. Hannover: Tierärztliche Hochschule; 1971
- 37 Sauermann M. Zur Epidemiologie von Eutererkrankungen in 30 Milcherzeugerbetrieben des Bergischen Landes [Dissertation]. Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität; 1991
- 38 Zulauf M, Steiner A. Kurz- und Langzeitresultate nach operativer Behandlung von Zitzenstenosen im Bereich der Fürstenberg‘schen Rosette mittels Theloresektoskopie: 15 Fälle (1999–2000). Schweiz Arch Tierheilk 2001; 143 (12) 593-600
- 39 VETIDATA – Veterinärmedizinischer Informationsdienst für Arzneimittelanwendung, Toxikologie und Arzneimittelrecht. https://www.vetidata.de Stand: 28.07.2019
- 40 Offinger J, Meyer H, Fischer J. et al. Comparison of Isoflurane inhalation anaesthesia, injection anaesthesia and high volume caudal epidural anaesthesia for umbilical surgery in calves; metabolic, endocrine and cardiopulmonary effects. Vet Anaesth Analg 2012; 39 (02) 123-136
- 41 Hospes R. Milchabflußstörungen und minimalinvasive Zitzenoperationen beim Rind – Entwicklung einer neuen Operationsmethode (Theloresektoskopie) und vergleichende Studien [Habitilation]. Gießen: Justus-Liebig-Universität; 2003
- 42 Löscher W, Richter A, Potschka H. Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren. 9. Aufl.. Stuttgart: Enke Verlag; 2014
- 43 Ismail ZB. Epidural analgesia in cattle, buffalo and camels. www.vetrinaryworld.org/Vol.9/December-2016/19.pdf Stand: 20.04.2020
- 44 Caron JP, Le Blanc PH. Caudal epidural analgesia in cattle using Xylazine. Can J Vet Res 1989; 53: 486-489
- 45 Mayhew IGJ. Large Animal Neurology. 2nd ed.. Oxford: Wiley-Blackwell; 2008
- 46 Querengässer J, Geishauer T, Querengässer K. et al. Untersuchungen zu Milchfluss und Milchmenge aus Zitzen mit Milchabflussstörungen. Prakt Tierarzt 2002; 83 (11) 1008-1016
- 47 Bleul TU, Schwantang SC, Bachofner C. et al. Milk Flow and Udder Health in Cows after Treatment of covered Teat Injuries via Theleresectoscopy: 52 cases (2000–2002). J Am Vet Med Assoc 2005; 226 (07) 1119-1123
- 48 Seeh C, Schleenstedt R, Stengel KH. et al. Prüfung eines neuartigen Strichkanalstabes zur Behandlung von Strichkanalwunden unter besonderer Berücksichtigung der endoskopisch dokumentierten Schleimhautverträglichkeit im Vergleich zu konventionellen Zitzenstiften und Verweilkanülen. Dtsch Tierarztl Wochenschr 1997; 104 (08) 277-284
- 49 Nitschke M. Untersuchungen zu Milchleistung, Zellzahl und Verbleib von Milchkühen nach therapierten Milchabflussstörungen [Dissertation]. Leipzig: Universität Leipzig; 2004
- 50 Bleul U, Seeh C, Teifke JP. et al. Resultate endoskopischer, sonographischer und histologischer Untersuchungen an der Zisternenschleimhaut des Rindes nach Behandlung mit Wollzitzenstiften. Prakt Tierarzt 2000; 81 (07) 590-601
- 51 Michel G, Seffner W, Schulz J. Zur Frage der Hyperkeratose des Strichkanalepithels der Zitze des Rindes. Mh Vet Med 1974; 29 (15) 570-574
- 52 Tulleners E, Hamir A. Effects of teat cistern mural biopsy and teatoscopy stab versus longitudinal incision with or without tube implant on incisional healing in lactating dairy cattle. Am J Vet Res 1990; 51 (08) 1257-1266
- 53 Edler B. Untersuchungen zur Zitzenamputation bei Milchkühen: Ursachen, Heilungsverlauf und Wirtschaftlichkeit [Dissertation]. Hannover: Tierärztliche Hochschule Hannover; 1993
- 54 Sächsischer Landeskontrollverband e. V.. Jahresbericht 2017. Abgangsursachen. https://www.lkvsachsen.de/fileadmin/wireframe/redaktion/Unternehmen/180315_LKV_Jahresbericht_2017_Web.pdf Stand: 28.08.2019
- 55 Bundestag, Bundesrat. Tierschutzgesetz. TierSchG vom 29.03.2017.
- 56 Bundesverband Praktizierender Tierärzte e. V.. Kodex GVP. Gute Veterinärmedizinische Praxis – wirksames Instrument für gezieltes Qualitätsmanagement in der tierärztlichen Praxis und Klinik. Frankfurt am Main: 2007 (09.07.2007); Stand: 13.03.2018