Nervenheilkunde 2020; 39(12): 826-834
DOI: 10.1055/a-1274-0070
Übersichtsarbeit

Woher kommen Missverständnisse an der Schnittstelle von Hirntod und Organspende?

Why do people misunderstand each other when discussing on brain death and organ donation?
Dag Moskopp
1   Klinik für Neurochirurgie, Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin
› Institutsangaben

ZUSAMMENFASSUNG

Der Begriff des Hirntodes wurde in Europa an Einzelfällen seit 1952 allmählich entwickelt. Dies führte 1960 zur ersten konzeptionellen Umsetzung mit konsekutivem Abschalten des Respirators [41]. Die erste Transplantation mit postmortaler Organspende bei schlagendem Herzen erfolgte 1963 [4], [5]. Meine historische Darstellung in dieser Zeitschrift [28] wurde kürzlich ebenda kritisiert [9], mit der These, dass ein „Konzept des Hirntodes … maßgeblich“ erst von den Interessen der Transplantationsmedizin „propagiert“ worden – und erst ab 1968 wahrzunehmen sei [1], [18]. Die vorliegende Ergänzung beschäftigt sich mit Missverständnissen und Kommunikationsproblemen, die das Thema Hirntod – insbesondere an der Schnittstelle zur postmortalen Organspende – seit Anbeginn begleiten. Philosophische und religionswissenschaftliche Aspekte werden angesprochen, und weitere historische Details erörtert. Schließlich wird am Beispiel auf eine „Intra-vitale“-Hirnautolyse bei richtlinienkonform festgestelltem Hirntod hingewiesen [26], [27], [39], [42]–[46].

ABSTRACT

The concept of “brain death” has been gradually developed in Europe on the basis of single cases since 1952. In 1960, this concept of brain death was used for the first time to justify the discontinuation of mechanical ventilation in a brain dead patients [41]. The first organ transplantation, using post-mortem organ donation with the heart of the donor still beating, took place in 1963 [4], [5]. My historical review in this journal [28] has been criticized recently ibid. [9], elaborating the idea that a “concept of brain death” has been “propagated to a large extent” by the exclusive interests of transplantation medicine, and that this process was discernible only as recently as by 1968 [1], [18]. The present addition to my discussion addresses misunderstandings and problems of communication regarding the concept of brain death from its very inception, in particular in the context of post-mortem organ donation. Reviewing history in more detail, I discuss relevant philosophical and religious issues. Finally, a case of intra-vital brain autolysis in a brain dead patient is presented [26], [27], [39], [42]–[46].



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. Dezember 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Ad Hoc Committee of the Harvard Medical School to Examine the Definition of Brain Death. A definition of irreversible coma. JAMA 1968; 205: 85-88 DOI: 337–340.
  • 2 AHRP – Alliance for Human Research Protection. 1951–1960s: Dr. Henry K. Beecher, CIA collaborator in use of psychoactive drugs for torture. January 18, 2015. Im Internet https://ahrp.org/1951-1960s-dr-henry-k-beecher-cia-collaborator-in-use-of-psychoactive-drugs-for-torture-the-dorr-professor-of-anesthesiology-at-harvard-university-whose-reputation-as-a-paragon-of-ethica/ DOI: Stand: 13. 9. 2020
  • 3 Alberti LB. De re aedificatoria (1443–1452). Florenz: 1485
  • 4 Alexandre GPJ. Discussion. In Wolstenholme GEW, O’Connor M, eds Ethics in Medical Progress: with special reference to transplantation. Boston: Little Brown; 1966. 54ff, 149ff. – In der Laienpresse: Anonymus. Deux malades survivent depuis plusieurs semaines à la greffe d’un rein prélevé sur un cadaver – Contribution importante d’un jeune chercheur belge. La Libre Belgique; 1963: Août 10–11
  • 5 Alexandre GPJ. From the early days of human kidney allotransplantation to prospective xenotransplantation. InTerasaki PI, ed History of Transplantation: Thirty-Five Recolletctions. The Regents of the University of California 1991: 337ff
  • 6 Anders G. Die Antiquiertheit des Menschen I. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München: CH Beck; 1956/2010 16ff
  • 7 Anonymus. epidat-epigraphische Datenbank zu Gustav und Rosa Jonas. Mönchengladbach. Jahr 1938. Inv.-Nr. e26-4032. Im Internet www.steinheim-institut.de/dgi-bin/epidat?d=e26-4032 DOI: Stand: 13.9.2020
  • 8 Barnard CN. The operation. A human cardiac transplant: an interim report of a successful operation performed at Groote Schuur Hospital, Cape Town. South Afr Med J 1967; 41: 1271-1274
  • 9 Beckmann R. Kontrafaktische Darstellung des Hirntod-Konzeptes. Nervenheilkunde 2020; 39: 572-576
  • 10 Costa G. „Dear Prof. Moskopp …“. Vatican City State, 28 July 2015, pers comm
  • 11 FCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology, ed. Terminologia Anatomica – International Anatomical Terminology. Stuttgart: Thieme; 1998: 108
  • 12 Frowein RA, Euler KH, Karimi-Nedjad A. Grenzen der Wiederbelebung bei schweren Hirntraumen. Langenb Arch Klin Chir 1964; 308: 276-281
  • 13 Frowein RA, Firsching R. Geschichte der neurochirurgischen Hirntod-Diagnostik in Deutschland. Unveröffentlichter Vortrag auf der 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie in Köln, 2004
  • 14 Gaudart d’Allaines Fd (au nom de la Commission des Prélèvements d’organes). Sur les signes de la mort. Séance du 10 mai 1966. Bull Acad Nat Méd (Paris) 1966; 50: 249-250
  • 15 Gemeinsame Erklärungen. Im Internet http://www.organspende-wiki.de/wiki/index.php?title=Gemeinsame_Erkl%C3%A4rungen DOI: Stand: 13.09.2020
  • 16 Gorse C. Organverpflanzung. Diagnose: Hirntod. Im Internet. https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/medizin/organverpflanzung/pwiediagnosehirntod100.html#spenden Stand: 24.09.2020 – Die dort für Deutschland mitgeteilte Größenordnung für ein Jahr (4.000 Feststellungen des Hirntodes gegenüber kaum 1.000 Spendern in den letzten 7 Jahren), deckt sich mit den diesbezüglich besten Näherungen aus den Daten der DSO (Bösebeck, pers. Mitt. 23. 09. 2020). – Exaktere Angaben sind derzeit grundsätzlich unmöglich, weil das Transplantationsgesetz zwar in § 9a(2)1 die Meldung einer jeden Hirntodfeststellung an eine „Koordinierungsstelle“ vorschreibt, aber entsprechende Nichtbefolgungen weder kontrolliert noch geahndet werden
  • 17 Ibsen BA. The anaesthesist’s viewpoint on the treatment of respiratory complications in poliomyelitis during the epidemics in Copenhagen 1952. Proc R Soc Med 1954; 47: 72-74
  • 18 Jonas H. Gehirntod und menschliche Organbank: Zur pragmatischen Umdefinierung des Todes. In: Hans Jonas – Technik, Medizin und Ethik. Zur Praxis des Prinzips Verantwortung. suhrkamp taschenbuch 1514. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag; 1987: 219-241
  • 19 Kant I. 1781 Critik der reinen Vernunft. In Raymund Schmidt Hrsg Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant. Reclams Universal-Bibliothek Nr. 6461–6470. Leipzig: Reclam; 1924
  • 20 Kantrowitz A, Haller JD, Joos H. et al Transplantation of the heart in an infant and an adult. Am J Cardiol 1968; 22: 782-290
  • 21 Koch ER, Wech M. Deckname Artischocke. Die geheimen Menschenversuche der CIA. Gütersloh: Bertelsmann; 2003
  • 22 Lindner F, Wawersik J, Hanack EW. et al Todeszeichen und Todeszeitbestimmung – für die Kommission für Reanimation und Organtransplantation der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Der Chirurg 1968; 39: 196-197
  • 23 McCoy AW. Science in Dachau’s shadow: Hebb, Beecher, and the development of CIA psychological torture and modern medical ethics. J Hist Behav Sci 2007; 43: 401-417
  • 24 McRae D. Every second counts: The extraordinary race to transplant the first human heart. New York: Putnam/Simon & Schuster; 2006/2014 184-193
  • 25 Mollaret P, Goulon M. Le coma dépassé. Mémoire préliminaire. Rev Neurol (Paris) 1959; 101: 3-15
  • 26 Mollaret P, Goulon M. Le coma dépassé et nécroses nerveuses centrales massives. Rev Neurol (Paris) 1959; 101: 116-139
  • 27 Moskopp D. Hirntod: Konzept – Kommunikation – Verantwortung. Stuttgart: Thieme Verlag; 2015
  • 28 Moskopp D. Das Konzept des Hirntodes wurde in Europa zwischen 1952 und 1960 entwickelt. Eine Übersicht zur Historie. Nervenheilkunde 2017; 36: 423-432
  • 29 Moskopp D. Brain death: Past, Present and Future. J Intensive & Crit Care 2017: 3
  • 30 Moskopp D. Geschichte von Maria Dahl. Wie ein gerissenes Blutgefäß im Gehirn zum unumkehrbaren Ausfall der gesamten Hirnfunktionen (Hirntod) führte. In: Heidrun Thaiss für die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg): Was ist der Hirntod?. Köln 2017
  • 31 Moskopp D. Hirntod: Konzept und Kontext In Stephan M Probst, Hrsg. Hirntod und Organspende aus interkultureller Sicht. Berlin: Hentrich & Hentrich; 2019: 12-63
  • 32 Murray JE, Merrill JP, Harrison JH. Renal homotransplantation in identical twins. Surgical Forum 1955; 6: 432-436
  • 33 Pendleton C, Jiang B, Geocadin RG. et al „Any possible restoration of function could not occur“: Harvey Cushing and the early description of brain death. Im Internet https://doi.org/10.1016/j.wneu.2011.04.16 DOI: Stand: 27. 09. 2020
  • 34 Pius XII. Adstantibus multis honorabilibus viris …. Acta Apostolica Sedis 1957; 49: 1027-1033
  • 35 Platon (4. Jh vC) Phaidon – oder: Über die Seele, zur Ethik. In Eigler GHrsg Platon – Werke in acht Bänden (griechisch/deutsch) übertragen von Friedrich Schleiermacher. wbg edition. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2019; 2–207. (Trennung von Leib und Seele im Moment des Todes: „ob wir wohl glauben, daß der Tod etwas sei? … Und wohl etwas anderes als die Trennung der Seele vom Leibe?“ p 25, 64c. – Enzephalozentrisches Menschenbild des Pythagorëers, Alkmaion von Kroton: p 133, 96b. – Von der Unsterblichkeit der Seele handelt der gesamte Dialog).
  • 36 Reisner-Sénélar L. Der dänische Anästhesist Bjørn Ibsen – ein Pionier der Langzeitbeatmung über die oberen Luftwege (Dissertation). Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main 2009 Im Internet https://d-nb.info/999147323/34 DOI: Stand: 24.9.2020
  • 37 Shakespeare W. Macbeth. Akt 3, Szene 4 1606
  • 38 Taussig HB. Letter from Helen B. Taussig to Adrian Kantrowitz, dated 16. january 1968. Im Internet https://profiles.nlm.nih.gov/spotlight/gn/catalog/nlm:nlmuid-101584941X154-doc DOI: Stand: 27.9.2020
  • 39 Vorstand der Bundesärztekammer. Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Vierte Fortschreibung. Deutsches Ärzteblatt 30. März 2015 DOI: 10.3238/arztebl.2015.rl_hirnfunktionsausfall_01
  • 40 Wertheimer P, Allègre G. Note sur les comas traumatiques prolongés. Rev Neurol (Paris) 1953; 89: 509-511
  • 41 Wertheimer P, Rougemont Jd, Descotes J. et al Données angiographiques relatives à la mort de l’encéphale au cours des comas avec arrêt respiratoire (Comas dites dépassés). Lyon Chirurgical 1960; 56: 641-648
  • 42 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. Kriterien des Hirntodes – Entscheidungshilfen zur Feststellung des Hirntodes. Deutsches Ärzteblatt 1982; 79: 45-55
  • 43 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. Kriterien des Hirntodes – Entscheidungshilfen zur Feststellung des Hirntodes. Fortschreibung der Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates „Kriterien des Hirntodes“ vom 9. April 1982. Deutsches Ärzteblatt 1986; 83: B2940-2946
  • 44 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. Kriterien des Hirntodes – Entscheidungshilfen zur Feststellung des Hirntodes. Zweite Fortschreibung am 29. Juni 1991. Deutsches Ärzteblatt 1991; 88: A4396-4407
  • 45 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. Kriterien des Hirntodes – Entscheidungshilfen zur Feststellung des Hirntodes. Dritte Fortschreibung 1997. Deutsches Ärzteblatt 1997; 94: A1296-1303
  • 46 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. Richtlinie zur Feststellung des Hirntodes. Dritte Fortschreibung 1997 mit Ergänzungen gemäß Transplantationsgesetz (TPG). Deutsches Ärzteblatt 1998; 95: A1861-1868
  • 47 Wittgenstein L. Philosophische Untersuchungen, herausgegeben von Joachim Schulte. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag; 1936–46/1953 posthum. §§ 109, 81