Zeitschrift für Phytotherapie 2020; 41(06): 265-269
DOI: 10.1055/a-1245-6161
Forschung

Aloe vera in der Onkologie

Maike Rist
,
Jost Langhorst

Zusammenfassung

Aloe vera ist durch die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften ein vielseitig einsetzbares Heilmittel der Naturheilkunde, das sowohl in der traditionellen Medizin weltweit als auch in der westlichen Medizin vielfach Anwendung findet. Zu den Hauptindikationen zählt die Behandlung von Wunden, Erfrierungen und Verbrennungen, Psoriasis, Colitis ulcerosa, Diabetes und Obstipation (Verstopfung) sowie Linderung chemo- und strahlentherapeutischer Nebenwirkungen. Von großer Bedeutung für die Medizin ist die Unterscheidung zwischen Aloe-vera-Gel, das sich als Wasserspeichergewebe im Inneren der Blätter befindet, und dem Blattsaft (auch Latex genannt), der sich direkt unter der Haut der Blätter befindet, da sich die Inhaltsstoffe dieser Pflanzenbestandteile grundlegend unterscheiden: Den im Blattsaft enthaltenen Anthrachinonen (wie Aloin, Aloe-Emodin u. a. ) werden eine abführende Wirkung, aber auch toxische und kanzerogene Eigenschaften zugeschrieben, wohingegen das Gel vor allem in topischer Anwendung als unbedenklich und sicher gilt. Die orale Einnahme von Aloe vera, insbesondere in Latexform, kann zu Magen-Darm-Störungen und Elektrolytanomalien führen und gilt während der Schwangerschaft und Stillzeit als kontraindiziert. In Bezug auf die Toxizität ist die Studienlage widersprüchlich und neben Daten, die für eine schädigende Wirkung der Anthrachinone sprechen, gibt es Ergebnisse, die sowohl in Tierstudien als auch in vitro eine antikanzerogene Wirkung nachweisen. Eine entscheidende Rolle könnte sowohl die verwendete Aloe-Art als auch der Anthrachinongehalt der verwendeten Produkte spielen. Qualitativ hochwertige Studien und neue Forschungsergebnisse sowie eine klare Differenzierung zwischen Aloe-vera-Gel und anthrachinonhaltigen Bestandteilen der Pflanze sind notwendig, um weitere Ergebnisse und mehr Sicherheit in Bezug auf die Toxizität wie auch auf das gesundheitsfördernde Potenzial dieser Pflanze liefern zu können.

Die Fortschritte in der Analyse der Tumor-Immunbiologie lassen hoffen, dass die antineoplastische Eigenschaft, die auf einer antiproliferativen, immunstimulierenden und antioxidativen Wirkung beruht, in naher Zukunft weiter erforscht wird.

Abstract

Aloe vera in oncology

Aloe vera is a versatile naturopathic remedy which, due to its antioxidant and anti-inflammatory properties, is widely used in traditional medicine worldwide as well as in modern medicine. The main indications include the treatment of wounds, frostbite and burns, psoriasis, ulcerative colitis, diabetes and constipation as well as relief of chemo and radiotherapeutic side effects. Due to the presence of fundamentally different ingredients in various plant components, a distinction has to be made between aloe-vera gel, which is located as a water storage tissue in the inner leaves, and the leaf juice (also called latex), which is located directly under the skin of the leaves. The anthraquinones contained in the leaf juice (such as aloin, aloe emodin, among others) have a laxative effect and are also toxic; whereas the gel is considered safe especially when used topically. Oral intake of aloe vera, especially in latex form, can lead to gastrointestinal disorders and electrolyte abnormalities and is considered contraindicated during pregnancy and breastfeeding. In terms of toxicity, the study situation is contradictory and, in addition to data suggesting a harmful effect of anthraquinones, there are results that demonstrate anti-carcinogenic effects both in animal studies and in vitro. Both the aloe types used and the anthraquinone content of the products used could play a decisive role. High-quality studies and new research results, as well as a clear differentiation between aloe vera gel and anthraquinone-containing components of the plant are necessary to provide further results and greater safety in terms of toxicity as well as the health-promoting potential of this plant. Progress in the analysis of tumour immunobiology seems to suggest that the antineoplastic property, which is based on an antiproliferative, immune-stimulating and antioxidant effect, will be further explored in the near future.



Publication History

Article published online:
03 December 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany