Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1197-9866
Kann die Symptombelastung einen regulären oder irregulären Behandlungsabschluss bei Substanzkonsumstörungen vorhersagen?
Can Symptom Burden Predict Regular or Irregular Completion of Treatment for Substance use Disorders?Zusammenfassung
Ziel der Studie Das Ziel der vorliegenden explorativen Studie war zu untersuchen, ob die subjektive Symptombelastung vor und während der Behandlung von PatientInnen mit einer Substanzkonsumstörung einen Einfluss darauf hat, ob die Behandlung regulär (d. h. in gegenseitigem Einverständnis zwischen Therapeut und Patient) oder irregulär (d. h. Therapeut oder Patient bricht ab) beendet wird.
Methodik In der vorliegenden, retrospektiven Untersuchung wurden 54 PatientInnen einer Drogenentzugs- und Entwöhnungsstation untersucht. Die Informationen zur Art des Behandlungsabschlusses wurden der Basisdokumentation und zur Symptombelastung der Brief-Symptom-Checkliste (BSCL) entnommen.
Ergebnisse Die Ergebnisse der binären logistischen Regressionsanalysen zeigten, dass eine allgemeine Reduktion der Symptombelastung während der Behandlung mit einem regulären statt einem irregulären Behandlungsabschluss einherging. Die Analysen der Subskalen der BSCL ergaben signifikante Effekte für eine Abnahme der Ängstlichkeit und des Paranoiden Denkens während der Therapie zugunsten eines regulären Behandlungsabschlusses. Des Weiteren sagten hohe Werte der Zwanghaftigkeit zu Behandlungsbeginn einen regulären Behandlungsabschluss vorher.
Schlussfolgerung Bei der Behandlung von PatientInnen mit Substanzkonsumstörungen erscheint es sinnvoll, die allgemeine subjektive Symptombelastung während der Behandlung zu erfragen, um Therapieabbrüche zu vermeiden. Insbesondere sollten die Ängstlichkeit und das Paranoide Denken in den Fokus der Behandlung rücken, da diese in der vorliegenden Studie einen regulären Behandlungsabschluss vorhersagten.
Abstract
Purpose The aim of the present exploratory study was to investigate whether the subjective symptom burden before and during the treatment of patients with a substance use disorder has an influence on whether the treatment is terminated regularly (i. e. by mutual agreement between the therapist and the patient) or irregularly (i. e. the therapist or the patient discontinues).
Methods In the present retrospective study 54 patients of a drug withdrawal and weaning ward were examined. The information on the type of treatment termination was taken from the basic documentation and the symptom burden of the Brief-Symptom-Checklist (BSCL).
Results The results of the binary logistic regression analyses showed that a general reduction of the symptom burden during treatment was predictive for a regular rather than an irregular treatment termination. The analyses of the subscales of the BSCL showed significant effects for a decrease in anxiety and paranoid thinking during therapy in favour of a regular treatment termination. Furthermore, high values of obsessive-compulsivity at the beginning of treatment predicted a regular treatment termination.
Conclusion In the treatment of patients with substance use disorders, it seems reasonable to ask for the general subjective symptom burden during treatment in order to avoid discontinuation of therapy. In particular, anxiety and paranoid thinking should be in the focus of the treatment, as these predicted a regular completion of treatment in the present study.
Schlüsselwörter
Substanzstörung - Rückfall - Behandlungsabbruch - stationäre Entzugsbehandlung - Behandlungsmotivation - BehandlungsvereinbarungKey words
substance use disorder - relapse - treatment interruption - inpatient withdrawal treatment - treatment motivation - treatment agreementPublication History
Article published online:
08 July 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Braune NJ, Schröder J, Gruschka P. et al. Determinanten eines Therapieabbruchs während der stationären qualifizierten Entgiftungsbehandlung bei Patienten mit Alkohol- und Drogenabhängigkeit. Fortschr Neurol Psychiat 2008; 76: 217-224.
- 2 Rüesch P, Hättenschwiler J. Risikofaktoren des Behandlungsabbruchs im stationären Drogenentzug: Bedeutung der Behandlungsmotivation und der subjektiven Verarbeitung des Entzuges. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 2001; 24: 11-18
- 3 Raschke P, Schliehe F, Fischer D et al. Therapie und Rehabilitation bei Drogenkonsumenten. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales; 1985
- 4 Wild A, Esse S, Schulz W. Evaluierung des qualifizierten Drogenentzuges im niedersächsischen Landeskrankenhaus Lüneburg. Schriftenreihe der Suchtforschungsstelle Ostniedersachsen 1995; 24
- 5 Esse S, Schulz W, Wild A. Evaluierung des qualifizierten Drogenentzuges im niedersächsischen Landeskrankenhaus Lüneburg. Schriftenreihe der Suchtforschungsstelle Ostniedersachsen 1994; 22
- 6 Körkel J, Lauer G. Der Rückfall des Alkoholabhängigen: Einführung in die Thematik und Überblick über den Forschungsstand. In: Körkel J , Hrsg. Der Rückfall des Suchtkranken: Flucht in die Sucht? Berlin: Springer Verlag; 1988: 6–110
- 7 Körkel J, Lauer G. Rückfälle Alkoholabhängiger: Ein Überblick über neuere Forschungsergebnisse und trends. In: Körkel J, Lauer G, Scheller R , Hrsg. Sucht und Rückfall: Brennpunkte deutscher Rückfallforschung. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag; 1995: 158–187
- 8 Wurmser L. Scham und der böse Blick: Verstehen negativer therapeutischer Reaktionen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2019
- 9 Rost WD. Psychoanalyse des Alkoholismus. Theorie, Diagnostik und Behandlung. Stuttgart: Klett-Cotta; 2001
- 10 Fisher LA, Elias JW, Ritz K. Predicting relapse to substance abuse as a function of personality dimensions. Alcohol Clin Exp Res 1998; 22: 1041-1047 doi:10.1111/j.1530-0277.1998.tb03696.x
- 11 Powell J, Dawe S, Richards D. et al. Can opiate addicts tell us about their relapse risk? Subjective predictors of clinical prognosis. Addict Behav 1993; 18: 473-490
- 12 McKay JR, Rutherford MJ, Alterman AI. et al. An examination of the cocaine relapse process. Drug Alcohol Depen 1995; 38: 35-43
- 13 Allen J, Copello A, Oxford J. Fear during alcohol detoxification: views from the clients perspective. J Health Psychol 2005; 10: 503-510 doi:10.1177/1359105305053414
- 14 Dammann G. Psychodynamische Aspekte der Komorbidität.In Walter M, Gouzoulis-Mayfrank E , Hrsg. Psychische Störungen und Suchterkrankungen. Diagnostik und Behandlung von Doppeldiagnosen. Stuttgart: Kohlhammer; 2013
- 15 Gässling HW, Gunkel S, Wegener U. et al. Auswirkungen fraktionierter Methadonabgabe im klinischen Opiatentzug. Fortschr Neurol Psychiatr 1998; 66: 278-285
- 16 Walter M, Dammann G, Wiesbeck GA. et al. Psychosozialer Stress und Alkoholkonsum: Krankheitsprozess und Interventionsmöglichkeiten. Fortschr Neurol Psyc 2005; 73: 517-525
- 17 Herbst K. Prediction of dropout and relapse.In Bühringer G, Platt JJ (eds). Drug addiction treatment research: German and American perspectives. Malabar, Florida: Krieger; 1992: 291–299
- 18 Kokkevi A, Stefanis N, Anastasopoulou E. et al. Personality disorders in drug abusers: prevalence and their association with AXIS I disorders as predictors of treatment retention. Addict Behav 1998; 23: 841-853
- 19 Küfner H, Arzt J, Roch I et al. Suchtmitteleinnahme während der stationären Behandlung von Drogenabhängigen. In: Körkel J, Lauer G, Scheller R , Hrsg. Sucht und Rückfall: Brennpunkte deutscher Rückfallforschung. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag; 1995: 112–126
- 20 Strang J, Marks I, Dawe S. et al. Type of hospital setting and treatment outcome with heroin addicts. Results from a randomized trial. Brit J Psychiat 1997; 171: 335-339
- 21 Gössling HW, Gunkel S, Wegener U. et al. Auswirkungen fraktionierter Methadonabgabe im klinischen Opiatentzug. Fortschr Neurol Psychiat 1998; 66: 278-285
- 22 Franke GHBSI. Brief Symptom Inventory – Deutsche Version. Manual. Göttingen. Beltz; 2000
- 23 Derogatis LR. SCL-90-R: Symptom Checklist-90-R: Administration, scoring, and procedures manual. NCS Person; 1975
- 24 Cohen J. A power primer. Psychol Bull 1992; 112: 155-159
- 25 Cohen J. Statistical power analysis. 2nd ed. Hilsdale. NJ: Erlbaum; 1988
- 26 Rist F, Watzl H, Cohen R. Versuche zur Erfassung von Rückfallbedingungen bei Alkoholkranken. In: Watzl H, Cohen R, Hrsg. Rückfall und Rückfallprophylaxe. Berlin: Springer Verlag; 1989: 126–138
- 27 Murphy PN, Bentall R. Opiate withdrawal outcome: The predictive ability of admission measures of motivation, self-efficacy, and lifestyle stability. Subst Use Misuse 1997; 32: 1587-1597 doi: 10.3109/10826089709055881
- 28 Körkel J. Rückfall als Chance. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Koordinationsstelle für Drogenfragen und Fortbildung, Hrsg., Rückfall – der verlorene Sieg. Rückfallprophylaxe – tertiäre Prävention – Nachsorge. Münster: LWL 1991; 18-62
- 29 Roch I, Küfner H, Arzt J. et al. Empirische Ergebnisse zum Therapieabbruch bei Drogenabhängigen: Ein Literaturüberblick. Sucht 1992; 38: 304-322
- 30 Körkel J. Rückfälle während stationärer Alkoholismusbehandlung: Häufigkeiten, Ursachen, Interventionen. In: Körkel J, Wernado M, Wohlfarth R, Hrsg. Stationärer Rückfall – Ende der Therapie? Pro und Contra stationärer Rückfallarbeit mit Alkoholabhängigen. Geesthacht: Neuland-Verlagsgesellschaft; 1995: 7–52
- 31 Zoccali R, Muscatello MR, Bruno A. et al. Temperament and character dimensions in opiate addicts: comparing subjects who completed inpatient treatment in therapeutic communities vs. incompleters. Am J Drug Alcohol Abuse 2007; 33: 707-715
- 32 Charney DA, Paraherakis AM, Negrete JC. et al. The Impact of Depression on the Outcome of Addictions Treatment. J Subst Abuse Treat 1998; 15: 123-130
- 33 Chen W-Y, Huang M-C, Lin S-K. Gender Differences in Subjective Discontinuation Symptoms Associated With Ketamine Use. Subst Abuse Treat Prev Policy 2014; 9: 39 doi: 10.1186/1747-597X-9-39
- 34 Muruganandam P, Shukla L, Sharma P. et al. ‚Too little dose – too early discontinuation?‘ – Effect of buprenorphine dose on short term treatment adherence in opioid dependence. Asian J Psychiatr 2019; 44: 58-60
- 35 Stein MD, Conti MT, Herman DS. et al. Worries About Discontinuing Buprenorphine Treatment: Scale Development and Clinical Correlates. Am J Addict 2019; 28: 270-276
- 36 Marquez-Arrico JE, Río-Martínez L, Navarro JF. et al. Personality Profile and Clinical Correlates of Patients With Substance Use Disorder With and Without Comorbid Depression Under Treatment. Front Psychiatry 2019; 9: 764
- 37 Borenstein M, Hedges LV, Higgins JP. et al. Introduction to meta-analysis. New York: John Wiley & Sons; 2011