Zusammenfassung
Ziel der Studie Das Ziel der vorliegenden explorativen Studie war zu
untersuchen, ob die subjektive Symptombelastung vor und während der
Behandlung von PatientInnen mit einer Substanzkonsumstörung einen
Einfluss darauf hat, ob die Behandlung regulär (d. h. in
gegenseitigem Einverständnis zwischen Therapeut und Patient) oder
irregulär (d. h. Therapeut oder Patient bricht ab) beendet
wird.
Methodik In der vorliegenden, retrospektiven Untersuchung wurden 54
PatientInnen einer Drogenentzugs- und Entwöhnungsstation untersucht.
Die Informationen zur Art des Behandlungsabschlusses wurden der
Basisdokumentation und zur Symptombelastung der Brief-Symptom-Checkliste
(BSCL) entnommen.
Ergebnisse Die Ergebnisse der binären logistischen
Regressionsanalysen zeigten, dass eine allgemeine Reduktion der
Symptombelastung während der Behandlung mit einem regulären
statt einem irregulären Behandlungsabschluss einherging. Die
Analysen der Subskalen der BSCL ergaben signifikante Effekte für
eine Abnahme der Ängstlichkeit und des Paranoiden Denkens
während der Therapie zugunsten eines regulären
Behandlungsabschlusses. Des Weiteren sagten hohe Werte der Zwanghaftigkeit
zu Behandlungsbeginn einen regulären Behandlungsabschluss
vorher.
Schlussfolgerung Bei der Behandlung von PatientInnen mit
Substanzkonsumstörungen erscheint es sinnvoll, die allgemeine
subjektive Symptombelastung während der Behandlung zu erfragen, um
Therapieabbrüche zu vermeiden. Insbesondere sollten die
Ängstlichkeit und das Paranoide Denken in den Fokus der Behandlung
rücken, da diese in der vorliegenden Studie einen regulären
Behandlungsabschluss vorhersagten.
Abstract
Purpose The aim of the present exploratory study was to investigate
whether the subjective symptom burden before and during the treatment of
patients with a substance use disorder has an influence on whether the
treatment is terminated regularly (i. e. by mutual agreement between
the therapist and the patient) or irregularly (i. e. the therapist
or the patient discontinues).
Methods In the present retrospective study 54 patients of a drug
withdrawal and weaning ward were examined. The information on the type of
treatment termination was taken from the basic documentation and the symptom
burden of the Brief-Symptom-Checklist (BSCL).
Results The results of the binary logistic regression analyses showed
that a general reduction of the symptom burden during treatment was
predictive for a regular rather than an irregular treatment termination. The
analyses of the subscales of the BSCL showed significant effects for a
decrease in anxiety and paranoid thinking during therapy in favour of a
regular treatment termination. Furthermore, high values of
obsessive-compulsivity at the beginning of treatment predicted a regular
treatment termination.
Conclusion In the treatment of patients with substance use disorders,
it seems reasonable to ask for the general subjective symptom burden during
treatment in order to avoid discontinuation of therapy. In particular,
anxiety and paranoid thinking should be in the focus of the treatment, as
these predicted a regular completion of treatment in the present study.
Schlüsselwörter
Substanzstörung - Rückfall - Behandlungsabbruch - stationäre Entzugsbehandlung - Behandlungsmotivation - Behandlungsvereinbarung
Key words
substance use disorder - relapse - treatment interruption - inpatient withdrawal treatment - treatment motivation - treatment agreement