Zeitschrift für Palliativmedizin 2020; 21(05): 243-247
DOI: 10.1055/a-1148-3360
Perspektiven
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Selbstbestimmung und Autonomie in der Palliativen Geriatrie – ein Grundsatzpapier

Katharina Heimerl
1   Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie, Vorstand
2   Universität Wien, Institut für Pflegewissenschaft
,
Karin Böck
1   Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie, Vorstand
,
Marina Kojer
3   Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie, Ehrenvorsitzende
,
Roland Kunz
1   Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie, Vorstand
4   Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid, Zürich
,
Dirk Müller
1   Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie, Vorstand
5   Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie, UNIONHILFSWERK Berlin
,
Ursa Neuhaus
1   Fachgesellschaft für Palliative Geriatrie, Vorstand
6   Zentrum Schönberg, Bern
,
Manuela Röker
7   Schweizerischer Verband der Aktivierungsfachfrauen/-männer
,
Ralf Jox
8   Service de soins palliatifs et de support, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) und Universität Lausanne
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2020 (online)

Die Selbstbestimmung eines Menschen anzuerkennen bedeutet, ihn in seiner Würde zu achten. Palliative Geriatrie setzt sich dafür ein, dass hochbetagte Menschen bis zuletzt ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Die Fachgesellschaft Palliative Geriatrie (FGPG) diskutierte das Thema im Rahmen einer Mitgliederakademie und verabschiedete das vorliegende Papier.

 
  • Literatur

  • 1 Gastmans C. Dignity-enhancing nursing care: A foundational ethical framework. Nurs Ethics 2013; 20: 142-149
  • 2 Klie T. Demenz und der „Wert des Lebens“. Ob ein Leben mit Demenz lebenswert ist, hängt entscheidend davon ab, wie sich die Gesellschaft gegenüber den Betroffenen verhält. Demenzs Mag 2011; 8: 32-35
  • 3 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of biomedical ethics. New York: Oxford University Press; 1979
  • 4 Maio G, Vossenkuhl W. Mittelpunkt Mensch. Lehrbuch der Ethik in der Medizin. Stuttgart: Schattauer; 2012
  • 5 Wunder M. Demenz und Selbstbestimmung. Ethik Med 2008; 20: 17-25
  • 6 Klie T, Kruse A. Verzicht auf gesetzliche Regelung zum assistierten Suizid. Sterbehilfedebatte. Hospizzeitschrift Sonderheft 2015; 17: 35-37
  • 7 Heintel P. Widerspruchsfelder, Systemlogiken und Grenzdialektik als Ursprung notwendiger Konflikte. In: Falk P, Heintel P, Krainz E. Hrsg. Handbuch Mediation und Konfliktmanagement. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2005: 15-33
  • 8 Pleschberger S. Nur nicht zur Last fallen. Sterben in Würde aus der Sicht alter Menschen in Pflegeheimen. Freiburg i. Br.: Lambertus; 2005
  • 9 Heimerl K, Berlach-Pobitzer I. Autonomie erhalten: eine qualitative PatientInnenbefragung in der Hauskrankenpflege. In: Seidl E, Stankova M, Walter I. Hrsg. Autonomie im Alter. Wien: Wilhelm Maudrich; 2000: 102-165
  • 10 Walser A. Autonomie und Angewiesenheit: Ethische Fragen einer relationalen Anthropologie. In: Reitinger E, Beyer S. Hrsg. Geschlechter-sensible Hospiz- und Palliativkultur in der Altenhilfe. Frankfurt am Main: Mabuse; 2010: 33-44
  • 11 Reitinger E, Heller A. Ethik im Sorgebereich der Altenhilfe. In: Krobath T, Heller A. Hrsg. Handbuch Organisationsethik. Freiburg i. Br.: Lambertus; 2010: 737-765
  • 12 Schmidl M. Die kleine Ethik für jeden Tag. In: Kojer M. Hrsg. Alt, krank und verwirrt. 3. Auflage Freiburg i. Br.: Lambertus; 2009: 71-77
  • 13 Romo RD, Allison TA, Smith AK. et al. Sense of control in end-of-life decision-making. J Am Geriatr Soc 2017; 65: E70-E75
  • 14 Coors M, Jox R, in der Schmitten J. Advance care planning. Stuttgart: Kohlhammer; 2015
  • 15 Jox RJ. Demenz: Behandlung im Voraus planen. Fachzeitschrift Pall Geriat 2017; 1: 30-34
  • 16 Feil N, de Klerk-Rubin V. Validation. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. 11. Aufl. München: Reinhardt; 2017
  • 17 Kitwood T. Demenz. Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. 6. Aufl. Bern: Huber; 2013
  • 18 Schweizerische Akademie der Med. Wissenschaften SAMW. Medizinisch-ethische Richtlinien Palliative Care. 2006. www.samw.ch/richtlinien
  • 19 Radbruch L, Leget C, Bahr P. et al. Euthanasia and physician-assisted suicide: A white paper from the European Association for Palliative Care. Palliat Med 2015; 30: 104-116
  • 20 Sterben wünschen. Fachzeitschrift Palliative Geriatrie; 2018
  • 21 Heimerl K. Ethische Herausforderungen für die Sorgenden von Demenzerkrankten. Imago Hominis 2015; 22: 267-276
  • 22 Nagl-Cupal M, Kolland F, Zartler U. Angehörigenpflege in Österreich. Einsicht in die Situation pflegender Angehöriger und in die Entwicklung informeller Pflegenetzwerke. Wien: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit; 2018